Start bei Rückenwind

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Bezüglich dem Abschnitt vom Startpunkt bis über dem Hinderniss.

    Mit Rückenwind ist die Handbuchtheorie nicht unbedingt optimal, denn diese ist fúr Frontalwind gedacht.

    Es könnte günstiger sein im Bodeneffekt und mit weniger Wind, wegen der Bodennähe, bis zur Vy eher unten zu bleiben und dann erst hoch zu ziehen.    Wenns sein muss, mit Geschwindigkeitsverlust.

  • Werner1966 schrieb:
    Es könnte günstiger sein im Bodeneffekt und mit weniger Wind, wegen der Bodennähe, bis zur Vy eher unten zu bleiben und dann erst hoch zu ziehen.    Wenns sein muss, mit Geschwindigkeitsverlust.

    Wenn es darum geht, möglichst schnell Energie zu gewinnen, um Turbulenzen oder Scherungen zu meistern, dann ja.
    Wenn es aber um den Fall geht, dass ein Hindernis überflogen werden soll, dann ist das vielleicht nicht die beste Lösung. Auch wenn der Bodeneffekt eine effiziente Art der Energiegewinnung ist, vermute ich, dass der Distanzverlusts durch diese horizontale Beschleunigung unterm Strich für einen schlechteren Höhengewinn bezüglich des Hindernisses sorgt. Aber da will ich mich nicht festlegen, da das sehr stark von den Leistungen des Flugzeugs abhängt. Die Antwort für ein STOL sieht vielleicht anders aus als die für eine flotte Reisemaschine.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR