Fliegen! Nur was?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo!

    > Ja mindestens BZF2 sowie Transponder zum Einflug in Kontrollzonen.

    Ein Transponder wird für Luftraum D(CTR) nicht benötigt.


    > Worin unterscheiden sich den die Echo Klasse und UL außer das
    > man eben einen höheren Führerschein braucht und die Maschinen
    > schwerer sind?

    Sie unterscheiden sich in einem ganz wesentlichen Punkt, der hier
    aber gerne beiseite gekehrt wird:

    (ich fasse es mal deutlich vereinfacht zusammen)

    Echo-Flieger sind zertifizierte Flugzeuge, die nach sehr genauen und recht
    eng gefassten Vorgaben konstruiert, gebaut, gewartet und betrieben werden
    müssen.

    ULs sind Spiel- und Spass- (Luft) Sportgeräte, an denen jeder rumbasteln
    darf, die einer deutlich geringeren Kontrolle und Überwachung unterliegen,
    die z.T. von irgendwelchen Hinterhofwerkstätten zusammengebaut werden
    können und die erstmal nur aussehen wie "echte" Flugzeuge.

    (Ja.... Aufschrei!!!  Blasphemie!!!  Nestbeschmutzer!! ULs sind kein Spielzeug...
      ja, ja... kommt wieder runter... ;)

    Aber genau aus den oben genannten Gründen mag ich persönlich die UL-Klasse so!!!   :-)


    Du musst aber für Dich entscheiden, was Du willst:
    Ein "Flugzeug" oder ein "Sportgerät".

    Und galub′ mir ... unter "Sportgeräten" findest Du mehr gefährlichen Schrott
    als unter "Flugzeugen".


    Wie bereits hier schon geschrieben:
    Geh′ auf die Flugplätze und schau Dir selbst in Ruhe alles an...


    BlueSky9
  • @ TeeJay:

    "Ja mindestens BZF2 sowie Transponder zum Einflug in Kontrollzonen. Ebenfalls nur BZF1 wenn Du höher als 10.000 Fuß FL100 kannst/willst."

    Above FL100 ist (außer im Alpengebiet, da hier FL130) immer Luftraum Charlie. Hier darf man nur mit einer speziellen Ausrüstung an Bord rein (z.B. VOR was so gut wie kein UL hat) und selbst qualifiziert sein (ehemals CVFR-Ausbildung).

    @ sukram:

    Du erklärst auf Thread-Seite 2 die Luftraumstruktur. Flüge über geschlossen Wolkendecken sind mit ULs grundsätzlich verboten, da die Ausrüstung nicht ausreichend ist (fehlenden VOR) und kein zertifiziertes Luftfahrtgerät eingesetzt wird (z.B. zertifizierter Motor, etc.).

    Ich will nicht stänkern, aber jemand der sich neu informiert sollte auch richtig informiert werden. Mein persönlicher Rat also für imwebsein ist: Wende dich am Besten an eine Flugschule und frage den Ausbildungsleiter vor Ort. 

  • Wo bitte sehr steht, dass ein UL nicht in Charlie einfliegen darf? In C gehört VFR genauso wie IFR sonst wäre es nämlich Luftraum A, den es hier aber nicht gibt. Und CVFR ist den "richtigen" Flugzeugen vorbehalten. in der SPL Theorie wird Charlie leider meistens mit dem Motto abgehakt "da dürfen wir eh nicht rein" was aber nicht stimmt! Nach Freigabe von Radar und wenn einer nicht gerade englisch rade-brechend anfragt, darf man da englisch sprechend sehr wohl rein und sauerstofftechnisch ist ein kurzer Aufenthalt bei FL125 auch durchaus vertretbar.

    Hier ein Bild eines fliegerisch und vom Fachwissen von mir geschätzten Fliegerkollegen in FL125 über Nordhessen:




  • MW. geht IFR mit dem LAPL nicht.
    So ist es.

    @imwebsein: Wie viele vor mir schon schrieben: Wenn Du geschäftlich, termingebunden im Flieger unterwegs sein willst, ist UL ein definitives Nogo. Ohne IFR mit entsprechendem Flugerät ist da nicht zu wollen, was aber Deinen Investitionsvorstellungen widerspricht.

    Da Du aber zukünftig erfolgreicher Unternehmer sein wirst :-), wirst Du diesen Punkt nicht aus den Augen verlieren wollen. So Du dennoch bereits jetzt einen Schein machen willst, sollte es also der LAPL(TMG) sein (Up/Downgrade-Möglichkeiten siehe Vorpost).

    Sprich: Nach Scheinerhalt rumgurken mit einer lahmen Zwergenbude (gerade wieder eine schöne C22 gesehen - wenn ich nur den Platz hätte ... :-)), um das Gelernte zu vertiefen und wenn die Millionen dann über Dich zusammenschlagen ein Aufpumpen des Fliegers nebst dann möglichen Scheinupgrade :-).

    Schwieriger wird es, eine LAPL-Schule zu finden, die preiswert auf Motorseglern (o.ä.) schult.

    Bye Thomas
  • Schwieriger wird es, eine LAPL-Schule zu finden, die preiswert auf Motorseglern (o.ä.) schult.
    Was zumindest bei uns in der Nähe viele Segelflugvereine gerne und kostengünstig anbieten mit den Vor- und Nachteilen, die ein Vereinsleben mit sich bringt. 
  • Um nochmal auf die Kostenvergleiche zurückzukommen, die in diesem Thread vorzufinden sind: Es gibt Experimente, die zeigen, dass eine IFR-zugelassene Echo-Maschine für 129 Euro in der Stunde betrieben werden kann (inkl. Glascockpit, Autopilot, 700 NM Reichweite, 130 kt Speed, 4 PAX, etc.; Quelle: https://www.pilotundflugzeug.de/store/leserflugzeug)

    Letzendlich kommt es immer darauf an, wie viele Stunden der TS im Jahr in der Luft verbringt und welche Ziele er mit dem Fliegen verfolgt. Wenn die Reiserei - beruflich wie privat - im Vordergrund steht, das Pilotengewicht und damit auch die Zulandung ein wichtiger Aspekt ist sowie Geld ein nicht all zu knappes Gut darstellt, dann sollte über den PPL samt IR-Berechtigung nachgedacht werden.

    Für′s gemütliche Rumfliegen am Wochenende, alleine und ohne Termindruck, reicht widerum ein UL.

  • Danke @Apfel-Stefan, ich dachte schon, dass das Streiten nie anfängt ^^
    Dieser Absatz galt zwar TeeJay, aber ich darf ja vielleicht mitmachen:
    Above FL100 ist (außer im Alpengebiet, da hier FL130) immer Luftraum Charlie. Hier darf man nur mit einer speziellen Ausrüstung an Bord rein (z.B. VOR was so gut wie kein UL hat) und selbst qualifiziert sein (ehemals CVFR-Ausbildung).
    Theoretisch vielleicht. Lässt der Lotse Dich allerdings rein, darfst Du natürlich auch mit UL rein.
    Du erklärst auf Thread-Seite 2 die Luftraumstruktur. Flüge über geschlossen Wolkendecken sind mit ULs grundsätzlich verboten, da die Ausrüstung nicht ausreichend ist (fehlenden VOR) und kein zertifiziertes Luftfahrtgerät eingesetzt wird (z.B. zertifizierter Motor, etc.).
    LuftVO §32
  • Danke @Apfel-Stefan, ich dachte schon, dass das Streiten nie anfängt ^^
    Dieser Absatz galt zwar TeeJay, aber ich darf ja vielleicht mitmachen:
    Hast Du den Flugleiter gefragt? ;-)
  • Hast Du den Flugleiter gefragt? ;-)
    Sollte ich? ^^
  • Okay ich markiere künftig Ironie mit <Ironie>Tags</Ironie> wenn′s Recht ist... 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.9 %
Ja
42.1 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 5 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR