Chris_EDNC schrieb:Welchen Flugweg, wenn es keine Veröffentlichung darüber gibt???
Aber in beiden Faellen hat der Pilot lt. SERA "den Flugweg einzuhalten"
Aber nochmal, keine Interprationen oder Meinungen, sondern aktuelle belastbar Quellen oder Kommentare! Solange es die nicht gibt, ist das was man als eine Platzrunde nach SERA - und das ist das einzige gültige Recht - bezeichnen darf, "der festgelegte Flugweg, der von Luftfahrzeugen in der Nähe eines Flugplatzes einzuhalten ist"!!
Michael
FlyingDentist schrieb:Na denk′ mal drueber nach, Du kommst sicher drauf! :) :) Bist doch intelligent... Frage wurde bereits weiter oben beantwortet, musst nur hoch blaettern. Vielleicht loest sich der Knoten ja doch noch bei Dir :)
Welchen Flugweg, wenn es keine Veröffentlichung darüber gibt???
Chris
@Michael,
Deine privat gestellte Frage danach, in welcher Ausgabe wir uns mit SERA auseinandergesetzt haben, kann ich erst Montag im Büro beantworten. Aber dies gleich vorweg: Von Platzrunden steht da nichts. Warum? Weil sich in Sachen Platzrunde mit SERA nichts wesentliches geändert hat. Die Platzrunde ist ein vorgegebener Flugweg. Wie präzise dieser einzuhalten ist, legt weder das alte noch das neue Gesetz genau fest. Es muss also der verantwortliche Pilot selbst entscheiden, wie genau er dem Flugweg sicher und vernünftig folgen kann. Im schlimmsten Fall landet er mit seiner Entscheidung vor Gericht - und dann entscheidet das im Einzelfall darüber, ob die Entscheidung mit dem Gesetz konform war.
Mit dieser Art von Eigenverantwortung, so scheint mir, tut sich gerade die deutsche Pilotenschaft sehr schwer. Das ist aus meiner Sicht eine typisch deutsche Eigenschaft - nur in einer deutschen Militäranweisung finden sich Einträge wie "ab einem Meter Wassertiefe hat der Soldat selbstständig mit Schwimmbewegungen zu beginnen" (kein Scherz, zumindest noch 1981). Und darauf wollte ich mit meinem oberflächlichen, nutzlosen ersten Posting hinweisen...
Es spricht doch nichts dagegen die Platzrunde aus dem AIP einzuhalten. Wenn man sich einem fremden Platz nähert wird man meist fetstellen dass eben die festgelegte Platzrunde sinnvoll angelegt wurde. Sie berücksichtigt Hindernisse und lärmempfinliche Zonen und folgt meist markanten Punkten.
Mir ist natürlich klar dass nur obrigkeitshörige Deppen dem Verlauf aus dem Anflugblatt folgen. Die wahren Könner suchen sich selbstverständlich eine individuelle bessere Platzrunde aus. Nicht dass da noch einer ne Platzrunde aus Adolfs Zeiten einhält das wäre ja nicht auszudenken!
UL-Peter schrieb:Richtig.
Es spricht doch nichts dagegen die Platzrunde aus dem AIP einzuhalten.
Interessant wird es erst, wenn man wegen einer vermeintlichen Abweichung einen Anschiss/Anzeige kassiert. Jetzt ist es von Vorteil, die Rechtslage zu kennen, bevor man sich anmachen laesst oder voreilig irgendwelche Bussgelder zahlt.
Es gab bisher einen wirklich ernsthaften Versuch, Piloten wegen Abweichung vom blauen Strich zu bestrafen (Bonn-Hangelar) und dies scheiterte klaeglich.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Was soll das???
Bist doch intelligent...
Antworte bitte sachlich und argumentativ!
Chris_EDNC schrieb:Nur hat sich die Rechtslage seitdem entscheidend verändert!MichaelEs gab bisher einen wirklich ernsthaften Versuch, Piloten wegen Abweichung vom blauen Strich zu bestrafen (Bonn-Hangelar) und dies scheiterte klaeglich.
Chris_EDNC schrieb:Weil die mit einem Laserfernglas ermittelten Daten zu ungenau waren um als Beweis zu dienen.
Es gab bisher einen wirklich ernsthaften Versuch, Piloten wegen Abweichung vom blauen Strich zu bestrafen (Bonn-Hangelar) und dies scheiterte klaeglich.
Generell wurde der Platzrundenkorridor in Bonn-Hangelar nicht aufgehoben weil dieser die Freiheit der Piloten zu sehr beschnitten hätte, sondern weil deren Einhaltung die Sicherheit eher gefährdet als fördert.
Ich sehe mir die Platzrunde vorher an, lege mir das Anflugblatt vor der Landung parat und fliege nach bestem Wissen und Gewissen. Das muss reichen.
VG
Thomas
Thomas Borchert schrieb:Ich würde einerseits das nicht nur auf Piloten beziehen, andererseits nicht alle Deutschen unter Generalverdacht stellen...
Mit dieser Art von Eigenverantwortung, so scheint mir, tut sich gerade die deutsche Pilotenschaft sehr schwer. Das ist aus meiner Sicht eine typisch deutsche Eigenschaft
Aber IMHO existiert eine gewisse Tendenz, im "Falle eines Falles" Mitschuldige zu suchen oder sich zumindest als "Opfer der Umstände" darzustellen hier eher als in südlichen Ländern (so mein persönliches Vorurteil).
VG
Thomas
FlyingDentist schrieb:Nein...
Nur hat sich die Rechtslage seitdem entscheidend verändert!
Lindoriel schrieb:Unter anderem, ja.
Weil die mit einem Laserfernglas ermittelten Daten zu ungenau waren um als Beweis zu dienen.
Chris
Noch ein Versuch die Frage nach der "Verbindlichkeit der Platzrunde" zu versachlichen:
Unabhängig von der dauernd diskutierten Frage welche "Strafen" mich - oder auch nicht - erwarten werden, wenn ich den "Strich nicht treffe" stellt sich die Frage was passiert, wenn die Spezialisten dauernd "irgendeine" Platzrunde fliegen. Da die Platzrundenersteller in fast allen Fällen versuchen, sensible Bereiche, wie dichtbesiedelte Gebiete, Nachbarn/Flugplatzgegner usw. möglichst zu vermeiden, liegt doch auf der Hand wenn Platzrunden dauernd nach gutdünken "verbessert" werden, dass halt der Platz einfach einmal kein Flugplatz mehr sein wird - schon x-mal passiert. Ich denke, dass nicht allen bewusst ist mit welchen Schwierigkeiten die meisten Flugplätze zu kämpfen haben.
Also heisst die Antwort doch: So gut es einem möglich ist (genauer mit Hilfe von Moving Maps oder ohne so gut es geht) die Platzrunden einzuhalten. Nun können wir uns trotzdem darauf einigen, dass Platzrunden "nicht verbindlich sind", fliegen wir sie halt "unverbindlich" so genau es halt geht.
LG Flugherb
Aktuell sind 33 Besucher online, davon 1 Mitglied und 32 Gäste.