ich plane derzeit eine Tour zu den ostfriesischen Inseln im Sommer diesen Jahres. Da ich wahrscheinlich in einer Ferienwoche da hoch wollte, wird es bezüglich Unterkünfte ein bisschen schwierig aussehen. Desweiteren hat man ja bekanntlich das Problem, dass man so früh gar nicht buchen braucht, denn wenn das Wetter schlecht ist, habe ich ein Problem (Stornokosten etc). Würde gerne nach Wangerooge, wobei ich da flexibel wär.
Wie würdet ihr hier vorgehen? Wie habt ihr das bislang mal gemacht. Könnte mir vorstellen da 2-3 Tage, je nach Wetterlage zu verbringen.
Grüße
Dirk
Hey Dirk, von Unterkünften auf den ostfriesischen Inseln habe ich keine Ahnung, war noch nie da. Helgoland gehört zwar nicht zu den ostfriesischen Inseln, die haben aber ein super schönes Hotel da. Frühstücksbuffet und Co alles drin. Balkon mit Blick aufs Meer und Flugplatz. Das waren glaube ich 50 € pro Nacht. War ein tolles Erlebnis und ich würde jederzeit nochmal hinfliegen ;) LG, Chris
Hallo,
ich vermiete eine Wohnung auf Borkum. Bei interesse schreibe mich einfach an. Borkum hat genug Pisten, auf eine kommst Du schon runter.
*gg
LG
Dirk
@ Dirk Die ostfriesischen Inseln haben wir schon mehrfach beflogen. Es ist das schönste und beste Trainingsareal für Seitenwindlandungen. Du wirst sehr davon profitieren. Als Startpunkt für Tagestouren kann ich z.B. den Platz Wiefelstede-Conneforde empfehlen (http://www.flugplatz-wiefelstede-conneforde.de). 1a Graspiste, sehr freundliches und hilfreiches Personal, Mogas-Tanke am Platz und die Wahl bei der Unterkunft: entweder für wenig Geld und Schlafsack das Streunerquartier (ein alter Zirkuswagen mit Stockbetten neben dem Tower; Bad und Dusche im Tower kann genutzt werden) oder das Hotel am benachbarten Campingplatz (der Chef fliegt selbst, deshalb der Platz dort). Der Platz liegt südwestlich des Jadebusen. Ansonsten könntest Du auch auf einer Insel übernachten. Z.b. das Fliegerheim auf Borkum (mit 13 einfachen Zimmern (www.fliegerheim-borkum.de). Borkum hat eine gekreuzte Graspiste und eine dazu leicht verdrehte Alsphaltpiste. Da wirst Du immer runter kommen. Und es gibt ebenfalls Mogas am Platz. Als Ausflug ist natürlich Helgoland naheliegend. Lohnt fliegerisch und als Erfahrung wirklich. Allerdings musst Du mindestens 100 Flugstunden im Flugbuch haben, eine Rettungsweste anziehen und einen Flugplan aufgeben. Klingt aber schlimmer als es ist. Dort gibt es drei Pisten. Die sind zwar kurz, aber bei dem meist herrschenden Wind immer ausreichend für ein UL. Und seit Helgoland nicht mehr die Massen anzieht, gibt es auch ausreichend Quartiere. Wir haben uns eine private Pension gegönnt. Das ist wirklich günstig und absolut in Ordnung.
Gruß Achim
Moin, ich habe schon mehrfach auf den Ostfrisischen Inseln und auch auf Helgoland bei (Flieger)-Kurzurlauben übernachtet. Fast jede Insel hat eine Webseite und dort Links auf Buchungsportale bzw Nachsweise für freie Betten. Einzelzimmer mit Frühstück ab ca. 35-50 €uro pro Nacht.
Probleme gibt es in der Ferienzeit, besonderst wenn NRW Sommer-Ferien hat. Da ist leider fast nichts mehr zu bekommen. Die Ostfrisischen Inseln sind dann einfach überfüllt.
Achim
Hallo, in der Ferienzeit wirst Du auf den Inseln höchstens ein Hotelzimmer bekommen, Ferienwohnungen vermietet keiner für so kurze Zeiträume. Das Fliegerheim Borkum bietet sich natürlich an. Mogas gibt es auf Borkum aber laut Notam schon seit über einem Jahr nicht mehr. Auf einigen Inseln gibt es auch Jugendherbergen, die aber teilweise außerhalb des Ortes liegen.
Vielen Dank für Eure vielen Antworten.
Das Fliegerlager auf Borkum ist seit Januar 2 Wochen dicht gemacht und wird nicht mehr eröffnen. War im Sommer dort und dies war meine erste Anlaufstation, weil das Preisleistungsverhältnis da immer super war. Für mich ist es halt wichtig zu wissen, wo man ganz kurzfristig (1-2 Tage voher) auch noch was bekommen kann, bzw. kurzfristig stornieren kann. Helgoland war super, da bin ich letztes Jahr mit meinem Fluglehrer gewesen. Sehr anspruchsvoll und toll anzufliegen. Das mit dem Camping wäre auch eine tolle Idee, nur können wir in der Remos auch nicht so viele Klamotten mitnehmen (Zelte, Schlafsäcke etc...)
Also wenn noch wer eine Idee hat, einfach mal schreiben.
Danke
Wie wäre es denn mit Juist? Ich glaube, mir erzählte davon sogar jemand vom Aeroclub Hildesheim, der nach Juist schon einmal von Hildesheim aus geflogen ist ;-).