Neue Frequenzen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • cbk schrieb:
    Wenn man jetzt ketzerisch ist, müßte man eigentlich von den Plätzen fordern, daß sie die alten Frequenzen so lange offen halten, wie sie in der aktuellen amtlichen ICAO-Karte verzeichnet sind. Das sowas finanziell und logistisch ein absoluter Albtraum ist, ist mir klar.

    Wenn jemand eine Not- oder Sicherheitslandung macht, hat der nicht die Sichtanflugblätter sondern nur die ICAO-Karte. Und ja, auch nur mit der Karte kann man landen, die rudimentäre Platzrunde (Himmelsrichtung und Höhe) sowie die Platzfrequenz sind dort ja nicht umsonst verzeichnet.

    Der Luftfahrzeugführer ist verpflichtet seine ICAO Karten aktuell zu halten. Also jede Änderung mit Stift da reinkritzeln oder ein Zettel dabei legen. 

  • cbk schrieb:
    Wenn man jetzt ketzerisch ist, müßte man eigentlich von den Plätzen fordern, daß sie die alten Frequenzen so lange offen halten, wie sie in der aktuellen amtlichen ICAO-Karte verzeichnet sind. Das sowas finanziell und logistisch ein absoluter Albtraum ist, ist mir klar.
    Wangerooge: Die alte Frequenz war 122.40, die neue ist 122.405. War dort diesen Sommer und hab die aktuelle Freq eingestellt, als ich einen anderen Flieger im Anflug extrem verzerrt hörte. Der war offensichtlich auf der 122.40, hatte wohl altes Material. INFO hat ihm mitgeteilt dass er nur schwer hörbar sei, dass die Frequenz verschoben ist hielt er nicht für nötig dem armen Piloten zu sagen ... :)
  • wosx schrieb:
    Die alte Frequenz war 122.40, die neue ist 122.405. War dort diesen Sommer und hab die aktuelle Freq eingestellt, als ich einen anderen Flieger im Anflug extrem verzerrt hörte. Der war offensichtlich auf der 122.40, hatte wohl altes Material.
    Das sollte aber eigentlich funktionieren, denn sowohl die 122.40 als auch die 122.405 werden beide auf die gleiche physische Frequenz 122.40 gelegt (die Frequenzangaben sind bei 8.33kHz keine echten Frequenzangaben mehr).
    Die "5" am Ende zeigt dem Funkgerät lediglich an, dass es das 8.33kHz Raster nutzen soll und damit schmalbandiger senden soll.  
  • usul schrieb:
    Das sollte aber eigentlich funktionieren, denn sowohl die 122.40 als auch die 122.405 werden beide auf die gleiche physische Frequenz 122.40 gelegt (die Frequenzangaben sind bei 8.33kHz keine echten Frequenzangaben mehr).
    Die "5" am Ende zeigt dem Funkgerät lediglich an, dass es das 8.33kHz Raster nutzen soll und damit schmalbandiger senden soll.  

    So isses !

    @wosx: Wir haben das Thema "Kanal vs. Frequenz" ja schon umfassend diskutiert in dem Thread "Funkgeräte auf 8,33 kHz umstellen". Ab Seite 5 wird es dort interessant.

    Bernhard

  • usul schrieb:
    Das sollte aber eigentlich funktionieren, denn sowohl die 122.40 als auch die 122.405 werden beide auf die gleiche physische Frequenz 122.40 gelegt (die Frequenzangaben sind bei 8.33kHz keine echten Frequenzangaben mehr).
    Die "5" am Ende zeigt dem Funkgerät lediglich an, dass es das 8.33kHz Raster nutzen soll und damit schmalbandiger senden soll.  
    Moin,

    bei uns funktioniert das einwandfrei, wir haben von 118.10 auf 118.105 umgestellt, ich funke immer auf der alten Frequenz und höre alle anderen einwandfrei im Funk.

    Stefan

  • usul schrieb:
    Das sollte aber eigentlich funktionieren, denn sowohl die 122.40 als auch die 122.405 werden beide auf die gleiche physische Frequenz 122.40 gelegt (die Frequenzangaben sind bei 8.33kHz keine echten Frequenzangaben mehr).
    Die "5" am Ende zeigt dem Funkgerät lediglich an, dass es das 8.33kHz Raster nutzen soll und damit schmalbandiger senden
    Danke, endlich eine Erklärung, die eigentlich schon in den Manuals der Funkgeräte-Hersteller stehen sollte!

    Hatte mich auch schon gewundert, dass manche Frequenzen funktionierten, obwohl beim Einstellen der 5er hinten dran gar nicht vorhanden war (hatte anfangs den Frequenz-Raster noch nicht auf 8,33 umgestellt).

  • Postbote schrieb:
    bei uns funktioniert das einwandfrei, wir haben von 118.10 auf 118.105 umgestellt, ich funke immer auf der alten Frequenz und höre alle anderen einwandfrei im Funk.
    Hallo Stefan (und alle anderen Interessierte),

    ich habe hier mal eine Mail eines Mitarbeiters der Firma Trig Avionics rausgesucht, die klar macht, warum man den richtigen Kanal und den richtigen Modus beachten sollte:

    Hier die Mail (stripped = Kopf und Schwanz abgeschnitten):

    When using, for example, 118.005 this will actually transmit on 118.000, just the same as it would if tuned to 118.000.

    The difference comes in with the receive. The radio will listen over a much narrower band when tuned to 118.005 (8.33) compared to 118.000 (25k).


    Inwieweit sein Funkgerät sich anders verhält, kann ja jeder für sich herausfinden.

    Bernhard

  • usul schrieb:
    wosx schrieb:
    Die alte Frequenz war 122.40, die neue ist 122.405. War dort diesen Sommer und hab die aktuelle Freq eingestellt, als ich einen anderen Flieger im Anflug extrem verzerrt hörte. Der war offensichtlich auf der 122.40, hatte wohl altes Material.
    Das sollte aber eigentlich funktionieren, denn sowohl die 122.40 als auch die 122.405 werden beide auf die gleiche physische Frequenz 122.40 gelegt (die Frequenzangaben sind bei 8.33kHz keine echten Frequenzangaben mehr).
    Die "5" am Ende zeigt dem Funkgerät lediglich an, dass es das 8.33kHz Raster nutzen soll und damit schmalbandiger senden soll.  
    wosx fällt da auf einen Trugschluß rein, und usul hat Recht.

    Zunächst: im Flugfunk wird Amplitudenmodulation verwendet. Bei AM ist die Bandbreite des Signals, (= Kanalbandbreite) das Zweifache der höchsten übertragenen NF-Frequenz.

    ALSO dürfen wir bei 25 kHz Raster  maximal Frequenzen bis 12 kHz übertragen, im 8.33 kHz-Raster maximal nur 4 kHz (ich runde jetzt, und man läßt auch etwas Platz, da kein Filter beliebig steilflankig ist, besonders, wenn es bezahlbar sein soll).

    Für MÖGLICHST NATÜRLICHE ÜBERTRAGUNG ist eine hohe Bandbreite erforderlich  (Deine Stereoanlage überträgt Frequenzen bis 22 kHz), aber nicht für BESTE VERSTÄNDLICHKEIT.

    Für beste Verständlichkeit würde man Frequenzen um ca. 2 kHz anheben, alles darüber  und auch die Bässe stark absenken. Dann bekäme man einen recht ′spitz′ oder ′hell′ klingenden Sound, gewöhnungsbedürftig, aber mir sehr  guter Verständlichkeit.
    Andere Funkdienste machen das auch so, im Flugfunk wird das so extrem aber nicht praktiziert.

    Nett, aber was machen nun die Geräte, und was ist eine "8,33 kHz-Frequenz"?

     Wenn ich 122.400 ODER 122.405 raste, ist die Trägerfrequenz in beiden Fällen 122.4 MHz.
    ABER wenn ich 122.4 einstelle sage ich dem Gerät, daß ich im 25 kHz Raster funken will. Bei 122.405 sage ich dem Gerät, daß ich im 8.33 kHz Raster funken will.
    Und jetzt kommt es drauf an.
    Bei einer "8,33 kHz-Frequenz" darf der Empfänger natürlich höchstens +/- 4 kHz Bandbreite haben, denn sonst hört er ja schon im Nachbarkanal mit. Da wird dann bei analogen Geräten ein schmales Filter im Signalpfad verwendet, meist werden max. 2,5 kHz NF durchgelassen.
    Hingegen kann bei einer "25 kHz-Frequenz" ein breiteres Filter verwendet werden, mit dann MÖGLICHERWEISE **natürlicherer**  Übertragung.
    Warum möglicherweise?
    Weil manche Geräte SENDESEITIG  auch abhängig von der Einstellung der TX-Frequenz  (122.400 oder 122.405, 25 kHz oder 8,33 kHz-Raster) die Bandbreite umschalten.
    Manche aber nicht! Die begrenzen die Bandbreite grundsätzlich passend fürs 8.33 kHz-Raster. Und dann klingt eine "25 kHz Frequenz" genau wie eine "8,33 kHz-Frequenz".

    Jetzt bin ich mir nicht sicher ob das alles überhaupt verständlich war.
    Bettgehzeit.

  • Hi,

    das Funkgerät des verzerrt zu hörenden Piloten ist vermutlich defekt und sendet nicht genau genug auf der eingestellten Frequenz.

    Wenn heute jemand mit einem 25kHz Gerät auf einem .xy5er Kanal sendet, kann die Empfangsstation ihn normal verstehen. Und auch er versteht alle die korrekt mit 8.33er Geräten senden. Aber er stört die 8.33er Nachbarkanäle. Bemerkt die auf 118.105 lauschende Station nur, wenn sie einen Nachbarkanal monitort oder oder einen Empfänger verwendet, der die Bandbreite darstellt.

    Gruß

    Maik

  • Hallo,

    >
    > Jetzt bin ich mir nicht sicher ob das alles überhaupt verständlich war.
    >

    Alles verständlich - ja :-))


    Aber nochmal eine kleine Anmerkung dazu:

    Es wird hier immer geschrieben:

    >
    > ABER wenn ich 122.4 einstelle sage ich dem Gerät, daß
    > ich im 25 kHz Raster funken will. Bei 122.405 sage ich
    > dem Gerät, daß ich im 8.33 kHz Raster funken will.
    >

    Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass man die
    Kanalbandbreite doch eher "global" am Gerät durch
    die Wahl von "25kHz" oder "8.33kHz" einstellt, oder?

    Es gibt ja (spätestens Mittelfristig) überhaupt
    keinen Grund mehr, noch mit der 25kHz Bandbreite
    zu "hantieren" - egal auf welcher Trägerfrequenz,
    oder?!   ;-)


    BlueSky9


    <OT>

    P.S.:
    > Der Luftfahrzeugführer ist verpflichtet seine ICAO Karten aktuell zu halten. Also
    > jede Änderung mit Stift da reinkritzeln oder ein Zettel dabei legen.

    Warum hat Schnickes dafür einen roten Daumen bekommen?

    Änderungen kommen ja zum Glück jetzt nicht allzuhäufig vor, aber
    in der Sache hat er vollkommen Recht! Kein Flieger kann sich
    im Laufe des Jahres auf veraltete Aufdrucke in der ICAO Karte
    beziehen, wenn diese sich geändert haben.

    </OT>

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.9 %
Immer!
30.9 %
Hin und wieder!
16.6 %
Nie!
9.3 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 259 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR