Anhebung max. Abfluggewicht von 472,5 kg auf 600 kg für UL's DAeC appelliert an deutsche Europa-Abgeordnete

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • cbk schrieb:
    MOIN schrieb:
    Ich kann alles kaputt rechnen. In welcher Ausbildung hat man Dir vermittelt das Du immer volltanken mußt?
    --> http://www.dg-flugzeugbau.de/index.php?id=sicherheitstraining-d
    Ist nicht Dein Ernst???

    12. Starten Sie mit einem Motorsegler nur mit vollem Tank

    Dieser Hinweis kommt von Pete Williams aus den USA, der richtigerweise sagt, dass man nie vorher weiß, ob man womöglich mit starkem Gegenwind beim Zurückflug rechnen muss.

    Seit wann ist eine Meinung eines "Pete who???" aus Pimpelhausen eine rechtsverbindliche Vorschrift?? Hast Du Deine Ausbildung verinnerlicht? Dann solltest Du wissen das Du ein Flugplanung zu erstellen hast die Dein Flugvorhaben klar umreist, eine Wetterberatung einholst und dann den Flieger entsprechend konfigurierst. 

    Nichtmal in der professionellen Fliegerei wird so wie dieser Tünnes da zitiert wird, verfahren. Da ist es in der Regel das die Touribomber exakt soviel Sprit dabei haben das Sie den Zielflugplatz + Sicherheitsreserve erreichen können was in der Regel max. 2 std. zusätzl. Sprit bedeuetet. Alles andere ist nur unnützer Ballast der weder ökonomisch noch sinnvoll ist.....

    Puhh... schwerer Tobak...

  • Rüdiger, es wird immer so sein das einige befähigt sind und andere weniger. Das ist das Gesetz der grossen Zahlen. 

    Es geht hier um die Belange der Mehrheit. Einzelschicksale sind dann eben die Unschärfe bei solchen Dingen.

    ich bin ausgebildeter Feinmechaniker, habe eine Drehbank, eine solide cnc sowie Standfräse und einiges an mechanischen Gimmicks und mechanisches Verständnis. Aber ich kenne meine Grenzen. Und die halte ich ein.

    Das der Rotax kein Hexenwerk ist, ist mir klar aber der zerrt an meinem Fliegerchen und hält mich in der Luft.

    Da oben fahr ich nicht mal eben rechts ran.

    Und "Uuups" ein guter Mechaniker hat immer was über, ist da eben doof ;-)

    Aber wir schweifen hier auch unsinnig ab. Es war doch nur ein Beispiel von mir. 

    Evtl. gibts 600kg und sonst passiert --> nix??

  • MOIN schrieb:
    Aber ich kenne meine Grenzen.
    Mach dann aber nicht den Fehler und ziehe diese deine Grenze auch fuer alle andere...

    Fuer mich ist ein ganz entscheidender Vorteil der UL-Klasse, dass ich praktisch alles selber machen darf. Darf, nicht muss.


    Chris

  • cbk schrieb:
    (ich sehe nirgendwo die leichten Fluglehrerinnen, um das Limit doch noch zu schaffen
    Gibt′s natürlich (z. B. die Petra bei uns). Ist sehr selten.

    Bye Thomas

  • MOIN schrieb:
    Da ist es in der Regel das die Touribomber exakt soviel Sprit dabei haben das Sie den Zielflugplatz + Sicherheitsreserve erreichen können was in der Regel max. 2 std. zusätzl. Sprit bedeuetet. Alles andere ist nur unnützer Ballast der weder ökonomisch noch sinnvoll ist.....
    Dein Wort in Gottes Ohr. Ich halte es eher so, daß ich soviel Sprit mitnehme wie geht. Also allein im Vogel wird generell vollgetankt, mit zwei Personen dann soviel wie eben geht.

    Denn, was nutzt dir die Sicherheitsreserve von nur 30 Minuten, wenn eine Schlechtwetterfront aufzieht oder ein Flugplatz dann doch mal geschlossen ist. 30 Minuten sind da sehr viel schneller weg, als es mir lieb ist. Mit entsprechender Spritreserve kann ich dann notfalls auch der Schlechtwetterfront davonfliegen und dann ggf. von irgendwo mit der Bahn heimfahren.

  • Nichts ist so überflüssig die der Himmel über dir, die Startbahn hinter dir und das Benzin in der Tankstelle!


    Chris

  • Cbk, Du drehst Dich im Kreis um schlechte Flugvorbereitung. Wenn ich jemals in solch eine Situation kommen wütde und der nächstgelegene Flugplstz wäre sicher erreichbar aber geschlossen, dann wird da gelandet. Keine zwei Meinungen. Das es danach eine Standpauke wg. schlechter Flugplanung geben würde wäre klar und berechtigt.

    Bri meiner Karre passen 170 Liter rein. Deiner Logik folgend, könnte ich das Ding dann vom Boden Fernsteuern, denn drin sitzen könnte keiner mehr.......

  • Und wo ist jetzt das Problem soviel zu tanken wie nur geht?

    Entweder ist der Tank zuerst stehkragenvoll und ich krieg nicht mehr rein oder ich habe das max. MTOW erreicht und kann nicht mehr Benzin mitnehmen, jenachdem was zuerst erreicht wird. Aber bis dahin wird das Spritfaß vollgemacht.

  • Das ist ja ok, aber du kannst nicht sagen man kommt sowieso auch über 600 kg weil man ja ein Flugzeug hat wo 100kg sprit reingehen, das ist einfach völliger quatsch. Es zwingt einen ja keiner 100 kg mitzunehmen. Klar wenn ich ein 300 Liter Tank hab reichen auch keine 800 kg MOTW wenn ich volltanke 

  • Es bringt meiner Meinung nach aber auch nichts einen zu großen Tank einzubauen. "Zu groß" bedeutet in diesem Zusammenhang ein Tankvolumen, das man selbst dann nicht ausnutzen kann, wenn nur ein leichter Pilot (ohne Gepäck und Passagier) mit dem Flugzeug unterwegs ist. Der Tank, also der leere Behälter, bringt ja selber auch Gewicht mit.

    Also um bei MOINs z602 zu bleiben, schätze ich jetzt einfach mal:

    • Rüstgewicht: 320kg
    • 170l Benzin: 120kg

    Da könnte er jetzt noch einen Piloten von 32,5kg in die Maschine setzen. So einen gibt es nicht. Wenn wir mal ein Pilotengewicht von 80kg ansetzen, könnte er bestenfalls noch 72kg = 103L tanken. Es würde meiner Meinung also mehr Sinn machen einen 110L Tank einzubauen, der dann selber noch etwas leichter - weil kleiner - ist, um so dann wirklich 110L tanken zu können.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 12 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR