Hallo alle zusammen :-)

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • NRW-Aviator schrieb:
    Wo mir eben die Hutschnur hochgeht ist, wenn einer sagt, Echo ist teuer. Das zeugt von Ahnungslosigkeit. Wenn man dann noch das monetäre mal außen vor lässt, man ist in der Anwendung flexibler.
    Jeder der behauptet Echo sei im Durchschnitt teurer als UL hat also keine Ahnung? Es ist doch ganz einfach: Jeder der Google bedienen kann, kann sich davon überzeugen, dass diese Aussage stimmt. Und selbstverständlich kann man objektiv nur Charterpreise vergleichen, alles andere ist doch witzlos. Es mag ja sein, dass du deine Echomaschine durch maximale Eigenleistung sehr günstig fliegst. Aber ich kann mir auch eine Savannah selber bauen und fliege dann UL nochmals günstiger als du mit deiner Echomaschine. Soviel zum Thema Äpfel und Birnen.

    Außerdem: Wenn ich zugestehe, dass der einzige wesentliche Vorteil von PPL/Echo die Tatsache ist, dass ich mit 4 Personen fliegen kann statt mit 2 wie bei UL, dann vergleiche ich im Gegenzug selbstverständlich auch die Preise eines 4-Sitzers (Cessna 172, PA28, Cirrus) mit denen eines 2-Sitzers (UL). Denn welchen Sinn macht es denn als PPL-Inhaber mit einer Aquila oder noch schlimmer mit einer Cessna 152 durch die Gegend zu juckeln? Es stimmt: Wenn ich mich bei Echo wie beim UL auf 2 Sitze beschränke, dann ist Echo-Charter nur etwas teurer als UL-Charter (aber teurer ist es allemal). Aber welchen Sinn macht Echo dann noch? Ich will gar nicht mal ausschließen, dass ich irgendwann selbst PPL mache. Aber wenn, dann garantiert nicht um auf 600Kilo zugelassene ULs (LSA) oder ausgelutschte, lahme 2-Sitzer (Cessna 152) zu fliegen.

    BTW: Und zum Thema „fehlende Gesamtrettung“ bei Echo hast du noch gar nichts geschrieben.

  • Zitat: "Denn welchen Sinn macht es denn als PPL-Inhaber mit einer Aquila oder noch schlimmer mit einer Cessna 152 durch die Gegend zu juckeln?"

    Nun ja, eine C150 ist um einiges robuster als zB eine C42 (Ich bin beide oft genug geflogen). Bei grenzwertigem Wetter, bei dem ich die C42 stehen habe lassen, habe ich mich in der C150 immer noch sicher gefühlt.

    Und zu den Kosten: beim Chartern hängt es sehr an dem lokalen Anbieter. Da kann eine C150 günstiger sein als eine C42, aber auch umgekehrt.

    Eine gebrauchte c42 kostet ungefähr doppelt so viel wie eine vergleichbare C150, allerdings sind bei privatem Flugbetrieb als Halter die Kosten bei der C150 knapp doppelt so hoch wie bei der c42 - kommt also auf die Anzahl der Flugstunden pro Jahr und die Anzahl der Jahre an, die man den Flieger nutzen möchte, mit welchem Flieger man günstiger unterwegs ist. Bei 10 Jahren mit ca 50 h/Jahr ist der Unterschied über alles gerechnet marginal.

  • ....und dann ist da noch der TMG als LAPL-A TMG würde ich behaupten der ist oft günstiger als ein UL Schein

    Ich charter nur und bei den Fliegern die ich hier regelmäßig im Zugriff habe zahle ich für die C42 110 Euro, SF 25 (TMG) 87 bis 95 Euro und C172 190 Euro...für eine Breezer zahle ich hier 130 Euro

    Wenn ich von null anfangen würde (und andere Faktoren wie Verfügbarkeit, Nähe und Faktor Chemie stimmt nicht wären) täte ich den LAPL mit TMG Berechtigung machen.

  • Hallo nochmal! Also erst einmal lieben Dank für die vielen und massiven Antworten! Muss erst mal alles verarbeiten... :-)

    @Schnickes , wenn es bei mir so laufen könnte, wie in deiner ersten Antwort, würde ich sogar fast schon dazu tendieren mir auch ein paar Vereine anzusehen... Du bist nicht zufällig in der Nähe mit deinem ;-)

    Preislich bist du ja richtig gut für dein Programm (PPL(A), TMG und SPL) weggekommen!

    Und die Vereinsauslüge klingen ja mal richtig gut!!! 

    @NRW-Aviator

    Wow sehr cooles Angebot, da würde ich bestimmt mal drauf zurückkommen :-)

  • Ja und dann taucht immer wieder noch billiger der TMG,   also häufig der Motorfalke auf.  Welche Flugschule lehrt auf dem?        OK gibt es noch in einigen Vereinen. Da sollen sogar welche in dieser  Sardinenbüchse Aufflüge zu zweit machen.  

    Wer es mag gerne:    Hier anschauen    

    Oder mit  C42    wie :        Hier Z B   oder Hier       sehr informativ  auch alle anderen Videos vom dem U-TUBER 

    QDM 

  • Was ist noch sinnloser als die Piste hinter dir??
    ..sich beim Motorfliegen darüber zu streiten welche Klasse noch billiger ist!

    Echo ist geil, Kilo ist geil, Mike ist geil! Nur alles fliegen können ist noch geiler!

    Ach ja, alle sind teuer.. so wie Golf spielen, Sportwagen, extravagante Urlaube, Gourmet Restaurants, "das andere", etc.
    Nur viel fliegen ist richtig teuer... (egal welche Klasse)  aber es rettet dir evtl. mal das Leben!

    hm... persönlich bin ich auch der Meinung, dass die Preise für Echo üblicherweise höher sind. Eigentlich immer! Zumindest wenn man Äpfel mit ebensolchen vergleicht.
    Aber es hat auch seinen Reiz... leider einen Großen! (Wer eine Cessna, Piper etc. zum Preis einer C42 hat.. bitte Info, ich komme dann öfters mal vorbei.)

    Die wichtige Frage ist doch eher was in der Nähe verfügbar ist. Nichts ist schlimmer als ein Flugzeug zu dem ich erst ewig hinfahren oder 4 Wochen im Voraus buchen muss.

    Nimm die Vereine, Schulen was auch immer du in nächster Nähe hast... buche Schnuperflüge... alles andere passiert dann von alleine!

    Versprochen...

  • Einige bringen es irgendwie auf dem Punkt: es gibt nicht DIE Lösung. Es kommen mehrere Faktoren zusammen, aus der dann entweder UL oder PPL am Ende rauskommt. Nur die Lösung: Echo ist unbezahlbares Teufelszeug, ist eben nicht korrekt.
  • NRW-Aviator schrieb:
    @Lucky, ich denke, Du meinst mich. Wenn Du Extrembeispiele willst, nach oben sind keine Grenzen. Nur wenn man an der Basis des bezahlbaren bleibt, gibt es eben nicht nur die hochgelobten UL′s. Und je nachdem, was man erwartet oder braucht, kann das UL oder eine Echo günstiger sein.
    Nee, ich meine nicht die Extrembeispiele, wenn ich ebenso behaupte, die Echoklasse ist im Durchschnitt teurer. Wenn hier Echomaschinen zum Vergleich herangezogen wurden, dann maximal bis 4 Sitzer. Der PPL setzt in der Platzzahl meines Wissens aber keine Grenzen und wenn ich dann bei uns am Platz in der Werft ′ne Beechcraft D18 sehe (okay, zugegeben ein Extrembeispiel, weil extrem teuer), wird mir immer bewusst, wie beschränkt ich unterwegs bin (nicht nur monetär...;-) ). Ansonsten sind 6-Sitzer auch nicht gerade selten. Wer allerdings eher auf UL-Plätzen unterwegs ist, wird sich dessen vielleicht auch nicht so bewußt.

    Wir sind ja inhaltlich ja gar nicht weit auseinander: Es gibt durchaus Konstellationen, in denen die Echoklasse günstiger sein kann aber wer ehrlich zu sich selbst ist, muss zugeben, dass das eher die Ausnahmen als die Regel sind.

    Gruß Lucky

  • Mr. Lucky schrieb:
    und wenn ich dann bei uns am Platz in der Werft ′ne Beechcraft D18 sehe
    So ein Beech hat schon was, zwei dicke Sternmotoren.....und der Sound.....

    Da darf Geld keine Rolle spielen. Das ist Liebhaberei/Hobby. Aber schön, wenn es so Leute gibt.

  • Mir hat dieses Teil, den Rest gegeben :-D , danach gab es kein halten mehr :-)

    Hab mal das Video in meinem Google drive freigegeben. Selbst gefilmt vor 2 Wochen. Sehr schöner sonorer Sound als das angekommen ist.

    canadair cl 415 

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR