Offener Leserbrief zum Editorial des DULV Magazin aus Februar 2016 - 600 kg

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo,

    ein Aspekt noch. Die Gewichtsgrenze (450/472) gilt ja z.Z. europaweit. Also zum Beispiel auch in Frankreich. Letztens war die Tour ULM′ 2013 in Speyer. Über hundert französische ULs. Und die allermeisten unterschieden sich nicht von den D-M-zugelassenen. Und aus fast allen kletterten auch jeweils 2 normalgewichtige Menschen. Fazit: Auch in unserem Nachbarland werden die Gewichtsgrenzen genauso gehandhabt wie hierzulande. Obwohl dort unsere Verbände garnichts zu sagen haben ...

    Ulf

  • Stephan2 schrieb:
    Vielleicht haben wir Unrecht. Aber es ist einfach herrlich so fliegen zu dürfen wie wir es tun. Also wie tickt die EASA vor der wir hier alle Angst haben? Und erleichtert Dein Vorstoss es nicht von Ihr "einkassiert" zu werden?
    Lieber Stephan,

    aufgrund Deiner freundlichen Einladung habe ich mir mal Dein Profil und auch die Bilder dort angesehen. Ich sehe leider in der nächsten Zeit keine Chance, Dich zu besuchen (meinem Hund mute ich keine Langsteckenflüge im Käfig zu und trennen will ich mich auch nicht für längere Zeit). Aber ich habe wohl einen Eindruck von deiner Idylle erfahren. Und bitte glaube mir, mein Ziel ist es, auch die fliegerische Freiheit dort zu bewahren.

    Nur, ich meine, wir sollten weg kommen von dieser martialischen Sprache. Vielleicht können wir dann auch diese fürchterlichen Gedanken vertreiben. Selbst mein neuer Freund Gerd spricht hier an einer Stelle von "Leichen im Keller". Bei sowas kann ich nicht unbeteiligt bleiben. Dafür habe ich zu viele Freunde in der und durch die Fliegerei verloren.

    Mal ne Frage: Habt ihr denn wirklich alles aufmerksam (und evtl. gar mit einem gewissen Grundvertrauen) gelesen, was ich dazu geschrieben habe? Ich habe nämlich das Gefühl, ich würde mich immerzu wiederholen.

    Also setzen wir doch alles mal gedanklich zurück auf Null:

    1. Mich stört die nachweisliche und selbst erfahrene Zufälligkeit in vielen unseren Regularien. Schaut euch doch den Annex II an und sagt mir, wer, mit einem wirklich planvollen Vorgehen, würde so eine zufällige Aneinanderreihung von Zahlen hernehmen um eine einzige Kategorie von Flugzeugen zu beschreiben? Für mich ist es Zufall (oder die List der Geschichte), der die Politik hier macht.
    2. Ich hatte bereits resigniert und dachte mir schon, dass ich die 450 kg ins Grab mitnehmen muss. Die vielen Piloten, die ich abgewiesen habe, weil ich mich nicht mehr für eine Erhöhung des Masselimits einzusetzen bereit erklärt habe, tun mir heute leid. Denen habe ich immer vorgehalten, dass diese Grenzen gottgewollt seinen und habe mich dazu verstiegen, das Käuferverhalten sei schuld daran, die Spirale immer nach oben zu treiben.
    3. Nur habe ich dann gesehen, wie schnell im Zusammenspiel mit Pipistrel und Violetta Bulc die Zahlen wohlfeil sein. Da habe ich gesehen, dass da kein höherer Plan oder gar bessere Einsicht hinter den Zahlen steckt sondern nur Beziehungen und Einfluss.
    4. Da bin ich einfach auf die Idee gekommen, dass das jahrelange Rumsitzen in Gremien, das ermüdende Geschwafel und das dauernde Beschwören von irgendwelchen Hinderungsgründen wohl auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Was wir noch nie gemacht haben, ist wirkliches Lobbying bei den Entscheidern. Letztlich werden in Europa Entscheidungen vom Parlament abgesegnet. Dieses hat zwar kein Vorschlagsrecht - aber ein Vetorecht. Die Vorschläge kommen von der Kommission bzw. vom Ministerrat. Neuerdings verschiebt sich da etwas in der allgemeinen Großwetterlage in der EU. Überall erheben sich Stimmen, dass das bürokratische Monstrum EU lästig wird.
    5. Ich habe zusammen mit unserem Vorstand ein seriöses Problem mit den 450 kg und der damit verbundenen Überladungsproblematik identifiziert. Schiere Untätigkeit schien uns nicht das angebrachte Mittel.
    6. Also, wie bringt man 4. und 5. zusammen. Machen wir doch mal etwas, was wir noch nie probiert haben. Nicht mit dem Gremien reden (oder mit nachgeordneten Behörden) sondern mit denen, die den Respekt vor Europa wirklich vertreten (oder verdienen) müssen. Das sind die Parlamentarier. (Das mag jetzt naiv klingen, birgt aber Chancen wenn man so tut als ob). Ich weiß, die eigentliche Entscheidungsinstanz ist der Trilog in Europa (noch nie gehört? Trilog ist verwandt mit Dialog und meint einfach Komm-Rat-Parlament in der EU; für das Parlament steht Straßburg, für die Kommission und Ministerrat Brüssel - aber wo tagt der Trilog? Nobody knows! Aber da wird ausgemauschelt, was in Europa Masse ist).
    7. Mit der Kommission reden in dieser Angelegenheit ist erledigt (die Sache machen die Slovenen Bulc und Boscarol von Pipistrel unter sich aus). Der Ministerrat ist ein heilloser heterogener Haufen in dessen Partikularinteressen unser Anliegen einfach untergeht. Aber die Parlamentarier sind Menschen, ansprechbar und informierbar. Und die beschließen über eine Verordnungsänderung und wissen aber derzeit noch nichts von unseren Problemen.

    Nur das und nicht anderes wollte ich ändern. Ich habe in meinem Geschreibsel dargelegt, dass genau diese Freiheit von der bürokratischen Macht unsere Prosperität begründet hat (bisher hat, glaube ich, nur Hob diese Überschrift und den Slogan "Neben der Macht" begriffen. Danke Hob, so schwer Du es mir manchmal machst, Deine Gedanken zu verstehen - aber Du kannst lesen).

    Wenn wir es nun verstünden, die Parlamentarier genauso (wie Hob) von unserer Idee zu begeistern, dass wir ein prosperierendes Europa wollen, aber mit unserer Freiheits-Nische. Nur eben ein bisschen kompatibler zum Weltmarkt. Wir müssten uns dann lediglich ein bisschen weniger fürchten vor Entdeckung und fehlendem Versicherungsschutz.

    Ich will lediglich mit den Parlamentariern reden. Und ich will ein bisschen Unterstützung dafür. Wenn das nicht klappt und die mir sagen: Hey, wer bist Du denn? Was willst Du von uns? No way (deine eigenen Leute kotzen ja dabei ab)!

    Dann streich ich die Segel und nimm die 450 kg mit ins Grab. Ich kann damit leben. Ich fliege ein 100-kg-Leergewicht Trike.

    Stephan keine Sorge, ich habe Deine Fragen nach der EASA nicht vergessen. Aber die EASA ist für mich nicht mehr Ansprechpartner. Das ist eine nachgeordnete (sprich: ausführende) Behörde. Ich will jetzt nicht mit oder über Hänschen reden. Ich will, dass Hans mein Ansprechpartner ist.

    Nur, Du musst mir glauben. Ich spiele dabei kein russisches Roulett und mit mir kämpfen viele kluge Leute, denen unsere fliegerische Freiheit viel oder alles bedeutet.

    Herzlichen Gruß Jo Konrad

  • @ Jo Konrad: Danke für die Mühe, die Du Dir mit uns machst.

    Ansonsten:

    Ich habe mal gelesen, das ein UL 2 Durchschnittseuropäer à 80 kg und Sprit für eine halbe Stunde transportieren können muss. Das soll der Grund sein, das wenn ein Leergewicht auf der Website angegeben ist, dieses höchstens bei 298 kg liegt. Beim LSA wird der Durchschnittsamerikaner IMHO mit 89 kg angenommen... Und bei der Größe des Landes machen die mit einer halben Stunde Sprit entweder Platzrunden oder eine Außenlandung...

    BTW: Bei Pipistrel mit 600 kg MTOW darf die Crew maximal 236 kg wiegen. Die Kabinenbreite beträgt ca. 110 cm. Gehen da noch die Türen zu oder beulen die sich aus? :)

    VG

    Thomas

  • Hallo,


    >
    > Kannst Du mir dann "physikalisch" erklären, wie eine
    > DA20 bei nur 60 dB am Himmel bleibt?
    >

    Hat dein UL die Abgasanlage, den Prop, den Versteller,
    das Ansaugsystem, die Motorlager und die Cowling einer DA20?



    >
    > wenn ich Bluesky richtig interpretiere,
    > kommt er aus der Ecke der Gyrofraktion.
    >

    Sorry, leider falsch interpretiert.


    >
    > Hier ist es nunmal so das eine höhere Masse nur mit mehr
    > Energieaufwand oben bleibt.
    > Das trifft auf Dreiachser so nicht zu.
    >

    Ja, klar - Denn 3-Achser werden nämlich nur von purer Magie
    in der Luft gehalten... Und den A380 gibt es jetzt auch
    in einer ROTAX 912iS Version...



    >
    > Ansonsten ist seine Argumentation natürlich Kappes,
    > da sich nix am Motor, Prop und Abgassystem ändert/ändern muß.
    >

    jetzt haben wir hier wohl wirklich die "geballte intelligenz" zusammen.


    Ich sach′ nur:

    Hoffentlich kommen bald die 600 Kilo für ULs!!
    Mach′ bitte hin Jo, ich halte das hier kaum mehr aus

    :-)



    BlueSky9

  • Moin,

    herrlich, wie entspannt man auch gegensätzliche Positionen diskutieren kann, wenn persönliche Angriffe unterlassen werden (Basis jeder gütlichen Einigung) und Totschlagargumente unterbleiben. Das nenn ich mal wohltuende Streitkultur. Und siehe da, ohne den Pulverdampf erregter persönlicher Angriffe wird die Sicht klarer. Die Gründe der unterschiedlich Positionen erkennbarer. Jetzt versteht man sich und jetzt kommen endlich die Argumente auch durch. Nun lernt jeder die Aspekte kennen, die ihm vervorgen geblieben waren, das Problembewusstsein weitet sich. Und nur so kommt man realistischen Lösungen näher.

    Und was für mich viel wichtiger ist, ich habe, seit Stephan2 einen versöhnlichen Ton begonnen hat und seine nachvollziehbaren Gründe und Besorgnisse dargelegt hat, ihn auch verstanden. Und erst dann konnte Jo uns einen Blick auf die Verschachtelung der Interessen und seine Motivation in Ruhe erläutern. Ich habe jedenfalls aus den letzten Beiträgen ziemlich viel über unser Problem gelernt. Und gemerkt, dass wir garnicht soweit auseinanderliegen. Und die Sorgen von Stephan2 nehme ich schon ernst.

    Der neue Ansatz von Jo, das MTOW-Problem noch einmal über die Politik anzugehen ist verständlich. Die von ihm geschilderten Hintergründe erhellen für mich auch unser latent vorhandenes Unbehagen, dass nicht Logik und Vernunft diese Regeln gestalten, sondern Gruppen, die konträr zu ihren Aufgaben ihre eigenen Interessen verfolgen. Und das nicht zu unserem Nutzen wie sie vorgegeben. Hatte ich so deutlich auch noch nicht gehört. Macht die Problematik aber verständlicher.

    Bleibt für mich noch die Frage, wie wir als Betroffene uns sinnvoll einbringen können. Unterschriften-Aktion? Sternflug nach Berlin? Gezielt Abgeordnete einladen? Gezielt Abgeordnete anschreiben? Versammlungen oder Treffen? Ich wäre bereit mich zu beteiligen, weil unser Anliegen ein positives ist für das einzutreten es sich lohnt. Und weil wir ausnehmend  gute Argumente haben auf unserer Seite.

    Aber ich bin auch sicher, leicht wird das nicht. Das braucht langen Atem und Geschlossenheit und stete Lobby-Arbeit über einen vielleicht längeren Zeitraum. Und man muss auch die Warner ernst nehmen; die Gefahr, nur einen Pyrrhus-Sieg als Ergebnis zu erreichen (sprich: Erhöhung in Verbindung mit weiteren UL-feindlichen Auflagen) ist ja nicht unbedeutend.

    Also packen wirs an. In aller Ruhe und mit Köpfchen.


    Gerd

  • BlueSky9 schrieb:
    Hat dein UL die Abgasanlage, den Prop, den Versteller,
    das Ansaugsystem, die Motorlager und die Cowling einer DA20?
    Ich sag mal so: Vermutlich nicht :)

    Aber mein zukünftiges UL wiegt dafür ja auch 150 kg weniger. Ich bin im letzten Jahr noch mit einer VL-3 mitgeflogen. Zulassung: D-MXXX. Der Pilot rechnete in der Luft kurz vor: TOW lag bei rund 580 kg. Das UL hatte vermutlich weder die Abgasanlage, den Prop, den Versteller, das Ansaugsystem, die Motorlager und die Cowling der DA20. Aber - ich weiß, Du wirst es nicht glauben - es flog. Ehrlich. Kein Witz. Ich war selbst drin. Ohne Scheiss...

    edhs schrieb:
    Bleibt für mich noch die Frage, wie wir als Betroffene uns sinnvoll einbringen können. Unterschriften-Aktion? Sternflug nach Berlin? Gezielt Abgeordnete einladen? Gezielt Abgeordnete anschreiben? Versammlungen oder Treffen? Ich wäre bereit mich zu beteiligen, weil unser Anliegen ein positives ist für das einzutreten es sich lohnt. Und weil wir ausnehmend gute Argumente haben auf unserer Seite. 

    Das sehe ich auch so und die gleichen Fragen stelle ich mir auch. Schöner Beitrag @edhs

  • BlueSky9 schrieb:
    ...den A380 gibt es jetzt auch
    in einer ROTAX 912iS Version...
    Aber mit nur 200 Pax und 10l Kraftstoff bereits übergewichtig?
  • BlueSky9 schrieb:
    Hat dein UL die Abgasanlage, den Prop, den Versteller,
    das Ansaugsystem, die Motorlager und die Cowling einer DA20?
    BlueSky, Du verrennst Dich grad.

    Ein um z.B. 100kg schwereres UL ist nicht lauter. Es ist sogar eher leiser, weil z.B. ein Versteller verbaut werden kann, welcher die Drehzahl und damit Laermemmision spuerbar reduziert. Aber es wird an der Messstelle, wo der Laermgrenzwert geprueft wird, natuerlich lauter sein, weil es diese tiefer ueberfliegt.

    Wenn man also das MTOW hoeher schraubt, muss man "nur" die Messstelle um den entspr. Betrag der geringeren Steigleistung nach hinten verschieben und schon ist alles in Butter.

    Die Gyros sind nicht laut, weil sie schwerer sein duerfen, die sind prinzipiell einfach laut.


    Chris

  • eths schrieb:
    und 10l Kraftstoff
    ...das ist doch nur die nicht nutzbare Reserve für den Notstromgenerator der Klospülung! Ha,Ha, Ha,

    Tom

  • Es ist erschreckend hier zu lesen, wie naiv manche daran glauben das unsere Abgeordneten noch den Wählerauftrag erfüllen.

    Den 600 verarmten Abgeordneten stehen über 5.000 Lobbyisten mit prall gefüllten Kassen gegenüber.

    So werden immer nur die Interessen des meistbietenden durchgesetzt.

    Schön erschreckend hier nachzulesen. LOBBY-CONTROL

    https://www.lobbycontrol.de/lobbyismus-hoehlt-die-demokratie-aus-zehn-thesen/

    Ein Weg um unsere Interessen durchzusetzen:

    Geld sammeln und ein Lobbyisten kaufen.


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR