Was meine bisherige fliegerische "Karriere" angeht, habe ich in Studententagen den SPL für die Tüte gemacht, weil das ganz einfach das Einzige war, was ich mir damals leisten konnte. Infiziert hat mich die Tüte im Alter von 6 Jahren, als ich damals die Ersten damit die Übungshänge in den Alpen habe runterrennen sehen.
Im alter von 14 hat mich mein Opa damals in einer geliehenen Boeing Stearman mitgenommen. Man was war das für ein Spektakel. Erstmal mußte man die Kiste seitlich ankurbeln (nichts mit Elektrostarter). Dann ging es im Morgengrauen auf die Startbahn und als wir da standen kam von hinten nur das Kommando, daß ich doch jetzt mal den Gashebel ganz nach vorne schieben solle, woraufhin aus allen Abgaskrümmern des Sternmotors die Flammen stieben. Dazu der Sound... was für eine Show.
Anschließend gab es noch das leichte Kunstflugprogramm mit Rollen, gezogenen und gedrückten Loopings und so.
Vor ein paar Jahren bin ich auch mal in einem Segelflug-Doppelsitzer (war glaube ich eine ASK 21) mitgeflogen. Aber das Ding war irgendwie tot. Außerdem standen wir uns da 5 Stunden die Beine in den Bauch. Mehr als insg. 10 Segelflugzeuge haben sie in der Zeit nicht mit der Winde in den Himmel bekommen.
Jetzt während der Zeit des Krankenlagers habe ich ja viel zu viel Zeit über das alles nachzudenken. Daher kommen wohl auch meine Ideen und ein paar Fragen:
Gerade die Frage, wie das im Urlaub mit der Lizenz aussieht, läßt mich auf den PPL-A schielen. Oder kann man mit der normalen 3-Achs UL-Lizenz auch im Urlaub einen Flieger chartern?
Insb. wichtig wären mir dabei folgende Länder:
Ich würde dann trotzdem UL fliegen, um günstiger unterwegs zu sein und so wesentlich mehr Flugstunden machen zu können. Das war bisher ja auch mein Hauptproblem beim Gleitschirm. Durch das kleine Wetterfenster konnte ich kaum Routine entwickeln. Daher auch lieber UL als PPL, wo ich dann nachher im Jahr gerade meine 12 Pflichtstunden zusammenbekomme, weil da dann das Wetter nicht mehr das Problem ist sondern die Kosten für Treibstoff.
So,
jetzt hoffe ich mal, daß Ihr mir helfen könnt.
Gruß
Chris
das kleine Wetterfenster des GleitschirmsKlar, wenn man dabei nur aus dem eigenen Fenster sieht :-).
-Ist die Lizenz weltweit gültig (inkl. USA, Kanada, Australien, Neuseeland)?
PPL möglich; UL nein
Schade... :-(
Das wäre nämlich das, was mich z.Z. am Meisten interessieren würde. Kann man denn mit der PPL auch UL fliegen und sich die Flugstunden auf die Mindeststundenzahl (24 Stunden / 2 Jahre) anrechnen lassen? Müßte nach meiner laienhaften Meinung doch eigentlich gehen, weil ein 3-Achs UL doch nichts anderes ist als ein etwas sehr leicht geratener Vogel, der die 2t MTOW halt bei Weitem unterschreitet. Ein Mindestgewicht ist mir da nicht bekannt.
wenn Du definitiv nur UL fliegen willst, würde ich empfehlen, aus Kostengründen auch den UL-Schein zu machen.
UL würde mir reichen, dann aber wirklich weltweit und nicht nur Platzrunden innerhalb Deutschlands. Also z.B. mit einem normalen Linienflug nach Afrika, da dann ein UL chartern und sich die Viktoria Fälle von oben angucken. Oder auf nach Australien und dann im UL raus zu den Horizontal Falls. Das sollte mit der Lizenz gehen. Aber wahrscheinlich bin ich mit diesem Ansinnen eher der totale Exot?
Komm wieder auf die Beine und gute Besserung
Danke Tom,
das wird bei mir schon wieder werden. Komme inzw. ja schon ohne Morphium aus. Geht also wieder aufwärts. :-)
Die Typen am Flugplatz, die mich nach meiner Bruchlandung aus dem Gelände geschleppt haben, guckten jedenfalls nicht schlecht, als ich meinen Gleitschirm abgeholt habe. Das ich da schon wieder auf Krücken in den Hangar gewackelt kam.
Nachtrag: Warum kann ich hier nicht zitieren? Der Button ist ausgegraut und manuell geht es auch nicht?
UL würde mir reichen, dann aber wirklich weltweit und nicht nur Platzrunden innerhalb Deutschlands. Also z.B. mit einem normalen Linienflug nach Afrika, da dann ein UL chartern und sich die Viktoria Fälle von oben angucken. Oder auf nach Australien und dann im UL raus zu den Horizontal Falls. Das sollte mit der Lizenz gehen.Nein geht nicht, ausser Du findest ein D-registriertes UL dort. Aber warum nicht einen Fluglehrer mit dazu chartern, kommt bei den Kosten nicht mehr drauf an. Dann hast Du wen im Flieger, der sich auskennt und Null Stress. Dann kannste entspannt selber fliegen und gucken.
Kann man denn mit der PPL auch UL fliegen und sich die Flugstunden auf die Mindeststundenzahl (24 Stunden / 2 Jahre) anrechnen lassen?Man den PPL sehr einfach "downgraden". Mit dem UL-Flügen kannst Du den PPL-Schein aber nicht erhalten.
Danke für Eure Tipps soweit. :-)
Ich habe mir das jetzt alles mal durch den Kopf gehen lassen und muß sagen, daß es hier in D wohl doch das Sinnvollste ist erst einmal den UL-Schein zu machen und dann auch UL zu fliegen. Das mit dem PPL kann ich dann ja immer noch machen, wenn es wirklich ernst wird. Klar kann ich mir da von dem UL wohl nichts anrechnen lassen, aber ich hätte dann vorab schon einmal Flugpraxis und käme so dann ggf. mit der Mindest-Flugstunden-Zahl aus.
Besser ein kleinerer Vogel und damit dann richtig Flugstunden sammeln und Routine gewinnen als den PPL und dann ewig an der Mindeststunden-Anzahl rumkratzen. Hab hier schon mehrere gesehen, die am Ende der 2 Jahres-Frist ihre 24 Stunden auf einen Schlag runterfliegen wollten, bloß um die Lizenz zu erhalten. Einer davon hat das Landen nicht mehr hinbekommen und ist so oft durchgestartet, bis ihm der Sprit ausgegangen und er in die Bäume gekracht ist. :-(
Tom hatte mich in einer privaten Diskussion mal gebeten aufzuschreiben, was mir bei einem Flugzeug wichtig ist:
Da ich derzeit ja eh nicht viel mehr tun kann, als das Internet zu durchstöbern, bin ich da auch auf den Bausatz einer Super Petrel gestoßen. Man muß ja Ziele haben und als Bausatz ist der Vogel nicht gar so extrem teuer.
--> http://www.super-petrel.eu/en/aircraft
Dieses kleine Amphibien-Flugzeug hat irgendwie was. :-D
Was mich dabei aber wundert: In den technischen Daten steht, daß der Vogel mit UL-Zulassung und maximaler Zuladung 495kg auf die Waage bringt (--> http://www.super-petrel.eu/en/aircraft/techdata ). Dabei dachte ich immer, daß bei der ULs bei 450kg plus Rettergewicht Schluß wäre.
Gibt es da irgendwelche Ausnahmegenehmigungen?
Wird bei der Zulassung nur mit halbvollem Tank gewogen oder so?
Könnte man den Vogel ggf. zu Lasten der Zuladung ablasten, um unter das Gesamtgewicht von 472,5 kg zu kommen?
Gruß
Chris