Hallo!
Ich frage mich immer wieder mal, welcher Flugplatz wohl am anspruchvollsten ist...
Wäre schön, wenn der ein oder andere hier seine Erfahrung mitteilen könnte - vor allem auch den Grund, warum auf angeführten Plätzen schwierig zu landen ist...
Natürlich spielt die "Erfahrung" jedes Einzelnen dabei ein große Rolle... aber vielleich erkennt man ja eine gewisse "Häufung" an einem bestimmten Platz...
Gruß
Propellernase
Na ja, die schwierigsten würde ich sie nicht nennen, dazu müsste man ja alle kennen und vergleichen können.
Anspruchsvollere Plätze sindnach meinen Erfahrungen
Borkum (kurze Bahn, Wind)
Helgoland (100 Std als PIC erforderlich, kurze Bahn, Wind)
Hasselfelde (ansteigende Bahn)
Dolmar (ansteigende Bahn)
einige Plätze in den italienischen Alpen, aber das ist hier wohl nicht gefragt.
Gerd
Moin,
ich kenne nicht viele Plätze, aber von den Wenigen, die ich kenne, würde ich Oerlinghausen (EDLO) bei entsprechender Windrichtung als anspruchsvoll einstufen.
Bei der Landung auf rwy22 muß man im Queranflug an der Hangkante entlang, z.T. mit nur 10-15m Höhe über den Bäumen. Im späteren Endanflug habe ich bisher immer slippen müssen, um steil genug anfliegen zu können. Anschließend beim Ausschweben nicht wundern, die Piste hat von einem zum anderen Ende 15m Höhenunterschied und man landet hangabwärts.
--> https://www.youtube.com/watch?v=Np4DNld1qBU
Beim Start auf rwy04 entsprechend umgekehrt: Startlauf bergrauf, Abflug auf den Hang zu. Da wird es mitunter mit den 80PS eines Rotax schon ordentlich eng, wenn man mit zwei Personen im UL unterwegs ist, was die Steigleistung angeht. Ist halt etwas Psychologisches da auf den Hang zuzufliegen. Außerdem sollte man sich immer vor Augen führen über die Hügelkette nicht drüber zu können. Beim Steigflug mit entsprechend angehobener Nase könnte man nämlich sonst auf die Idee kommen, daß es evtl. doch reichen könnte. Dazu kommen dann ggf. noch die Leeturbulenzen der Hügelkette, auf die man zu fliegt.
Am Wochenende kommt erschwerend noch sehr viel Segelflugbetrieb hinzu.
Ithwiesen !
edhs schrieb:Na ja, wenn einem die Bahn auf Borkum schon kurz erscheint, sollte man vielleicht mal in Naunheim landen.Borkum (kurze Bahn, Wind)
Helgoland (100 Std als PIC erforderlich, kurze Bahn, Wind)
Hasselfelde (ansteigende Bahn)
Dolmar (ansteigende Bahn)
Bahnlänge dort : 160 Meter
Kurze Bahn?
Hier ist noch einer: DCW Porta
--> https://www.google.de/maps/place/Landeplatz+Delta+Club+Wiehengebirge+e.V./@52.2422777,8.882028,782m/data=!3m1!1e3!4m12!1m6!3m5!1s0x0:0xf5ef2bebe5b47c46!2sDelta-Club+Wiehengebirge+e.V.!8m2!3d52.2470502!4d8.8837607!3m4!1s0x0000000000000000:0x1c029e7afe4c3679!8m2!3d52.2415978!4d8.8840878!6m1!1e1
Da schleppen die mit einem UL-Trike regelmäßig Hängegleiter (umgangssprachlich: Drachen) raus.
--> http://www.dcwiehengebirge.de/fluggelaende/ul-schlepp/
Landung in Richtung 07 und starten in Richtung 25 ist wegen einem vor der Piste liegenden Berg recht anspruchsvoll. Hinzu kommt die Graspiste, die nur 280 m lang ist. Aber es macht Spaß und ist immer eine gute Übung :)
Achtung: Nicht unbedingt bei sommerlichen Temperaturen jenseits der 30°C anfliegen. Beim ersten Mal vielleicht einen FI mitnehmen.
DiJoZi schrieb:Das nenn ich echt sportlich, ich würde es mir nicht zutrauen dort zu landen.
Na ja, wenn einem die Bahn auf Borkum schon kurz erscheint, sollte man vielleicht mal in Naunheim landen.Bahnlänge dort : 160 Meter
Wasserkuppe, weil Lande- und Startrichtung feststehen, und niedrige Dichtehöhe.
Übrigens Borkum ist nicht kurz, die Asphaltbahn hat 1000m. Windig sind alle Nordseeinseln, aber man kann sich einen windarmen Tag aussuchen.
Arnsberg Ruhrwiese bei Ost- oder Westwind. Man hat immer die halbe Bahn Rückenwind.
Görlitz-Rothenburg 18/36, also immer Seitenwind.
bb
hei
Aktuell sind 31 Besucher online, davon 1 Mitglied und 30 Gäste.