Start bei Rückenwind

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • JaRa schrieb:
    Das wäre der Tod des dynamischen Segelflugs, der davon lebt, aus Windscherungen Energie zu gewinnen.
    Nur hat ein Start mit Rückenwind erstmal nix mit solchen Verhältnissen zutun. Dass Windscherungen in jedem Fall, egal ob Start oder Landung, gefährlich sein können ist keine Frage, aber der "mit steigender Höhe deutlich zunehmenden Rückenwind" ist es auf keinen Fall.
    Und das war die Aussage um die es ging!!
    Maik schrieb:
    Wer nicht glauben will, das zügiges Steigen aus Bodennähe bei starkem Rückenwind gefährlich ist: es gibt einen BFU-Bericht eines Unfalls beim Steigflug nach dem Seilabwurf (F-Schlepp) genau aus diesem Grund.
    Um unser ach so erschreckendes Unwissen zu belegen, wäre ein entsprechendes Zitat oder besser gleich der Link auf den erwähnten Untersuchungsbericht hilfreich.
    Maik schrieb:
    Zuschlag bei der Anfluggeschwindigkeit
    ... nur in welchem Handbuch ist von einen ähnlichen Zuschlag beim Abflug die Rede?

    Michael

  • @ DiJoZi

    einfach mal bei Wikipedia Windscherung eingeben. Dort wird explizit auf die Gefahren bei Start und Landung hingewiesen. Auch sehr gut nachzulesen bei Alan Bramson. Das Buch heisst make better landings

    allzeit gute Landung

    Peter

  • UL-Peter schrieb:
    einfach mal bei Wikipedia Windscherung eingeben
    Mein Gott!!

    Gefragt war nach der Startmethode bei Rückenwind und nicht nach dem Start bei Windscherungen!

    Michael

  • Haste wieder Patientenmangel oder was?

  • Es wurde behauptet dass Windscherungen beim Start mit Rückenwind nicht zu berücksichtigen wären und das ist definitiv falsch. Aber es kann ja jeder berücksichtigen was er will. 

  • Hallo,

    > Das Fluggerät bewegt sich in der selbiges umgebenden Luftmasse.
    > Wird diese Luftmasse beschleunigt ( im Verhältnis zum Grund),
    > spielt das für das Fluggerät überhaupt keine Rolle. Es bewegt
    > sich weiterhin in der umgebenden Luftmasse - und zwar mit seiner
    > Geschwindigkeit zur Luftmasse, die unverändert bleibt.

    Das würde nur gelten, wenn man die Trägheit der Masse des Flugzeuges
    unberücksichtigt ließe!

    Bei knapp 500kg, die da durch die Luft zischen, sollte man das aber sicher
    nicht tun - der alte Newton würde gar bitterlich zu weinen beginnen  ;-))


    BlueSky9


  • Windscherungen sind aprupte, fast übergangslose Änderungen der Windrichtung und/oder Windgeschwindigkeit.

    Davon war hier nicht die Rede.

    Aber jeder macht sich die Welt, widewidewitt, wie sie ihm gefällt.

    Das mag auch der Grund sein dafür, dass hier ständig Beiträge von Forenteilnehmern völlig verquirlt werden.

  • UL-Peter schrieb:
    Haste wieder Patientenmangel oder was?
    ???
    UL-Peter schrieb:
    Es wurde behauptet dass Windscherungen beim Start mit Rückenwind nicht zu berücksichtigen wären
    So, wer hat das behauptet?
    BlueSky9 schrieb:
    Das würde nur gelten, wenn man die Trägheit der Masse des Flugzeuges
    unberücksichtigt ließe!
    Das kann man auch guten Gewissens tun - ohne den ollen Newton herauszufordern - wenn es sich um einen moderaten (normalen) und nicht als potientiell gefährliche Windscherung zu bezeichnenden Windgradienten handelt.
    Aber vielleicht glaubt Ihr dem Lesch (ab 5:30).

    Michael

  • FlyingDentist schrieb:
    JaRa schrieb:
    Das wäre der Tod des dynamischen Segelflugs, der davon lebt, aus Windscherungen Energie zu gewinnen.
    Nur hat ein Start mit Rückenwind erstmal nix mit solchen Verhältnissen zutun.
    Doch natürlich, denn die Ursache der Windscherungen (Waldkante, Fallböe oder was auch immer) spielt keine Rolle. Und wenn eine Winscherung in Baumwipfelhöhe beim Start vernachlässigt werden soll, dann frag ich mich, warum man sich um das Thema Flugsicherheit überhaupt noch Gedanken machen soll.
    FlyingDentist schrieb:
    UL-Peter schrieb:
    Es wurde behauptet dass Windscherungen beim Start mit Rückenwind nicht zu berücksichtigen wären
    So, wer hat das behauptet?
    Du:
    FlyingDentist schrieb:
    Gefragt war nach der Startmethode bei Rückenwind und nicht nach dem Start bei Windscherungen!
    Wer garantiert mir denn, dass ich beim Start keine Scherung erwische?
    FlyingDentist schrieb:
    Das kann man auch guten Gewissens tun - ohne den ollen Newton herauszufordern - wenn es sich um einen moderaten (normalen) und nicht als potientiell gefährliche Windscherung zu bezeichnenden Windgradienten handelt.
    Was soll denn dieses endlose hin und her, den Einfluss eines moderaten Windgradienten immer wieder in den Vordergrund zu drängen und alle Argumente bezüglich wirklich gefährlicher SItuationen wie Windscherungen oder starker Windgradienten anderen Ursprungs als off topic abzuwimmeln, nur weil der Themenstarter nicht explizit nach Scherungen gefragt hat? Was sind denn Windscherungen mit Komponente in Flugrichtung, wenn nicht Änderungen der Rückenwindkomponente?

    Dass der Windgradient sich umso weniger auf den Steigwinkel auswirkt, je geringer er ist, hat hier nie jemand bestritten und da wird sicherlich auch jeder zustimmen. Und genau deshalb macht es keinen Sinn, so zu tun, als würde die Welt der Rückenwindstarts nur aus vernachlässigbar schwachen Windgradienten bestehen.

    Aber vielleicht glaubt Ihr dem Lesch (ab 5:30).

    Der gute alte Lesch zeigt nichts anderes als das, was andere und ich hier behauptet haben. Was soll der Link also? Außer vielleicht der Anmerkung, dass Physik nichts mit Glauben zu tun hat, sondern nur mit aus ganz einfachen first principles logisch ableitbaren Zusammenhängen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass man Science Fiction-Behauptungen durch aus dem Kontext gerissene Zitate großer Physiker "untermauern" will.

  • Ueber was fuer Selbstverstaendlichkeiten hier diskutiert wird.... Natuerlich ist ein Start mit Rueckenwind wegen unvermittelt auftreten koennender Boeen/Windscherungen potentiell gefaehrlich, da gibt es doch garnix zu deuteln. Das muss man bei solchen Bedingungen mindestens im Hinterkopf behalten, ggf. einen deutlichen Zuschlag addieren.

    Kopfschuettel...


    Chris

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR