Ikarus C 42 auf 517,5 KG legal auflasten ?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo Stephan2 , 
    ich denke ich habe das schon richtig verstanden. 

    Deine Einstellung zu UL ist ja auch hinlänglich bekannt. Alles was nach mehr Flugzeug  als ein Sunny aussieht sollte sich in die Echo Klasse verabschieden. 
    Deine Toleranz hört halt bei Deinen   und den französischen UL Vorstellungen auf. Es gibt aber noch die die etwas mehr Bequemlichkeit und trotzdem Ul Vorteile genießen wollen. 
     
     Lese doch mal das Interview in der FM mit Roland Bosch Aero Messe: 
    " Sicherlich werden die meisten Neuheiten wieder von Seiten der UL Firmen kommen." Zitat Ende. 


    Wir brauchen den Pluralismus, die Freiheit und Flexibilität für UL   Flieger damit die Branche in Schwung kommt und nicht restriktive EU Regeln. 


    Ich würde mich freuen wenn ein Rechtsanwalt beim nächsten Prozess mal meine Betrachtungsweise darlegen könnte. Die 472,5 KG sind flugtechnisch damit ad absurdum geführt. 
  • In verschiedenen Beiträgen habe ich wiederholt darauf hingewiesen, dass die 472,5 MTOW eine rein ordnungsbehördliche Vorgabe ist, die mit der Frage der konstruktiven technischen MTOW nicht verwechselt werden sollte. Bauartbedingt wird für die meisten UL`s eine höhere MTOW ausgewiesen.

    Deshalb ist es auch kein Problem, für den gleichen Flieger unter bestimmten Voraussetzungen - hier : Schwimmer - eine höhere MTOW als 472,5 Kg zu genehmigen, so lange die bauartbedingte MTOW nicht überschritten wird.

    Das ist vergleichbar z.B. mit Geschwindigkeitsbeschränkungen etwa für PKW mit Anhänger, die in Deutschland nur 80 km/h fahren dürfen, sofort nach Grenzübertritt nach Frankreich aber zulässigerweise beschleunigen dürfen :-)

  • Stimmt, 
    aber Floats sind ja nicht eine bauartverbesserde Massnahme sondern eher eine  Verschlechterung.
    Wenn also die Verschlechterung durch mehr Gewicht und schlechtere Aerodynamik zu einem höheren MTOW führt dann kann   das  für normales( gleiches)  UL  472,5  technisch kein Limit sein. 
    Im Rückschluss würde eine Kausalität bei einem Absturz sich darauf nicht mehr zurückführen lassen. 

    Unlogische ordnungsbehördliche Vorgaben die gegen die Grundlagen der Physik verstoßen lassen sich immer kippen. 
     QDM


    PS die Griechen machen das ja gerade auch :) 
  • Wenn also die Verschlechterung durch mehr Gewicht und schlechtere Aerodynamik zu einem höheren MTOW führt dann kann
    Gyrocopter haben ueberhaupt keine Aerodynamik und duerfen sogar noch schwerer sein.
    SCNR ;)


    Chris
  • QDM Du hast es immer noch nicht gecheckt!

    MTOW nach UL Definition --> willkürlich. Hätte auch 430 kg sein können oder 496,5.

    Man hat sich aber auf 450 kg ohne Rettungsgerät und 472,5 mit Rettungsgerät geeinigt.

    Das reale MTOW Deines UL′s kann deutlich drüber liegen. Im Falle meiner 602 liegt dies bei 590 kg.

    Deswegen darf ich trotzdem nur mit 472,5 kg abheben. Aber ich bin beruhigt zu wissen das im Fall der Fälle auch mal 20 Liter Sprit mehr reingehen.........

    Deien 517,5 sind somit TYPENABHÄNGIG und NUR mit entsprechender Ausrüstung zulässig. Ergo --> Auftriebskörpern.

    Sind diese nicht montiert --> 472,5

    Was wiederum nichts mit dem physikalischen MTOW zu verwechseln ist denn das wäre trotzdem im Fall der 602, 590kg....


    Hach wär das schön 117,5 kg zusätzlich.... Das Ende aller Sorgen....
  • Danke, ich hätte mich halt  gefreut......  :) 
    QDM 
  • Nö QDM, meine Vorstellungen von ULM hören nicht beim Sunny auf. Wo Du freilich recht hast ist mein Toleranzlevel welches sich tatsächlich sehr an den französischen anlehnt. Einfach weil dieser uns maximale Freiheiten zusichert. Du kannst ja gern versuchen die 450kg - Regel zu kippen. Aber national, also nur mit Deutschland, kriegste das eben nicht hin. Und das begreifst Du einfach nicht. 
    Niemand bestreitet dass die meisten Ul′s technisch mehr verkraften. Aber irgendwo muss eben auch rechtlich eine Grenze gezogen werden. Du redest von mehr Bequemlichkeit und trotzdem Ul-Regeln. Ich frage Dich wie willst Du da noch die Daseinsberechtigung für eine solche Flugzeugklasse mit all den vereinfachten Regeln begründen? Persönlich würde ich für eine einzige Flugzeugklasse in der GA plädieren. Ohne Zertifikationen, Type-Ratings, Medical oder sonstigem Quatsch. Eine gute Ausbildung und jeder sollte selber entscheiden können in welchen Flieger er seinen Hintern setzt. Das ist meine etwas anarchistisch angehauchte Seite oder besser die welche viel Vertrauen in den gesunden Menschenverstand von Piloten setzt. Da dies aber vorläufig Utopie und wishful thinking bleiben wird komme ich wieder in die Realität zurück und verteidige die Form der Fliegerei die mich am besten meinem Utopietraum nahebringt. Die Ul-Fliegerei wie sie jetzt besteht. Mit ihrer völlig willkürlichen, aber von vielen Mitgliedsstaaten der EU akzeptierten 450kg Regel und deren Ausnahmen. So, und ausserdem bin ich tatsächlich selbst hundertprozentig davon überzeugt dass dies dicke ausreicht. Sorry...
    Gruss Stephan
  • Ja Stephan so sehr ich Deine Art wirklich mag, aber es ist bezeichnet dass Ideologen die Freiheit der anderen einschränken wollen natürlich stets wegen ihrer eigenen Bedürfnisse. Weil Du hier darunter gelitten hast bist Du doch ausgewandert, oder? Dann lass uns doch unsere Art des Freiheitsbedürfnisses hier, Du hast ja Dein Paradies gefunden.

    In der Schweiz gab es sehr, sehr lange gar kein kg UL MTOW…Mein UL der ersten Generation mit MTOW 400kg hatte nicht einmal die Zuladung einer CT! Soviel zu früher war alles besser.

    Nichts für Ungut, wir sollten doch einander Leben und träumen lassen und nicht gegenseitig einschränken wollen. Niemand nimmt dem anderen etwas weg, aber zusammen wären wir stark, auch im Paradies. Aber das ist ja ein Traum…

    Gruss
    Werner
  • Da hast Du mich etwas falsch verstanden, Werner. Oder ich habe mich falsch ausgedrückt. Was wahrscheinlicher ist. Ich würde jedem gönnen sein Traum-UL mit 600, 800 oder 1000 kg legal durch die Lüfte zu schippern. Nur bin ich mir der Konsequenzen bewusst. Wir haben mit der Annex II ein Konstrukt welches uns - und auch Euch - einen gewissen Freiraum lässt. 
    Möchtest du wirklich, dass die "Freiheit" ein schweres "UL" (welch ein Paradox...) fliegen zu dürfen diesen Freiraum kaputt macht? Da muss ich mich doch fragen wessen Ideologie dann wen einschränken möchte.... Verstehst Du? 

    Gruss Stephan
  • Hallo!

    > Möchtest du wirklich, dass die "Freiheit" ein schweres "UL" (welch ein Paradox...)
    > fliegen zu dürfen diesen Freiraum kaputt macht?
    > Da muss ich mich doch fragen wessen Ideologie dann wen einschränken möchte....

    Genau so sieht es aus!  100% Zustimmung!


    > Verstehst Du?

    Nein - das ist eine Sache, die werden einige nie verstehen wollen/können.

    ...leider...

    BlueSky9
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 31 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR