Ikarus C 42 auf 517,5 KG legal auflasten ?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Danke Sascha für Deine Aufklärung

    Dies ist halt kein UL Forum, Flight Design ist kein UL Hersteller, an der Aero hat es nur UL "Klappstühle" (Riesenmarkt), sowie jede Menge EASA LSA und ab 4- Sitzer aufwärts. Die Cirrus ist ein Schnäppchen für ein paar lumpige Euros mehr als ein UL. 

    Tecnam hast Du noch gar nicht erwähnt, kam ja auch nicht vom UL Bereich, genau sowenig wie Breezer, Alpi, Ikarus, Remos, Rotax und all die moderne, unzertifizierte, leichte Avionik…So kann man die Welt natürlich aus sehen…dann ist alles andere nur noch Blödsinn.

    Gruss
    Werner
  • Ich behaupte nicht, dass die UL-Szene nicht innovativ ist. Aber auch von anderen Herstellern und in anderen Klassen werden tolle und innovative Flugzeuge gebaut.

    Aquila ist das beste Beispiel. Ein super 2-sitzer der sich toll fliegt und dazu auch noch eine gute Zuladung bietet.
    Diamond hat mit der DA40/DA50 jetzt auch wieder Diesel/Jet Motoren im Angebot.
    Cirrus baut ebenfalls gerade an einem Diesel rum. Vom Flugzeug selbst brauchen wir nicht zu sprechen - die SR20/SR22 ist einfach so genial zu fliegen. Da von Spielzeug für Reiche zu sprechen zeigt, dass Du noch nie einer drin gesessen geschweige denn geflogen bist. 
    Klar, braucht Avgas, aber ich fliege mit der SR20 mit 140 kt und 8gallonen. Kein Vergleich zu den alten C172/PA28 Saurieren.

    Und ja, auch Tecnam hat schon UL′s gebaut (die auch gut sind), die neusten Innovationen haben sie aber in der E und G Klasse gebaut (P2008, P2006).

    Und zur aero: Ich bin seit Jahren jedes Jahr auf der aero und schaue mir natürlich die UL-Hallen an - aber auch die anderen.  Und im Ul-Bereich sind die meisten Innovationen der letzten Jahre im Tragschraubersegment zu sehen. Bei normalen Dreiachsern tut sich hingegen nicht mehr so viel wie noch vor ein paar Jahren.

    Sascha
  • (und doch, die gibt es in Europa auch - siehe CTLS - zuerst mit PtF, jetzt mit richtiger Zulassung
    Leider nein. Flight Design fehlt nach wie vor das POA.

    Im Übrigen sei auf den feinen Unterschied zwischen "Ich habe eine Innovation" und "Ich habe ein Produkt" hingewiesen. Den kann man auf der AERO hervorragend beobachten.
  • Hallo Sascha

    Danke für Deine Antwort die nun der Sachlage näher kommt. Natürlich hatte ich noch Pipistrel vergessen aufzuführen, es sind alles innovative UL Hersteller die sich nun mit der gleichen Innovativität eine Klasse weiter vorwagen. Die meisten davon haben aber die definitive EASA Zulassung noch nicht, die Vorschriften scheinen der Sache nicht gerecht zu werden und erfordern hohe Investitionen, aber für welchen Nutzen an Sicherheitsgewinn im Gegensatz zum UL Regelwerk denn? 

    Mich interessieren, ja begeistern alle Flugzeugklassen vom Modellflugzeug bis zum A 380, da gehört eine Cirrus SR 20 und SR 22 genau so dazu (Traumflieger) wie ein Skyranger UL. Einen eigenen Flieger zu haben und den pilotieren zu dürfen, ist wenn überhaupt realisierbar, bei jedem an gewisse, unterschiedliche Randbedingungen geknüpft. D.h. die Kosten eines UL, vom Anschaffungspreis/Abschreiber, der Wartung und der variablen Betriebskosten sind doch ungemein tiefer als bei "Camo" Flugzeugen. Es ist z.B. nur schon ein Unterschied ob eine Tankfüllung für 4 Stunden Flug Euro 120, oder Euro 500 kostet.

    Dies hat nichts damit zu tun ob guter, oder schlechter Flieger, eine Mercedes S Klasse ist schließlich auch nicht vergleichbar mit der VW Polo Klasse. Wobei beides sicher gute Fahrzeuge in Ihrer Klasse sind, aber der Preis gibt den Käuferkreis vor, fahren von A bis B kann man mit beiden.

    Was mich hier am Ganzen wirklich stört ist der "Klassenkampf" der immer wieder aufflammt, ich habe den Eindruck es geht zu häufig nur noch um Rechthaberei und den Neid für die Butter auf dem Brot des anderen. Es fehlt schlicht die Einsicht, dass wir in der Gesellschaft Zuwenige sind um uns einen Klassenkampf zu leisten à la Modellflieger gegen GA, "leichte UL" gegen "schwere UL", E-Klasse gegen UL, kommerzielle Luftfahrt gegen GA, usw. 

    Nun  sagen sogar einige "süffisant" einen unvorteilhaften staatlichen Eingriff in das UL Regelwerk voraus, meinen diese dann wirklich das dies nur eine bestimmte Klasse betreffen wird? Die, die zuerst lachen und glauben Recht gehabt zu haben sind dann einfach die nächsten denen das Lachen vergeht! Es werden immer weniger "Privilegierte" (ja wir Luftfahrer sind privilegiert), die Flugplätze werden weniger genutzt, eine verhängnisvolle Retourspirale beginnt zu drehen. So funktioniert die Gesellschaft gegen eine "privilegierte" Minderheit die nicht einmal die eigene Sache, nämlich die Verschiedenartigkeiten des Fliegens auf einen Nenner bringt.

    Ich für meinen Teil freue mich mit jedem mit, der sich in der Fliegerei betätigt, egal ob mit UL oder Business Jet und gönne ihm das. Und zuletzt, für mich ist es ein Privileg Fliegen zu dürfen, bin mir deshalb bewusst dass ich damit zu einer kleinen Minderheit gehöre denen schnell das Licht ausgeklickt werden kann.

    Gruss
    Werner
  • Werner,

    Du hast völlig recht: Wir sind viel zu wenige, um uns auch noch untereinander zu streiten.

    Nur mal für den Hinterkopf: Es gibt in Deutschland etwa 7000 E-Klasse-Maschinen (ohne N-registrierte), ca. 3500 Motorsegler und 4000 Dreiachs-UL sowie 548 Tragschrauber. Es gibt so etwa 28000 PPL-Lizenzen, 2600 LAPL und 17000 Dreiachs-UL-Lizenzen, wobei es hier natürlich viele Doppel-Inhaber gibt.

    Meine persönliche Einschätzung: Alle brauchen alle anderen, damit die Infrastruktur auf einem Mindestmaß des Erhaltbaren bleibt.
  • Nun sagen sogar einige "süffisant" einen unvorteilhaften staatlichen Eingriff in das UL Regelwerk voraus
    Von "süffisant" kann zumindest bei mir überhaupt keine Rede sein!
    Ärgerlich oder besser zornig über die Ignoranz und Inkompetenz der UL-Administration und die allzu selbstgefällige Auslegung des Regelwerks durch die Hersteller, die unweigerlich zu diesem europäischen "Eingriff" führen musste, trifft's wohl eher!!

    Aber nicht einmal der einschlägige Luftfahrtjournalismus hat bislang seine rosarote UL-Brille der vergangenen Jahre abgelegt!!

    Michael
  • OK, das ist jetzt der X-te Thread der dann diese Thematik hochbringt. Ich hatte schonmal gefragt,

    was genau wird das bedeuten?

    Bisher habe ich bis auf das erwähnte hier, nichts dergleichen finden können. Wenn diese Änderung eintreten sollte dann unterstelle ich, wären einige schon längst wach geworden. Aber selbst einige Hersteller wissen hiervon offensichtlich nichts!
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 25 Gäste.


Mitglieder online:
Heli  hb vom alpenrand 

Anzeige: EasyVFR