Rückenlage bei Notlandung in Essen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ich bin es ja eher gewohnt, auf Asphalt zu landen, habe mir aber jetzt vorgenommen, mehr auf Gras zu üben, das sollte etwas in Bezug auf den Fall der Fälle bringen.
    @Confiance: Das ist ein guter Entschluss. Die schönsten meist familiären Plätze haben tendenziell eher Graspisten mit dem einen oder anderen "Hübbel" oder Senke drin, die mitunter bei Regen oder Nässe durchaus wässerig sein können. Da lernst Du ganz automatisch beim Rollen schon die Ruder hochzuheben bzw. damit zu landen.  

     zumal ja im Normalfall die Notlandung ohne Motor stattfinden würde und ich mal annehme, dass ich nicht gelassen den Anflug auf den Acker entgegensehen würde.
    Und hier kommt der Sicherheitsaspekt Höhe ins Spiel. Je höher, desto mehr Zeit hast Du in Ruhe alles zu sortieren und den besten Landeplatz zu wählen und Deine Landeeinteilung mit vollen Klappen vorzunehmen. Jedes km/h was Du vor dem Aufsetzen vorher abgebaut hast bedeutet sofort weniger kinetische Energie = weniger Gefahr eines Überschlages. Das kann man verständlicherweise nicht, wenn man in 400-500 Fuß AGL rumkurvt. Dafür gibt es ja sowas wie eine Mindestsicherheitsflughöhe von 2000 Fuß auf Überlandflügen.
  • Hallo Gerd,

    die dünnen Häubchen die wir haben boxt Du mit der blossen Faust kaputt. Da brauchst Du nicht unbedingt einen Nothammer. Ich habe aus Versehen die alte meiner 601 mal zerrissen nur weil ein Schraubenloch nicht ganz passen wollte. Die konntest Du zerreisen wie ein dickes Stück Pappe. Je älter die werden um so mehr verspröden die und da reicht der kleinste anriss und weg ist sie. Das Problem wird eher das Eigengewicht der Maschine wenn sie auf dem Kreuz liegt. Da bist Du gefangen wie ein Mäuschen.
  • Ich (noch Flugschüler) habe mal ein bißchen im inet gesucht. Mein Fazit: Wenn bei einem Überschlag das Leitwerk noch o.k. ist, braucht man Hilfe beim Aussteigen. Ist das Höhenleitwerk gebrochen, u.U. selbst diese nicht mehr.

    Beruhigend: Sehr wenige Flugzeuge überschlagen sich (gab hier im Forum schon einen Thread darüber).
    Meine Ansicht: Manchmal ist die einzige (oder beste) Möglichkeit mit einer Situation fertig zu werden, sie erst gar nicht entstehen zu lassen.

    VG
    Thomas
  • @Gerd: Wie Postbote zurecht schon anfragt. Nothammer bei Plastikscheiben? Zumal ich eher davon ausgehe, dass da eh alles brechen und splittern wird und Du ab Brusthöhe eh entweder spitz mit Kopf und Rückenlehne im Boden steckst oder mit Rippenfrakturen und Schädel-Hirm Trauma quer vor dem Panel gequetscht bist... je nachdem wie heftig der Überschlag war...






  • Ich frage mich nur, wieso Cirrus und andere Hersteller serienmäßig einen Notfallhammer im Flieger integriert haben.
    Wohl eher nicht, um mal einen Nagel einzuschlagen.......
  • Mmmm eine SR22 mit Überrollkäfig, Airbags und richtigen Fenstern anstatt einer Plastikhaube dürfte man nur IMHO sehr schlecht mit einem UL vergleichen können, welches nur ein 1/3 der Leergewichtsmasse davon wiegen darf...
  • @Teejay   In unserem UL ist auch ein Nothammer vorhanden, der ebenfalls vom Werk mitgeliefert worden ist.
                     Desweiteren fliegt mein Kumpel einen Calidus Tragschrauber, wo selbst im Betriebshandbuch, die Vorgehensweise des Nothammers erläutert ist.

    Ich gehe also davon aus, dass die Hersteller im Vorfeld sich auch über dieses Problem ihre Gedanken gemacht haben.

    Flyit
  • Um Gottes willen ich sag ja nix gegen Nothammer. Und wenn ein Gurtschneider noch dabei ist, umso besser. Aber bei Plastik- oder Plexiglasscheiben stelle ich mir das "Einschlagen" mit einem Nothamme eher mühsam vor. 
  • Ich denke auch eher, dass sie reißen werden und du dadurch die Möglichkeit hast, aus dem Wrack zu entkommen.
    Aber wenn MOIN die bereits mit einem Schlag schon hingerichtet hat, kann es nicht so schwer sein.

    Flyit
  • Sicher ist es im Tiefdecker nicht so angenehm, einen Ueberschlag zu haben. Andererseits ist das wegen der tiefen Schwerpunktlage auch sehr viel unwahrscheinlicher.
    Eine CT dagegen legt sich praktisch zwangsweise auf den Ruecken, wenn mal was bei der Landung nicht passt... :)


    Chris
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 228 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 40 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR