Sportflugzeuge mit UL-ähnlichen Streckenverbräuchen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo Forum,

    gelegentlich keimt in mir ja der Wunsch, meinen SPL auf PPL upzugraden. Natürlich wäre es schick, zwei Personen mit ordentlich Gepäck oder auch vier Personen transportieren zu können.
    Der Spritverbrauch der typischen E-Klasse Saurier ist natürlich für Leute mit UL-Sozialisation schwer zu akzeptieren. Wenn ein Lyco 200 hp Motor ca. 40 L/h verbraucht, wäre das allerdings noch akzeptabel, wenn man dafür in der Stunde mit vier Personen 300 km weit kommt. Das ist mit einigen aerodynamisch günstigen Konstruktionen ja nicht völlig aus der Welt.

    Mir fielen bisher als relativ verbrauchsarme Flieger auf:
    MCR 4s (250kg Zuladung und Rotax 912S Motor) ca. 230 Km/h
    Velocity 173 RG
    Lancair 320/360 (zweisitzig)

    Könnt Ihr die Liste noch verlängern?

    Gruß
    LeCiel




  • Da würde sich natürlich ein Flieger mit Rotax anbieten:

    Katana, Tecnam (VLA-Version)
     

    Ansonsten sind die Europa und vielleicht auch die Symphony bei den sparsamen dabei, und Diamond Eclipse.
  • Da würde sich natürlich ein Flieger mit Rotax anbieten:

    Katana, Tecnam (VLA-Version)
     

    Ansonsten sind die Europa und vielleicht auch die Symphony bei den sparsamen dabei, und Diamond Eclipse.
  • Moin,

    die Diamond DA40 mit 170PS Austroengine Diesel ist ja jetzt zugelassen.

    http://www.diamond-air.at/news_detail+M5313e9d8003.html

    Achim
  • Hallo LeCiel,
    diese Gedanken mache ich mir teilweise auch.
    Die VLA Klasse scheint hier ein guter Kompromis zu sein. In der Regel liegen die Flieger bei 320-330 kg Leergewicht. Somit hast Du eine gute Zuladung. Auch ein Upgrade auf 2to (4 Sitze) macht die Sache attraktiv. Der Nachteil, Du kannst derzeit damit nur in Deutschland damit fliegen. Das Datum 2012 für die VLA Klasse scheint nach diversen Stimmen auf der AERO wohl nicht zu funtionieren. Also werde ich weiter warten und weiter SlimFast trinken. :-)
    Ansonsten bieten alle gängigen UL Produzenten eine 600kg Version zum Appetitt holen an.

    Viele Grüße
    der_aeronaut
  • Was ist denn die Basis für den Vergleich? Eine C22 mit 582 die bei 90 Km/h 20 l/h säuft oder etwas moderneres, wie z. B. eine CT?

    Unter den "richtigen" Flugzeugen gibt es insbesondere unter den Klassikern einige sparsame Flieger, die gleichzeitig einigermaßen schnell sind - z. B. die alten Cessna 120 / 140 mit Spornrad und einem 85, bzw. 90 PS Motor. Die brauchen ca. 19 l / h verkraften Autobenzin und sind dabei fast 200 Km/h schnell.

    Ansonsten schneiden die Mooneys und Bonanzas aller Baujahre im Verbrauch pro Strecke ziemlich gut ab. Die Mooney M20 nimmt zwar fast 65 l/h, stanzt dabei aber mit rund 400 Km/h Löcher in die Luft.

    Ich muss gestehen, dass ich mich immer etwas wundere, wenn der Rotax so wahnsinnig gelobt wird und alle anderen Motoren als Saurier abgestempelt werden. Man muss dabei schon Äpfel mit Äpfeln vergleichen, also kleiner Zweisitzer mit kleinem Zweisitzer. Stellt man eine CT neben eine C-140, dann ist das leider immer noch kein Vergleich von Äpfeln, weil die CT wie ein Spielzeug daneben wirkt. Trotzdem braucht die 50 Jahre alte Cessna gerade mal 4 oder 5 Liter mehr pro Stunde.
    Einen richtigen Vergleich von Äpfel gibt es dagegen bei den Cessna 152 Rotax-Umbauten - der Umbau auf den Rotax führt gerade mal zu einem 2 - 3 l/h geringeren Verbrauch.

    Ich würde den PPL machen und mich nicht so sehr am Verbrauch aufhängen. Gerade ältere Echo-Maschinen sind oft günstig zu chartern, teilweise sogar günstiger wie ULs. Wenn Du dann einfach aus Spaß an der Freude eine Runde drehen willst, kannst Du UL fliegen. Brauchst Du mal eine richtige Reisemaschine, in die Du ordentlich einladen kannst, mit der Du vielleicht auch mal bei Nacht fliegen darfst und die auch bei Turbulenzen satt(er) in der Luft liegt, mietest Du Dir eine C-172 o. Ä..
    Dazu kommt, dass Du mit einem PPL relativ einfach im Ausland chartern kannst, was mit dem UL-Schein kaum geht.
    Meine Frau und ich sind z. B. gerade in den USA und werden, wenn alles klappt, ab nächsten Montag von Florida die gesamte Ostküste hoch und dann wieder runter fliegen. Mit einer C-172. Zuhause fliegen wir hauptsächlich UL-Trike.

    Viele Grüße,

    Oliver
  • Die DA40 mit 170hp Diesel scheint wirklich verbrauchsgünstig zu sein. Specs für genau diesen Typ habe ich jedoch nicht gesehen.
    Legt man mal den halben Verbrauch der DA42 Diesel-Twin - ca. 20l/h bei 65% Power setting - zugrunde und nimmt an, dass die Maschine dann analog zur 180 hp Benzinversion der DA40 vielleicht 220 km/h fliegt, wäre das für einen Viersitzer schon toll, oder? Die Anschaffungskosten sind aber sicher gruselig.

    Meine Referenz ist die C42 mit einem Verbrauch von ca. 15l/h Super Plus bei 150 km/h.

    Da wir trotz mehr oder weniger ausgeprägter Wirtschaftskrise ja jetzt schon einen Ölpreis von >80 $ / Barrel haben, ist es sicher angebracht, bei einer Normalisierung mit deutlich höheren Preisen zu rechnen.

    Oliver, Du hast aber sicher Recht, wenn man primär UL fliegt und nur gelegentlich E-Klasse chartert, ist der Verbrauch bei aktuellen Preisen wohl zweitrangig.

    Gruß
    LeCiel
  • der_aeronaut schrieb:
    Das Datum 2012 für die VLA Klasse scheint nach diversen Stimmen auf der AERO wohl nicht zu funtionieren. Also werde ich weiter warten und weiter SlimFast trinken. :-)
    Ansonsten bieten alle gängigen UL Produzenten eine 600kg Version zum Appetitt holen an.

    Viele Grüße
    der_aeronaut
    Hallo aeronaut,

    kann es sein daß Du VLA und ELA verwechselt hast? Flugzeuge mit VLA Zulassung (bis 750kg MTOM) gibt es schon lange, zB Katana, Tecnam.

    LG
  • ... sorry, da hast Du natürlich recht.
    Danke.
    Viele Grüße
    der_aeronaut

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 237 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online, davon 1 Mitglied und 23 Gäste.


Mitglieder online:
Propeller 

Anzeige: EasyVFR