Moin CBK,
war dein Flug evtl. relativ früh am Morgen? Als wir letzte Woche gegen 0730LT von Langen Information zu Bremen Information wechseln wollten, sagte uns der Langen Lotse: "bleibense gerne noch ne Weile auf unserer Frequenz- die Bremer Kollegen sind noch nich da..."
Bei Überlandflügen melde ich mich immer bei FIS an, klappt regelmäßig völlig problemlos. An SKC-Wochenenden braucht es manchmal etwas Geduld; aber eine Bevorzugung von ECHO-Kennungen habe ich noch nie feststellen können.
Gruß,
Jürgen
Oder in Bremen läuft so eine Bandansage für Radar Frequenz für Notfälle. Da kommt manchmal gar nichts.
Vielleicht soursed FIS mal das Ganze in ein Billiglohnland im Osten EU aus dann gibt es mehr Personal. Technisch ganz leicht zu machen.
QDM
cbk schrieb:Für diese Position kommen laut https://www.ffg-braunschweig.de/verein/2014-02-02-11-01-38/326-dfs-besuch die FIS-Antennenanlagen Bremen, Deister und Meppen infrage.
Bremen Information auf 119,825 MHz in der Gegend überm Dümmer bzw. Diepholz in knapp 4.ooo ft msl.
Die Distanzen von Diepholz sind Bremen: 60 km, Deister: 90 km und Meppen: 70 km.
Wenn das Funkgerät Probleme mit der Sendeleistung hat oder wenn die Antenne ein schlechtes Stehwellenverhältnis hat, dann kann es bei diesen Entfernungen schon zu Problemen kommen.
Herr-K schrieb:Wobei die Position Diepholz für mich schon eine sehr gute ist, was die Strecken angeht. Ich wohne halt direkt an der Grenze zwischen Bremen und Langen Information und drehe entsprechend meiner Flugrichtung dann Bremen oder Langen rein, weil es einfach keinen Sinn macht sich für 3 Minuten bei Langen Information anzumelden, wenn man nach Norden will und dann gleich wieder wechseln muß.
Für diese Position kommen ... die FIS-Antennenanlagen Bremen, Deister und Meppen infrage.
Also nehmen wir mal den worst-case: Standort direkt nach dem Start ist Bielefeld
Ist das mit normalen Antennen und 6W Sendeleistung noch zu schaffen? Der Vogel ist eine Evektor ev97, also eine Aluminium-Konstruktion. Von daher gehe ich einfach mal davon aus, daß es mit der Ground-Plane kein Problem ist. Da es sich um einen Vereinsflieger handelt, kann ich den nicht auseinandernehmen.
Beim Rückflug vom Nachbarplatz in Osnabrück sieht es dann so aus:
Moin,
warum probierst Du es nicht noch mal aus, dann wirst Du doch sehen ob es funktioniert oder nicht, falls nicht liegt Es an Deiner Funke und falls es funktioniert lag es aus welchen Gründen auch immer an FIS.
Hier kann man lediglich wilde Spekulationen anstellen aber den Grund wirst Du hier nicht raus finden.
Aber tröste Dich, ich bin mal von Conneforde nach Kassel geflogen und hatte damals auch keine Antwort bekommen und ich lebe trotzdem noch.
Stefan
cbk schrieb:Bei intakten Funkgerät, Antenne und HF-Verkabelung sowie ausreichender Flughöhe stellen diese Entfernungen kein Problem dar.
Ist das mit normalen Antennen und 6W Sendeleistung noch zu schaffen?
Hallo cbk,
mach′s Dir doch nicht so kompliziert... :-)
Starte in EDLI, fliege noch ein Stück nach Süden,
steige auf 4500ft und funke ETND Diepholz Tower
an für einen kurzen Com-Check.
(zum Test kannst du dann den Abstand noch weiter vergrößern)
Bei der Bundeswehr liegt zwar einiges im Argen, aber
ich denke, dass sie in ETND noch eine brauchbare
und verlässliche Funkanlage haben (ist eine Vermutung von mir ;)
Dann weisst du doch was Sache ist.
Bei einem Blechflieger sollte die "Grundplane" natürlich kein Problem
sein ;-) aber auch da muss nur der Antennen-Fußkontakt etwas
korrodiert sein und schon geht nur noch wenig...
Alles wilde Spekulation - Testflug machen und dann ab zur Fehlersuche ;-)
BlueSky9
Aktuell sind 31 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 29 Gäste.