Das ist jetzt ein neues Thema, aber ich bewundere eine gewisse Blauäugigkeit.
1. Wenn ich mit meinen SPL Schein auch 600KG fliegen könnte, würde ich das gut finden. Ohne wenn und aber...
2. Alle jetzigen ULS und darunter sind auch Eure Schwergewichte werden niemals automatisch in eine 600KG rutschen, Fast alles was alt ist wird auch 472,5 KG bleiben und es wird einen riesen Markt an unverkäuflichen und illegalen ULs hervorrufen. vielleicht gibt es ein paar Muster, die man wirklich auflasten kann. Alles andere bleibt unverändert.
3. 600KG würde bedeuten, dass die Hersteller in Zukunft unter einer veränderten Bauvorschrift ein 600KG UL zulassen könnten. Auch die heute geforderte Mindestgeschwindigkeit erreicht keines der im Marktbefindlichen Fliegern mit 600KG an Board. Auch hier muss es in dem Fall einen höheren Wert geben.
4. Wer mein das sein heute viel zu schweres und illegal betriebenes UL nachträglich legitimiert wird, ist in meinen Augen auf dem Holzweg. Bauvorschriften wurden schon mal geändert und wir haben heute noch genügend ULs mit 400 und 450KG. Die wurden auch nicht durch die Anhebung auf 472,5KG aufgewertet.
LG
Lieber Bluesky, es ist immer wieder schön, wenn wir als Beispiel angeführt werden. Wäre es zuviel verlangt, uns dann auch mit den richtigen Gewichten zu zitieren? Ein B600 wiegt ab 345 kg. Das Mehrgewicht zum UL liegt in - mehr Gewicht für höhere Lasten, den Mehr-Instrumenten, der Mehr- Ausrüstung (Elt, Feuerlöscher). Ich freue mich selbstverständlich auf eine sehr interessante Gewichtsdiskussion. Würde es allerdings begrüßen, wenn dort die Fakten richtig wären, wo sie verfügbar sind. BA
dsommerfeld schrieb:Na wenigstens Einer hat mein Posting bei Faceblöd gelesen denn dort habe ich exakt das Gleiche geschrieben.
2. Alle jetzigen ULS und darunter sind auch Eure Schwergewichte werden niemals automatisch in eine 600KG rutschen, Fast alles was alt ist wird auch 472,5 KG bleiben und es wird einen riesen Markt an unverkäuflichen und illegalen ULs hervorrufen. vielleicht gibt es ein paar Muster, die man wirklich auflasten kann. Alles andere bleibt unverändert.
Es ist immer wieder erstaunlich, der Deutsche kann den Hals niemals voll genug bekommen, als die Gyros auf "ich glaube" 560kg aufgelastet wurden ging hier ein Aufschrei durchs Forum, warum nur die und nicht wir blablabla, nun versucht man unsere Kisten sogar auf 600kg aufzulasten und ist damit auch nicht zufrieden.
Mir würden sogar die 560kg reichen, denn damit ist meine Postkutsche ohne jegliche Veränderungen auch in England zugelassen.
Hallo,
>
> Ein B600 wiegt ab 345 kg.
>
Und ein B600 Elegance wiegt ab(!) 370 kg.
Und ein B400 UL wiegt ab(!) 296,5 kg.
ab, ab, ab... was könnte das wohl bedeuten?!?!
Wir hatten am Nachbarplatz eine Breezer, der hat man
damals im Zuge der Spannweitenverringerung die
Tragflächen abgesägt und selbst dann war sie wirklich
verwogen im Grunde immer noch kaum zulassungsfähig,
so "über"gewichtig war sie...
Das war aber ganz sicher nur ein Einzelfall.
>
> Das Mehrgewicht zum UL liegt in - mehr Gewicht für höhere Lasten,
> den Mehr-Instrumenten, der Mehr- Ausrüstung (Elt, Feuerlöscher).
>
Nein...
Das "Mehrgewicht" liegt ursächlich nur in der Tatsache begründet,
dass es sowohl den Herstellern als auch den Kunden
sch.... egal ist, dass sie überladen fliegen!
Die Breezer ist ein tolles Flugzeug, ich mag sie und ich mag gerade
das Handling sehr! - sie ist aber (wie viele andere ULs) zu schwer.
>
> Ich freue mich selbstverständlich auf eine sehr interessante
> Gewichtsdiskussion. Würde es allerdings begrüßen, wenn dort
> die Fakten richtig wären, wo sie verfügbar sind.
>
Die Fakten sind, dass jede UL-Breezer schon mit einer
Besatzung ab 2 x 88 kg aber noch ohne einen Tropfen Sprit
im Tank bereits überladen ist.
Die Fakten sind, dass eine B600 Elegance trotz vollen 600kg MTOW
so gut wie keinen nennenswerten und dem Mehraufwand der ECHO-
Zulassung angemessenen Zuladungsgewinn mehr aufweisen kann.
Die Fakten sind auch, dass es jedem egal zu sein scheint ;-))
>
> Wer fliegen will muss den Mut haben den Boden zu verlassen.
>
Den Mut braucht man wirklich, wenn man in einer B400-UL zu
Zweit versucht mit 2 Litern Sprit im Tank eine Platzrunde
zu fliegen...
Aber "Mut" haben wir UL-Flieger ja zum Glück genug :)
>
> 2. Alle jetzigen ULS und darunter sind auch Eure Schwergewichte werden
> niemals automatisch in eine 600KG rutschen, Fast alles was alt ist wird
> auch 472,5 KG bleiben.
>
> 4. Wer mein das sein heute viel zu schweres und illegal betriebenes UL
> nachträglich legitimiert wird, ist in meinen Augen auf dem Holzweg.
> Bauvorschriften wurden schon mal geändert und wir haben heute noch genügend
> ULs mit 400 und 450KG. Die wurden auch nicht durch die Anhebung auf 472,5KG
> aufgewertet.
>
Danke, dsommerfeld.
Genau so sieht es nämlich aus - für eine Menge ULs war damals schon der
"kleine" Schritt von 450 kg auf 472,5 kg nach LTF UL2003 kaum zu schaffen!
Und wie es mit den Bestands-ULs aussieht, wenn die Halter in
diese Flieger erstmal ein (teures) 600kg Rettungsgerät mit allen
notwendigen Berechnungen für die Lastaufnahmepunkte nachrüsten
dürfen, das kann sich jeder selbst ausmalen...
Die 600 kg ändern für die Bestandsflieger garnichts.
Nur kommende Generationen werden wieder schwerer und wieder teurer
und haben wieder eine Zuladung von weniger als 200kg...
Über die Jahrzehne wurden die UL MOTWs immer wieder angehoben.
Und über die Jahrzehnte riefen trotzdem immer wieder alle nach
einer Erhöhung.
Wo sind wir damit hingelangt? Zu "Luftsportgeräten" im A380 Style,
die im Neupreis weit über 100.000,- Euro liegen...
Wenn wir 600 kg für ULs bekommen, dann wird sich in ein paar
Jahren der Neupreis auf über 150.000,- Eur einpendeln - bei
179 kg Zuladung...
...denn die Entwicklung geht ja schliesslich weiter!
Gute Nacht Ultraleicht-Fliegen...
BlueSky9
P.S.:
>
> Mir würden sogar die 560kg reichen,
>
"reichen" schon - aber nichts nützen.
Solange nicht dein Musterbetreuer auch das höhrer MTOW über
eine ergänzende Musterzulassung ins deutsche Kennblatt mit
einbringt und die Betriebshandbücher anpasst und die Kosten dafür
umlegt und du dann noch deinen Flieger komplett auf eine größerer
Rettung umrüstest........
Lieber Bluesky,
Nochmal, eine 370 kg Elegance hat Verstellprop, 2x Skyview, Autopilot, TXP, VOR, Beringer, Mehrschichtlackierung und gemäß den LSA Zulassungsbedingungen Feuerlöscher und ELT. Wo ist der logische Bezug, diese Ausstattung mit einem LTF-konformen B400 in Mindestausstattung mit 296 kg zu vergleichen? Bei gleicher Ausstattung wiegt eine B600 ca. 1x kg mehr als ein B400 mit derselben Ausstattung. Diese 1x kg Mehrgewicht dienen ausschließlich der Verstärkung für die größeren Lasten.
Komm gerne mal rum und wir schlendern mal durch die Produktion. Du darfst Dir jedes Gramm ansehen, was hier oder dort rein kommt.
BA
Hallo BA,
>
> Wo ist der logische Bezug, diese Ausstattung mit einem LTF-konformen B400 in
> Mindestausstattung mit 296 kg zu vergleichen?
>
Es geht nicht um 296 kg oder 299,999 kg ... es geht um die
allgemeine Problematik, das - zulassungskonform hin oder her - von Seiten der
Hersteller als auch von Seiten der Kunden im Grunde nur Flieger in den Markt
kommen, die zu schwer sind und innerhalb ihrer Klassen nicht oder kaum
sinnvoll zu betreiben sind.
Das ist sozusagen ein Kollektivversagen aus Kunde, Hersteller und Zulassungsbehörde.
Egal ob ECHO oder MIKE.
Trotzdem gibt es im Fliegermagazin dann immer tolle bunte Bilder, alles
ist prima und alle klopfen sich fast schon selbstgefällig auf die Schultern.
Wenn dann aber der nächste Pilot mit seinem Kaspar Verstellprop, doppel Dynon, Autopilot
und zwei Personen an Bord im Acker liegt und die BFU wieder schreiben muss:
"Der Flug erfolgte trotz deutlicher Überschreitung der MTOW", dann ist das Gejammer
wieder groß!
Aber egal.... wir wollen es ja alle so... ich weiss...
BlueSky9
Wisst ihr noch um was es hier eigentlich ging ?
LG Flugherb
JA, wissen wir, denn der ganze Behörden Bevormundungs- Mist ist mit den Auswirkungen hier kausal.
Bluesky: "Es geht nicht um 296 kg oder 299,999 kg ... es geht um die
allgemeine Problematik, das - zulassungskonform hin oder her - von Seiten der
Hersteller als auch von Seiten der Kunden im Grunde nur Flieger in den Markt
kommen, die zu schwer sind und innerhalb ihrer Klassen nicht oder kaum
sinnvoll zu betreiben sind."
"Zulassungskonform hin oder her" - Hin oder her stellt sich nicht als Frage, es ist die Grundvoraussetzung. Zur Erlangung des Type Certificates CS-LSA gelten die dortigen Regeln. Fakt, Ende, aus. Die Regeln sind nachlesbar und wenn Du ein wirklich leichtes LSA haben willst, kannst Du unter Verzicht auf Autopilot, Verstellpropeller, Mehrschicht-Lackierung, und Glascockpit ca. 345 kg Leergewicht erhalten, also rund 250 kg Zuladung. Würde man, rein theoretisch, einige andere Punkte von der Ausrüstungsliste streichen können (ELT, Feuerlöscher, VOR, Horizont) und würde man eine etwas leichtere Lackierung bevorzugen, könnte man die 600 kg MTOW auch mit ... 320 kg Leergewicht hinkriegen, also 280 kg Zuladung. Nur ist es dann kein LSA mehr - dort ist die weggelassene Ausrüstung Pflicht und es ist kein UL, weil man dann das MTOW nicht realisiert kriegt.
Die Hersteller sind das geringste Problem. Das Gros der kräftigeren LSA-Gewichte kommt nicht aus dem Wunsch nach mehr Luxus. Es kommt durch die Mindestausrüstung, die die EASA und das LBA für diese Flugzeuge sehen will. Sofern die Diskussion konstruktiv weiter geführt werden soll, müssten sich die Diskutanten zunächst in die Thematik der Voraussetzung einlesen, damit alle Birnen kennen, wenn sie sich über Birnen unterhalten.
BA
Hallo BA,
danke für deine Ausführliche Antwort.
>
> damit alle Birnen kennen, wenn sie sich über Birnen unterhalten.
>
Ok... dann unterhalten wir uns über Äpfel:
Ich finde die UL-BREEZER prima (wirklich) - ich überlege,
eine kaufen - aber alle, die ich bisher gesehen habe, sind zu schwer.
Sie benötigt eine deutsche UL Zulassung, eine sauber aufgeklebte Kennung,
ein Rettungsgerät, Mindestinstrumentierung und eine zugelassene
Luftfunkstelle, sonst kann ich die Platzrunde nicht verlassen.
Was bekomme ich für eine minimale Masse _garantiert_ ?
BlueSky9
Aktuell sind 28 Besucher online.