Remote Tower Control

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Servus Flieger,

    anscheinend war ich im Bereich Flugsicherung die letzten Jahre nicht ganz up-2-date, da das hier bereits seit 2015 in Planung ist und nun bald eingesetzt werden soll:
    Die DFS wird Ende des Jahres 2018 die Remote Tower Control in Saarbrücken einführen. Über mehrere hochauflösende Kameras und verschiedene Mikrofone wird der Towerlotse für Saarbrücken dann den gesamten Verkehr am Flughafen aus einem Zentrum in Leipzig kontrollieren. 2019 sollen dann Dresden und Erfurt folgen.

    Vielleicht ist diese Info für den einen oder anderen nichts neues, ich jedenfalls habe von der Technik und dem Vorhaben der DFS erst durch einen Zufall vor einigen Tagen erfahren. Hat die DFS auf den Pilotentagen darüber informiert? Was haltet ihr davon? Sinnvoll oder nicht? Für uns Flieger folgen daraus de facto ja keine Veränderungen. Ich persönlich finde, dass dadurch die Attraktivität des Berufs "Towerlotse" einen relativ großen Dämpfer erhält, da, zumindest für mich, das Feeling des Sichtkontakts und des Sounds verloren gehen würde. Da kann die Kamera und das Mikro noch so hochwertig sein. Wirtschaftlich ist es für die DFS natürlich eine enorme Einsparung. "Nationales Outsourcing" könnte man das Vorgehen wohl nenen. Auch auf YouTube wird schon fleißig geworben. Und bitte nicht auf FL zu sprechen kommen, das ist jetzt kontrollierter Luftraum :-)

    Haut mal ein paar Meinungen raus.

    Chris

  • flyingchristopher schrieb:
    Ich persönlich finde, dass dadurch die Attraktivität des Berufs "Towerlotse" einen relativ großen Dämpfer erhält, da, zumindest für mich, das Feeling des Sichtkontakts und des Sounds verloren gehen würde.
    Wie schon von Dir erwähnt, es betrifft den Turm. Wieso geht da etwas "fuer Dich" verloren, wenn Du doch sowieso nicht betroffen bist? :)

    Sonst ist mir das egal, die Piste wird der Lotse per Kamera gut im Blick haben und nur dort staffelt er ja den Verkehr.


    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Wie schon von Dir erwähnt, es betrifft den Turm. Wieso geht da etwas "fuer Dich" verloren, wenn Du doch sowieso nicht betroffen bist? :)
    Erstens geht wahrscheinlich bald eine Bewerbung in diese Richtung, daher ist eine gewisse Betroffenheit schon vorhanden. Und nein, das hat nichts mit irgendwelchen Komplexen zu tun, die während meiner FL-Dienste entstanden sind :-)


    Zweitens finde ich ganz einfach, dass es die Attraktivität senkt. Zumindest war es in meinem Fall so und ich kann mir vorstellen, dass luftfahrtinteressierte Bewerber mit dem Ziel "Tower" ähnlicher Meinung sind. Ob daraus eine Bewerbung für diesen Beruf resultiert, muss jeder für sich entscheiden. Ich finde das Konzept zweifelsohne interessant, wenn auch einige Aspekte des Berufsbilds wieder verloren gehen.

  • Mhh... Ich glaube, das Posting waere in einem anderen Forum sinnvoller, den 08/15-ULer interessiert das glaub eher nicht, wo derjenige am Funk physisch sitzt.

    Ein sehr sehr(!!) gutes Forum ist dieses hier, da posten Airliner-Piloten, Lotsen und alles was das Herz begehrt. :)


    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Mhh... Ich glaube, das Posting waere in einem anderen Forum sinnvoller, den 08/15-ULer interessiert das glaub eher nicht, wo derjenige am Funk physisch sitzt.
    Siehe Rubrik, da finde ich "Allgemeines & Aktuelles" relativ passend in einem Fliegerforum, egal welcher Natur. Aber danke für den Hinweis. War prinzipiell als Info über die Allgemeine Luftfahrt gedacht, die ja den einen oder anderen evtl. interessieren könnte ;-)
  • Moin,

    mir persönlich ist es vollkommen egal wo der Türmer sitzt und in einem Forum wo bestimmt viele nicht mal ein BZF besitzen es schweige denn jemals auf einem kontrollierten Platz geflogen sind sehe ich es genauso wie Chris.

    Wenn Du eine Bewerbung in der Richtung abgeben willst dann fühlst Du Dich natürlich ein wenig betroffen aber ich glaube kaum, daß auf großen Flughäfen deshalb die Türmer abgeschafft werden.

    Stefan

  • Es geht um die ehemaligen F-Lufträume und die neuen GPS Approaches, ifr bis an den Boden in Golf.

    Jürgen

  • Mal ′ne kleine Story zu meinen Erfahrungen mit Towerlotsen:

    Ich bin 2 Jahre fast taeglich vom intl. Flughafen von La Reunion aus geflogen. Zwei Mal kam es vor, dass ein Kollege von mir ein Vorhaengeschloss vom Spind beim Tankvorgang auf der Flaeche vergessen hatte. Dann zum Rollhalt, aufliniert und beim Startlauf fiel das dann auf die Piste. Jedes Mal wurde dies vom Tower bemerkt, obwohl dieser 1,3km (!) entfernt steht. Die beobachten also mit starken Fernglaesern sehr sehr aufmerksam den Startlauf JEDES Fliegers und sei es nur ein popeliges UL. Anschliessend wurde Piste gesperrt, Feuerwehr losgeschickt zum auflesen des Teils, damit das spaeter keiner aufsaugt. (Nach dem 2. Mal gab es Anschiss und Cheffe musste eine Prozedur nachweisen, damit das nie wieder passiert).

    Das fand ich wirklich beeindruckend! Ob das mit Kameras leistbar ist, keine Ahnung.


    Chris

  • flyingchristopher schrieb:
    Haut mal ein paar Meinungen raus.
    Schau mal hier https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Luftverkehr/LuftverkehrAlleFlugplaetze2080620167005.xlsx?__blob=publicationFile Es geht in dem Projekt um Flugplätze, bei denen erheblich weniger los ist als auf großen unkontrollierten Plätzen. Du musst immer gewerblichen und nicht gewerblichen Verkehr addieren vor dem Vergleichen. Bei den wenigen Flugbewegungen gibt das Remote-Verfahren evtl Sinn. Zu bedenken ist auch, dass sich diese wenigen Bewegungen auf größere Öffnungszeiten; teilweise sogar auf 24h verteilen.
  • Ja cool - den Job können dann unterbezahlte Kinder in Bangladesch in irgendeinem dunklen Kellerverlies übernehmen... :-(

    *Ironiemodus wieder aus*

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
34.2 %
Immer!
29.9 %
Hin und wieder!
17.1 %
Nie!
11.1 %
Eher selten!
7.7 %
Stimmen: 117 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 20 Gäste.


Mitglieder online:
HansOtto  Sternensinger 

Anzeige: EasyVFR