Ein "Neuer" mit Fragen!?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Moin,




    ich möchte mich zunächst kurz als "Neuer" vorstellen.




    Ich heiße Micha, gerade frische 41, verheiratet, Kind, wohne und fliege derzeit überwiegend auf Mallorca und gelegentlich in Deutschland (EDVA). Ich habe momentan die deutsche SPL und die spanische ULM-Lizenz. Habe mit 17 mit dem Segelfliegen begonnen und bin über Modellflug und Gleitschirmfliegen in 2000 schließlich beim UL-Fliegen gelandet. Derzeit fliege ich ausschließlich Motorschirm, Drachen Trike & Gleitschirm...und stehe nun vor der elementaren Frage, wie (und vor allem mit welchem Gerät) es in der UL-Fliegerei weiter gehen soll.




    Da ich die einfachste (und ich finde auch schönste UL-Fliegerei) ausgiebig kenne, möchte ich mir mal ein neues (vor allem schnelleres) Gerät zulegen. Ich war zunächst auf dem Gyro-Trip. Hier auf der Insel sind offene Gyros natürlich erste Wahl und haben unter Bezug auf Ihre Wendigkeit und vor allen Dingen ThermikUnanfälligkeit sicherlich große Vorteile. Gerade im Sommer warten hier die meisten leichten ULs (Trike & Co.) auf die ruhigen Abendstunden bzw. sie stehen richtig früh auf, weil?s hier doch schon thermisch recht heftig zugeht. So richtig haut mich das Gyro-Fliegen allerdings bisher nicht vom Hocker und ich dachte zudem eher an was geschlossenes mit Side by Side Anordnung. In dem Segment gibt’s mit dem XENON, Magni M24 Orion und demnächst Cloud Dancer II natürlich auch Optionen aber bei den Gyros passen (meiner Meinung nach) einfach die Flugleistungen, Preis und Aufwand mit dem Spassfaktor nicht so richtig unter einen Hut - die Gyronauten sehen das anders...klar. Zudem bin ich hier bei der Gerätewahl auch nicht ganz so frei wie in Deutschland, weil?s hier einfach deutlich weniger zugelassene Muster gibt und Einzel-/Experimentalzulassungen nicht ganz trivial und sehr zeitaufwändig sind.



    Derzeit spiele ich mit dem Gedanken "schneller 3-Achser" - also die Kategorie Fascination, Pioneer 300, Tecnam P2002 Sierra RG u.ä. Bei den entsprechenden Reisgeschwindigkeiten & Reichweiten hätte ich die Option auch mal auf die anderen Inseln bzw. an?s Festland oder nach Deutschland zu kommen (das Risiko 1-Mot über Wasser ist klar).





    Meine konkrete Frage an die 3-Achser Piloten hier im Forum:




    Wie sensibel reagieren die Maschinen der o.a. Kategorie auf Thermik? Mir fehlen in dem Bereich absolut die Erfahrungswerte und ich wäre Euch für Eure Meinung dankbar. Ich werde es sicherlich in diesem Sommer mal mit ein paar Kollegen hier live ausprobieren, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Ich muss und will natürlich nicht unbedingt im Hochsommer zur Mittagszeit fliegen aber wenn man mit der o.a. Gerätewahl doch zu stark witterungsbedingt eingeschränkt ist, wäre das doch ggf. ein "Pro Gyro" Argument. Beim Thema Thermik ist zu berücksichtigen, dass die erlaubten Flughöhen hier zwischen 150-300m über Grund liegen... man bekommt hier also jede Menge bodennahe Turbulenzen + Thermik mit (z.B. auch lokale See-/Land-Luftsysteme, die in Küstennähe mit entgegengesetzten überregionalen Windsystemen kollidieren usw.).




    Bin für alle Tips und Ratschläge dankbar!




    Gruss


    Micha
  • aus eigener erfahrung mit ner MCR-01 vs. einer C22 (am gleichen tag, auf dem gleichen platz, eine stunde pause zwischen beiden fluegen - also ziemlich identische luftverhaeltnisse) kann ich nur sagen, dass mich in der MCR die thermik- und turbulenzeffekte _deutlich_ weniger gestoert haben.

    der grund liegt wahrscheinlich irgendwo zwischen "mit dem jagdbomber ist man schneller durch den bart durch als mit dem gartenstuhl" und "die schnelle kiste wiegt einiges mehr als die langsame".

    bei nem hoehenband von 500-1000 ft GND waer′s mir mit ner schnellen maschine aber echt zu ungemuetlich.. da kriegt man ja von der landschaft ueberhaupt nix mehr mit, weil′s alles so schnell vorbeizischt.. und aus nem tiefdecker jederzeit eine brauchbare notlandeflaeche zu suchen (was bei so geringen hoehen ja noch wichtiger ist als hier, wo man eher zwischen 2000 und 5000 ft GND rumbrummt) - da kriegste ja nen hals wie ne giraffe ;)

    na, mal schauen was die anderen kollegen hier noch so von sich geben zu dem thema :)

    blue skies,
    AlphaYankee
  • Hallo Micha, mach doch einfach mal einen Schnupperflug bei der Balearenflugschule. Dort ist erstmal ein C42. Vielleicht bietet sich auch mal ein Flug mit einer CT an. (Der Miteigner verkauft CT's)

    Gruß
    Michael
  • AlphaYankee schrieb: und aus nem tiefdecker jederzeit eine brauchbare notlandeflaeche zu suchen (was bei so geringen hoehen ja noch wichtiger ist als hier, wo man eher zwischen 2000 und 5000 ft GND rumbrummt) - da kriegste ja nen hals wie ne giraffe ;)

    Ja - das ist nicht von der Hand zu weisen. Das ist natürlich ein weiteres Argument, insbesondere weil die Sprit-Qualität hier nicht so prickelnd ist. Da bekommt man je nach Tankstelle schon mal ne ordentliche Ladung Wasser im Benzin mitgeliefert. Die hohe Luftfeuchtigkeit i.V. mit den hohen Temperaturschwankungen und dem Salzgehalt in der Luft tun ihr übriges, d.h. Kondenswasser ist hier ein echtes Problem. Gerade bei den kleineren UL 2 Taktern lässt das schon öfter mal den Motor absterben.

    Bin gespannt auf weitere Meinungen...letztlich geht natürlich nichts über das selbst Ausprobieren.

    Gruss
    Micha
  • Hallo Micha, bei dem Flugzeugtyp kann man generel sagen , je schwerer, desto ruhiger in
    vertikal bewegter Luft. allerdings sind wir ja mit D-M ziemlich leicht und dadurch schüttelt
    es schon gewaltig bei thermik. Nun kommt noch die Eigengeschwindigkeit als "schüttelbewegung"
    hinzu...? also je schneller umso schüttels !!. Der Grund, warum mit "topspeed UL's" bei
    starker Thermik meist moderater gereist wird ( 160-200 km/h) selten darüber.
    Ich war letzten Monat in der nähe von Petra ( UL-Gelände)Malle , die verchartern im Sommer
    wohl auch Ct und C42.?!
    Wenn du mehrmals im Jahr zwischen den Balearen und Germany pendeln möchtest, auf
     Ryanair ( für 25-50 euronen) keine lust hast, würde ich über ein solides UL wie Pioneer 300
    oder Ct 2K, aber auch Remos und Tecnam mit 100PS nachdenken. Hochdecker sind im Sommer,
    bei kräftiger Sonneneinstrahlung, angenehmer zu fliegen..!
    Sprit kann man doch gut filtern , wenn du bedenken hast...
    gruß Reinhard
  • Also die MCR01, die AlphaYankie meint, bin ich auch geflogen. Und in Thermik bin ich fast oben aus der Kuppel rausgeflogen, so einen Schlag hats mir versetzt.

    Du siehst, die Meinungen gehen auseinander. Auf deinem nächsten Dtl. Besuch solltest du ein paar Flieger ausprobieren.

    Grüße,
    Da Mowa




  • Schau mal hier:



    http://www.fascination-pilots.de/forum/viewtopic.php?f=14&t=404&start=15



    die waren letztes Jahr mit ein paar Fascis auf Mallorca.
    Evtl. bekommst du dort weitere Info zur Fascination in Thermik.

    Grüße


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
58.6 %
Ja
41.4 %
Stimmen: 278 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 37 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR