EASA führt eine neue Flugzeugklasse ein

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo,

    Laut der EASA soll eine neue Flugzeugklasse kommen, European Light Aircraft.
    Es wird diskutiert,das Gewicht auf 1000 Kg oder unter schweren Uls zu unterscheiden, anzuheben.
    Wollte fragen,ob irgendjemand schon von euch auf dem neusten Stand ist,oder ob Ihr mehr wisst.

    Danke



  • 1000kg?

    Ich habe mal was von 600kg gehört, aber 1000kg ist mir bislang nie zu Ohren gekommen. Aber ich bin dafür :)
  • Ja, son bisschen weiß ich dazu. Es wird unterscheiden Nach Flugzeugen ELA 1 bis 1000Kg. Sie sollen (möglicherweise) dreisitzig sein. Dann soll es Flugzeuge bis 2000Kg geben  (ELA2).
    Nicht geklärt: Frage der Ausbildung auf diese Flugzeuge.
    Was sicher ist: Keines der heute zugelassenen "schweren UL" wird künftig darunter fallen. Ultraleicht fallen ins Nationale Recht und haben nichts mit EASA zu tun. Es kann (wird) so sein, dass die bekannten Hersteller von heutigen schweren UL (CT, Breezer, Tecnam etc.) dann neu zugelassene Flugzeuge nach ELA1 verkaufen werden. Das Dumme ist nur: Es sind die Gleichen, die heute als UL Fliegen, nur werden die bereits heute Zugelassenen nie in den Genuss einer ELA1 zulassung kommen.

    Für uns Uler wird sich nichts ändern. 472,5 kg wird bleiben. Einzig die Möglichkeit der Erweiterung der Lizenz (so denke ich) wird recht einfach. Aber: Flugzeuge nach ELA werden zertifizierte Flugzeuge sein u. somit wieder deutlich teurer in der Anschaffung und vor allem in Unterhalt....

    Soweit von mir. Ist alles noch nicht ganz ausgegoren. Auf der DULV-Seite steht näheres.


    Grüße!
  • Sehr schön und einfach erklärt, danke schön. Aber was hat es mit den 600kg auf sich, von denen ich auch meine gehört/gelesen zu haben (glaube ich jedenfalls.
  • Hallo,

    die 600 Kilo kommen aus der LSA Klasse aus den USA. Dort sind 600kg die max. Abflugmasse. Aber scheinbar ist es für die Europäer nicht möglich aus den mittlerweile sehr guten Erfahrungen aus den USA zu lernen und die Klasse einfach zu übernehmen ;-)

    Wäre einfach zu einfach....
  • Früher oder später bleibt denen eigentlich nichts anderes übrig. Das blöde an der Sache ist, dass die "schönen" Ultraleichtflugzeuge oft schon auf den Markt in den USA abgestimmt werden (da sind 300kg kein Problem) und wir mit unseren 450 bzw 472,5 kg dumm aus der Wäsche gucken.

    Allerdings komme ich auch gut mit der 472,5 kg Begrenzung zurecht. Und wenn das Flugzeug mehr wiegt, nimmt man halt weniger mit :)
  • Jap,
    Stimme zu ;-)
    gut 472.5 Kg sind viel sind aber gerade auch so schnell beladen,dann hat man meist z.B. 2 Kilo zuviel.Wäre dafür,bis auf 500 Kg zu erhöhen oder 600 Kg,dann hat man wenigstens Spielraum.Ist nur die Frage,ob das,das Rettungsystem das Mithält.Da ist schon ein 280 Kilo Flugzeug schon eigentlich zuviel um genug mitzunehmen.Habe mal vor kurzem im Fliegermagazin gelesen,das Cessna die Skycatcher auf 130 Kg für Europa bringen wollen,wäre schon super,aber ist eher ein Traum schätze ich.
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 4 Monate.
  • Bei so vielen Übergewichtigen Amerikanern, ist es kein Wunder die Gewichtsgrenze auf 600kg zu setzten ;)


    600 kg fänd ich bei weitem auch viel flexibler. 1000kg halte ich für unwahrscheinlich. Bleiben wir mal auf dem Boden - es handelt sich immernoch "nur" um UL-Flugzeuge, für deren Flugberechtigung eine nur sehr knappe Ausbildung, im Vergleich zur PPL-Ausbildung, absolviert werden muss. Zudem würden 1000kg-Beschränkungen zu nah an die Echo-Klasse reichen, so dass der Übergang da, fast fließend wäre.

  • Also diese 1000 kg finde ich auch ehrlich gesagt ganz schön viel. Wir profitieren doch gerade von unserem geringen Gewicht. Bei 1000 kg benötigt man wieder stärkere Triebwerke, somit maist auch mehr Gewicht und man verbraucht auch mehr Benzin.

    Auch die Rettungsgeräte sind dafür nicht ausgelegt. Ich denke, dass eine solche Klasse (1000 kg) in erster Linie mit Kosten für den Piloten und Flugzeughalter verbunden ist. Aus diesem Grund bin ich eigentlich ganz zufrieden mit der derzeitigen Regelung.
  • Viele momentane ULs werden ja bereits jetzt als LSA mit MTOW 600kg im Ausland verkauft. Sinnvoll wäre für die ULs wohl eine Begrenzung des Leergewichts, sagen wir mal auf 300kg inkl. Rettungsgerät. Damit wäre man selbst bei einem vollinstrumentierten UL mit 2 Personen und genug Treibstoff für zwei Stünden Flug und 45min Sicherheitsreserve immer auf der sicheren Seite.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 23 Gäste.


Mitglieder online:
Steffen_E  Propeller  outback 

Anzeige: EasyVFR