Wie finanziell desaströs ein Ausflug in die Echo-Branche enden kann hat doch schon Herr Dallach erlebt. Auch Aquilla mußte sich schon mehrfach von Entwicklungskosten frei insolvieren.
bb
hei
Oft sind dort, wo viel Leidenschaft und Pioniergeist ist, zu wenige richtige Kaufleute.
Leider gibt es so etwas selten in Personalunion.
Schade ist das jedesmal.
Der Geschäftsführer hat sich sehr gewählt und Diplomatisch ausgedrückt. Da kann schon auch Politik drin sein. Ich lehne mich jezt einfach aus dem Fenster und äußere meine Vermutung, dass es mit den Geschäften mit der Ukraine einen Zusammenhang geben kann. Weder dem Flight Design noch seinen Geschäftspartner in der Uraine möchte ich dabei etwas unterstellen. Es ist für mich einfach vorstellbar, dass unter den Bedingungen es äußerst schwierig ist zuverlässig seinem Geschäft nachzugehen. Geschäftsrisiko.
Soll es sich bestätigen, fände ich es sehr schade. Die Flieger und Fliegerbauer auch drüben haben es schon so nicht leicht, trotz der latenter Talente.
Obligatorisch muss ich betonen, dass ich spekuliere.
sukram schrieb:Lt. FM soll FD 10 Neubestellungen aus Sebring mitgebracht haben - was immer das heißt.
Wer kauft denn gern ein Flugzeug von einem Hersteller, der bereits zahlungsunfähig war und es jederzeit wieder werden könnte?
Bye Thomas
Insolvenz anmelden bedeutet fast immer, daß irgendwer Sein Geld nicht bekommt.
Eie andere Möglichkeit der Insolvenz gibts nur noch beim beenden einer GmbH damit ein pers. haftender Geschäftsführer
nach der Beendigung nicht noch Lichtjahre für irgendwelche Sachen/Fehler der Firma belangt werden kann.
Stefan
Remos war doch auch erst insolvent oder täusche ich mich da?
Alles stürzt sich auf den High End Markt und LSA , aber da ist es dann auch mit dem Stückzahlen dünn. Den Flop habe ich schon lange vorhergesagt.
Die Welt wartet wieder auf ein solides Reise - UL a la C42 mit Preis um die 50 000 ,-- € .
Leider macht auch Ikarus bei der Preistreiberei mit . Und Rotax ebenfalls.
CT und Remos lagen ja auch mal deutlich unter 100 000,-- €
Stückzahlen sind halt notwendig.
Die Herstellen sollten den Deutschen Marktes einfach nicht vernachlässigen.
Der Erfolg außerhalb kommt dann ganz von alleine.
>
> Stückzahlen sind halt notwendig.
>
> Die Herstellen sollten den Deutschen Marktes einfach nicht vernachlässigen.
>
"deutscher Markt" und "Stückzahl" schließt sich leider gegenseitig aus!
>
> Die Welt wartet wieder auf ein solides Reise - UL a la C42 mit Preis um die 50 000 ,-- €
>
BlueSky9
Erfolg außerhalb kommt gar nicht! Vertriebsstrukturen aufzubauen kostet Zeit und Geld, Servicestrukturen dazu wird unbezahlbar. Wenn Comco nicht ein zweites Standbein hätte, wären die schon weg vom Fenster. Nur von der Entwicklung und Verkauf eines UL kann keiner leben.
bb
hei
@ BlueSky9
nicht Schulkinder-Sozialismus sondern soziale Marktwirtschaft . Mit Betonung auf Marktwirtschaft :)
Zu große Gier ist halt auch nicht optimal :)
Du warst sicher auf der Aero. Neue UL Modelle , alle im Topp Performance Bereich . Und alle in einem Preisbereich da kann man sich auch schon fast eine gebrauchte Cirrus kaufen. Das macht dieses Klientel dann auch.
Aber im Preisbereich für den gerade aussterbenden Mittelstand gibt wenig Neues.
Comco ist ein gutes Beispiel wie eine Erfolgsstory funktioniert. Sind halt Schwaben :)
Und wer das Glück hatte noch eine in den letzten Jahren zu dem vernünftigen Preisen gekauft zu haben, erfreut sich am Service und einem wertbeständigen Muster.
Hatte mal von Fight Design früher mal eine andere Meinung. Aber Hochmut kommt eben vor dem Fall.
Moin,
viele Hersteller haben nach der Einführung des Euros 1:1 umgestellt, das ist in meinen Augen Preistreiberei.
Wessen Gehalt hier wurde ebenfalls 1:1 umgestellt?
Naja egal, mich juckt das nicht die Bohne ob die Pleite sind oder nicht.
Aktuell sind 37 Besucher online.