Ikarus C 42 auf 517,5 KG legal auflasten ?

Forum - Allgemeines & Aktuelles

  • Hach wär das schön 117,5 kg zusätzlich.... Das Ende aller Sorgen....


    Das glaubst Du doch selbst nicht, oder? Dann würden die Flieger leer halt 400 kg wiegen, weil da muss ja noch dies und jenes rein. Dann fliegt eben auch eine Katana oder A210 in der UL Klasse - und schwupps sind auch die 117 kg zusätzlich schon wieder weg.

    Man kann die Grenzen ziehen wo man will. Es wird immer Leute geben, denen sie nicht reichen. Es gibt ja auch in der E-Klasse das Gewichtsproblem. Die UL′s haben darauf ja keinen Exklusiv-Anspruch.

    Und ursprünglich war die UL Klasse ja auch für die fliegenden "Klappstühle" gedacht. Da haben 472kg locker ausgereicht. Aber dann wollte man halt ne geschlossene Kabine haben, dann jede Menge Avionik Schnickschnack, elektrische Klappen, Ledersitze, am liebsten noch Autopilot und und und... Dann reichen 472kg natürlich nicht mehr aus. 
    Aber dafür ist jetzt eben die LSA-Klasse da.  

    Sascha
  • Die LSA-Klasse gibt es in Europa nicht. Und die ELA1 ist wie das sagenhafte Atlantis. Alle träumen davon, aber gesehen hat es noch niemand.
    bb
    hei
  • @ smt 
    Das stimmt so nicht .
    Die Materialien ( Carbon etc) werden immer leichter, die Batterien auch , ebenfalls Avionik. 
    Da gibt es Kombigeräte die mehrere  analog Geräte  ersetzen . Ipads die nicht fest mit dem UL  verbaut sind  etc. 
    Schwere analoge Horizonte werden gegen leichte elektrische getauscht. 
    Natürlich kann man das mit Lederausstattung kompensieren aber die Trend und der technische Fortschritt  geht zu weniger Gewicht und höherer Belastbarkeit. . 
     
    Die  LSA-Klasse ist eben aus den hier viel beschriebenen Gründen eben nicht die Alternative da sie entweder deutlich teurer ist  oder man sich mit Flugsauriern und Avgas gefassen muß. 
    Das war mal so geplant ist, aber in der EU Bürokratie stecken geblieben. 
      
    UL ist die einzig treibenden Kraft.  

    Außerdem was hast Du gegen einen Autopiloten im UL ? Wäre ein echter Sicherheitsgewinn . 
    Auch eine gute Idee:  Anstatt Floats  einen Autopiloten einbauen und UL dann auflasten.  
    Geht doch mit dem Rettungsgerät auch. 


    Deine veraltete Klappstuhl Meinung ist typisch für die Echo Piloten die sich die teueren  Kisten leisten können. 
    Ihr denkt aber zu kurz.  Denn wenn es nicht die UL  und auch Segler und sonstige "preiswert" Piloten gibt ist auch bei den Echos  mangels traffik auf den deutschen Plätzen bald Schluss . 
    Die paar restlichen Echo Flieger werden dann locker von den "Flugplatzgegnern " erledigt. 
  • DDD hat mal wieder keine Ahnung. Das einzige, was es in Europa nciht gibt, ist eine separate Fluglizenz für LSA. Und meiner Meinung nach gibt es die auch zurecht nicht, weil kompletter Mumpitz, zu meinen daß jemand, der mit einer FK12 fertig wird, keine C172 fliegen können soll. 

    Es gibt die C42 als LSA mit genug Zuladung, Rotax 912iS und echter Zulassung (kein PtF). Damit kann man auch auf 600 kg aufrüsten. Legal. : http://www.lightwing.ch/index.php?id=ac4

    Und ELA1 ist mit VERORDNUNG (EU) Nr. 593/2012 DER KOMMISSION
    vom 5. Juli 2012 in Kraft. In der EASA bewegt sich derzeit einiges, insbesondere weil Patrick Ky selber Privatpilot ist und die Bedürfnisse kennt. Sehr schön zusammengefasst durch PuF: https://www.pilotundflugzeug.de/artikel/2014-11-08/EASA_Konferenz_in_Rom



    UL ist die einzig treibenden Kraft.
    Bullshit. 
  • Stephan2 schrieb:
    Möchtest du wirklich, dass die "Freiheit" ein schweres "UL" (welch ein Paradox...) fliegen zu dürfen diesen Freiraum kaputt macht?
    Hat es doch schon längst!!
    Dass die (Reise)ULs aus dem AnnexII herausgelöst werden, ist doch schon lange beschlossene Sache.
    Nach den unfallreichen Jahren bis 2008, gerade mit diesen "schweren ULs", hatte die EU die EASA beauftragt zu prüfen, wie die ULs in den Mitgliedsstaaten reguliert sind und ob Änderungen empfehlenswert seien. Das Ergebnis, der von Yves Morier in 2009 durchgeführten Untersuchung, lies auf europäischer Ebene den politischen Willen entstehen, die ULs, wie schon vorher die Segelflieger, direkt der EASA zu unterstellen und die nationale Verwaltung dieser Luftfahrzeuge zu beenden. Die Umsetzung wird nicht mehr lange auf sich warten lassen und wird wahrscheinlich parallel zur "Annektierung der "komplexen" Flugmodelle erfolgen.

    Michael
  • Das Thema ist aber rein rechtlich schon spannend. Laut Basic Regualtion EU-VO 216/2008 wäre bei Schwimmerflugzeugen spätestens bei 496 kg eine EASA-Zulassung und vermutlich damit eine Lizenz LAPL oder PPL fällig. Siehe Artikel 4 in Bezug auf Anhang II

    Zudem bin ich auch sicher, dass FDs Szenario keine 5 Jahre mehr bis zur Realisierung braucht.
  • Zudem bin ich auch sicher, dass FDs Szenario keine 5 Jahre mehr bis zur Realisierung braucht.
    Erleuchtet oder verblendet??? :-))

    Der Forumsmainstream gibt jedenfalls vor, meinen Postings rein aus Prinzip zu widersprechen.

    Michael

    @ulrichx
    von mir einen Courage-Daumen
  • Der Forumsmainstream gibt jedenfalls vor, meinen Postings rein aus Prinzip zu widersprechen.
    Wieso denn? Wenn Du Recht hast, hast Du Recht... Wenn nicht, wird man das auch anmerken duerfen. Sei doch dankbar darueber, ich freue mich jedenfalls, wenn man mich auf einen Irrtum aufmerksam macht, so wie Du letztens beim Flugwetter.

    Zum Thema: Andererseits muesste sowas gegen Frankreich durchgesetzt werden, da glaube ich nicht wirklich dran, zumal der EASA-Cheffe Franzose und begeisterter UL-Pilot ist und nebenbei die Meinung vertritt, dass UL eine sehr gute Sicherheitsstatistik hat.
    We will see... Jedenfalls hoffe ich, dass Du nicht Recht hast. :)


    Chris
  • @qdm

    UL ist die einzig treibenden Kraft.


    Sorry, aber selten in einem einzigen Post so viel Blödsinn lesen müssen.

    Was ist denn mit Aquila? Schon mal in einer drin gesessen? Keine Innovation?
    Oder was mit der der CTLS? Ein supergeiler Flieger - den gibt es sogar mit Autopilot. Oder wenn es was grösseres sein darf: Cirrus. Oder ganz neu: C4.
    Also das sind alles treibende Kräfte die nix mit UL zu tun haben. 
    Aber ausser aus dem UL-Bereich kommt ja nix...haha

    Das hat auch nichts mit "meiner" veralteten Sichtweise zu tun. Ich bin nämlich auch ein Kind von schnellen, schweren und luxuriösen UL′s. Ich hatte eine CTSW mit allem drum und dran (ja, mit Leder, Glascockpit und sogar mit AP) - aber genau weil sie eben viel zu schwer war, habe ich mich schweren Herzens davon getrennt.
    Wenn die vollgetankt war konnte ich noch nicht mal alleine legal fliegen - und ich wiege nur etwas über 80kg.

    Aus diesem Grund gibt es die LSA′s (und doch, die gibt es in Europa auch - siehe CTLS - zuerst mit PtF, jetzt mit richtiger Zulassung). 

    Sascha
  • Danke smt für Deine Beispiele .

    Wieviel Jahre gibt es die CT schon als UL ?  
    Und als LSA ?  seit 2 Jahren krampfhaft als Ptf  und das sie jetzt zugelassen ist höre ich zum ersten mal. 
    Die CT ist ein gutes Beispiel einer Weiterentwicklung aus dem UL Bereich. 

    Cirrus ist sicher von der Zelle innovativ, aber vom Motor ? Alter AVGAS Saurier. Mit demnächst Tankproblemen.
    Sind sie gerade dran zu verbessern.  Außerdem Spielzeug eher für Reiche. 

    Dann  gibt es noch Aguila und Katana, mit Rotax Motörchen wie bei UL
    Soweit ich informiert bin kommt die Katana aus der Segelflugentwicklung ( bin mir aber nicht sicher)  
    und sonst ? 

    Geh mal auf die Aero da siehst Du was alles so im UL Bereich so ensteht. 
    Meine Meinung vertreten übrigens  Branchen Insider der Industrie. Kann man überall nachlesen. 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 37 Besucher online, davon 1 Mitglied und 36 Gäste.


Mitglieder online:
tweety08 

Anzeige: EasyVFR