Flight Design insolvent?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Um 290 kg (B400 Club, 80 PS) oder 297 (B400, 80 PS), für einen Transponder bitte jeweils +1 kg.

    Die Möglichkeit, dem Flugzeug an jeder Stelle der Produktion beizuwohnen: Unbezahlbar.

    BA

  • Hallo BA,

    >
    > 290 kg (B400 Club, 80 PS)
    >

    Ok... 

    D.h. maximal 182 kg Zuladung ist das Beste, das Breezer zu bieten hat?

    Das finde ich doch irgendwie wenig.

     
    Dazu jetzt eine äußerst ernst gemeinte Frage:

    Genügt euch das wirklich?

    Fliegt ihr eure ULs nicht auchmal selber auf einer etwas längeren Strecke?
    Da genügen euch als "renomierter deutscher Flugzeughersteller"
    armselige 182kg Gesamtzuladung für ein modernes, neues, nach LTF-UL 2003
    zugelassenes Flugzeug???


    Verstehst Du jetzt was ich meine mit "Kollekivversagen"??

    BlueSky9




  • Gegenfrage: ist es möglich ein stabiles UL mit 240 kg Leergewicht zu bauen

    Ducflug

  • Du bist herzlich eingeladen, ein UL zu konstruieren, was in unserer Merkmal-Kette 220 kg Zuladung realisiert. Diese Diskussion und die daraus abgeleiteten Ansprüche an Hersteller, die Verbände und die Politik wird ja schon gefühlte 200 Jahre geführt und am Ende stehen immer die etwas plakativen Forderungen, Ansprüche und Wünsche der schlichten Realität gegenüber.

    BA

  • Hallo,


    >
    > ...der schlichten Realität gegenüber....
    >

    Exakt!  -  der schlichten Realität, dass man dann einfach wissentlich
    flieger baut (Herseller) , zulässt (Verbände)  und betreibt (Halter), die zu schwer sind.

    ...Kollektivversagen - sag ich doch!   ;-)
     
     

    >
    > Gegenfrage: ist es möglich ein stabiles UL mit 240 kg Leergewicht zu bauen
    >

    Ich stelle mal eine ganz gewagte Behauptung auf (Achtung Gedankenexperiment):

    Wäre in den letzten 10 Jahren *jedes* UL am Rollhalt vor dem Abflug auf die
    Einhaltung der MTOW überprüft worden, dann hätten wir auf jeden Fall
    schon längst echte Leergewichte um 260-270kg im täglichen Einsatz.

    So sind die Menschen nun mal....    ;-))

    BlueSky9

  • Interessant, ich beobachte schon seit Jahren, dass kein anderes wie das Gewichtsthema in der UL Szene so emotional geführt wird. Wie sind denn deine Vorschläge, Bluesky 9, wie man aus der Zwickmühle am besten rauskommt?

    VG

    Scirocco

  • Hallo,

    >
    > Wie sind denn deine Vorschläge, Bluesky 9, wie man aus der Zwickmühle am besten rauskommt?
    >
     
    Hätte man mit der gleichen Energie, dem gleichen Eifer und dem gleichen Aufwand wie man
    im letzten Jahrzehnt "schneller, höher, weiter" entwickelt hat einfach nur unter konsequenter
    Vorgabe und Kontrolle der Verbände auch "leichter, leichter, leichter" entwickelt (entwickeln *müssen*)
    dann wäre die "Gewichtsdiskussion" im UL Bereich längst ausgestorben.

    BlueSky9

  • Hätte, hätte, Fahrradkette... 

    Also nochmal. Ich zitiere: "Wie sind denn deine Vorschläge, Bluesky 9, wie man aus der Zwickmühle am besten rauskommt?"

  • Jetzt melde ich mich auch wieder mal zu Wort ;-)

    Bluesky hat absolut Recht. Aber leider verschliesst die komplette UL-Welt davor die Augen. Es ist den meisten Piloten schlicht egal, was der Flieger wiegt - schliesslich fliegt das Ding ja woanders mit einem höheren MTOW. 

    Es ist einfach so, dass die UL′s heutzutage keine echten 2 Sitzer mehr sind.  Damit kann man vielleicht noch um den Kirchtum fliegen, das wars dann aber auch schon. Und BreezerAircraft: Das ist ja schön, daß euer UL "nur" 297 Kg wiegt. Aber ganz ehrlich: Wer sich eine UL für 80 oder 100K kauft, der will doch auch ne vernünftige Ausstattung. Der will doch auch Ledersitze, Transponder, Verstellprop, grosse Tanks usw usw. Und schon landen wir wieder bei weit über 300 Kg. 

    Und dann kommen wieder Berichte im Aerokurier wo 2 Piloten mit einer CTSW nach "weiss der Teufel wohin" ins Ausland geflogen sind. Sorry Leutz, ich hatte auch ne CTSW. Und ich weiss auch, was die leer gewogen hat. Und deshalb weiss ich auch, daß sie mit 2 Personen schon überladen war, wenn noch nicht ein Liter Sprit drin war.

    Jetzt ist das schöne bei den UL′s: Die sind alle ziemlich stark motorisiert (im Vergleich zu E-Klasse). Also auch an heissen Tagen, kommt man in der Regel überladen von den allermeisten Plätzen raus. Wenn man das gleiche mit einer SR20 machen würde, würde man schneller in den Bäumen hängen, als einem lieb ist. 

    Und Bluesky hat auch Recht mit einer 600 Kg Klasse. Wie schnell würde dieser wieder am Limit kratzen? Es kratzen ja nicht nur UL′s am Limit, sondern auch jede Menge E-Klasse. Welche Cirrus, Cessna, Piper, Diamond, etc. kann wirklich mit 4 ausgewachsenen Personen geflogen werden? Und das soll - nur weil es dann eine UL Klasse mit 600 Kg gibt plötzlich alles besser werden? Nein, nichts wird besser, sonder die Flugzeuge werden noch schwerer, es wird noch mehr reingepackt, die Tanks werden noch grösser und am Ende ist auch nicht mehr Zuladung da. Aber dann kann man ja nach einer Auflastung auf 800 Kg rufen - weil die gleiche Maschine ja in einem anderen Land auch bereits mit einem höheren MTOW fliegt.

    Sascha

  • Einfach die Politik abschaffen Scirocco! ;)

    Hallo zusammen,

    ich lese nun schon seit einigen Tagen fleißig mit. Mir ist aufgefallen, dass es hier (Fliegerei) nicht anders ist als in allen (fast) Brangen sonst! KFZ, Unterhaltungselektronik usw. Der Fortschritt ist schneller als die Politik/Gesetzgeber...... Die hinken in allen Bereichen hinterher. Meine doch unbedeutende Meinung zu diesem Thema ist, dass es ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren ist. Der "Kunde" verlangt nach immer neuen Inovationen! Der "Hersteller" möchte nicht, wie so viele in der Pleite enden und versucht sich "vorne" zu plazieren. Genau diese Rheihenfolge spiegelt sich in den allermeisten Bereichen wieder! Daraus entstehen Zwänge für die Herateller. Ich kann das sehr gut nachvollziehen und finde den "Selbsterhaltungstrieb" sehr gesund ;)

    Natürlich müssen auch die Bedingungen von Zeit zur Zeit angepasst werden. Zumal es der Entwicklungsstand der verwendeten Materialien zulässt. Verstehen kann ich das Pro und Kontra der "600 kg" Diskussion. Es wird immer geteilte Lager geben. Nur wird niemand den Fortschritt aufhalten. Sonst würden wir heute nicht das IPhone xy (Beispiel) sondern immer noch mit nem Kofferhandy in der Gegend rum laufen. 

    "Man(n) sollte sich selbst mal hinterfragen, ob man wieder ein Nokia 3210 sein eigen nennen will......... Dem einen reicht es, dem anderen nicht! 

    Um dem ganzen Wettrüsten ein Ende zu setzen, könnte man doch z.B. 300 kg Leermasse, 350 kg Rüstmasse und 600 kg MTOW nennen! Aber auch das würde wohl wieder ausgehebelt!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online, davon 1 Mitglied und 32 Gäste.


Mitglieder online:
MichelOO 

Anzeige: EasyVFR