Ikarus C 42 auf 517,5 KG legal auflasten ?

Forum - Allgemeines & Aktuelles

  • Habe gerade gelesen das die C 42 ja als  Wasserflieger zugelassen ist. Dann darf sie doch legal bis 517,5 Kg MTOW wiegen, oder? 

    Auch ein Wasserflieger landet an Land mit 517,5 KG. 
    Ob ich dann als offizieller Wasserflieger immer meine Floats dabei habe oder nicht ist ja mir überlassen.  
    Die 517,5 Kg kann ich ja nutzen wie ich will. 
    Auch mit 517,5 KG bleibt sie ein UL ! 

    Was muß ich tun das ich die 517,5 KG als Wassserflieger in die Papiere eingetragen bekomme ?

    QDM 

  • Milchmädchenrechnung!

    Soviel ich weiß ,hat die mit Floater ausgerüstete skandinavische Version der C42 keine Räder. Die kann also dann wirklich nur auf dem Wasser landen.

    Und die auf 550 kg aufgelastete C42 (genauer einer C42 E / LSA) hat komplett andere Höhenruderstangen/ Streben und "Angstnieten" wie Hannemann sagen würde. 

    Ich habe eine solche auf 550 kg aufgelastete C42 E (D-MMJK) sehr gerne auf Reise über mehrere Jahre bis sogar nach Südfrankreich geflogen. Ein wenig abenteuerlich waren nur die Papiere, da standen zuerst 550 kg drin, die dann durchgestrichen und daneben dann auf 472,5 korrigiert wurden ;-) 

    Frag mal am besten direkt bei Comco nach. 
  • nein , auf Wasser und auf Land !  hier   zeigt sie die Füße !

    Nach der Auflastung dann  Floats abschrauben und in die Garage legen. Einzig die 517, 5 Kg bleiben 
    Technisch und aerodynamisch  fliegt die C 42  doch ohne die Floats besser. 
     
    Die 517,5 MTOW müssen problemlos technisch und aerodynamisch möglich sein denn die Floats sind doch ein gewaltiges Hemmnis die die Maschine viel höher belasten. 
    Das ist also schon längst praxiserprobt. 

    Ich sprechen nicht von der E  Variante sondern von den vielen bestehenden Modellen. 

      
  • Ideen hast Du, also wirklich... ;) ;)


    Chris
  • @QDM: Sehr coole Idee!

    Bestimmt gelten die 517,5 nur, wenn die Floats auch dran sind. Bin gespannt was die Profis hier dazu sagen.

    Bye Thomas
  • Moin,

    die Idee ist erst einmal bestechend. Funktioniert leider nicht. Sonst hätte ich das auch schon gemacht ...... und mir wird ja so Einiges hier im Forum unterstellt.

    Ich hab aber ne bessere Idee ..... aber auch nur, weil ich schon etwas "Hamburger Kümmel" getrunken habe:

    Einfach in alle Leerräume des Fliegers, z.B. in den Flächen, hinten im Rumpf und wo immer sich der Platz anbietet,
    Balloons mit Helium rein. ----- Wasserstoff bringt noch mehr, aber dann sollte man das Rauchen an Bord einstellen.
    (Für mich kommt also nur Helium in Frage)

    Das gibt schon einige Kilos weniger Gewicht auf der Waage.
    Allerdings steigt die Masse etwas an. Aber die wird ja nicht gewogen. Die Waage zeigt nur Gewicht an.
    Wenn man den Flieger auf den höchsten Gipfeln der höchsten Berge wiegt, dann zeigt die Waage sogar noch weniger an.
    Also, wir hier im Norden von D-Land sind schon etwas gekniffen.

    Im Ernst, das geht leider nicht. Bei der Wägung gibt es ja ein Ausrüstungsverzeichnis. Das würde dann ja nicht mehr passen. Da würden schon bei jeder Kontrolle die Fragen nach den fehlenden Schwimmern kommen, weil laut Papieren der Flieger ja als Wasserflieger zugelassen ist. Einzig mögliche Ausrede wäre:   "Keine Ahnung, beim Abflug waren die noch dran, irgendwann musste ich aber mal runter. Ich werde mal anrufen, ob die am Abflugpunkt  noch rumliegen"     ---- oder: "die vorherige Landung war wohl sch...... "

    Und jeder größere Umbau muss auch wieder gewogen werden.
    Flieger ohne Floats ist auch wiederum kein Wasserflieger.

    Die Bauvorschriften geben das erhöhte Gewicht zwar her, wenn wann aber weiß, was vernünftige Floats wiegen, dann ergibt sich auch kein Vorteil bei der Zuladung. Eher weniger.

    Alternative wären richtige "Flugboote"  ----- schau mal z.B. "Flywhale" von Herrn Rindt in Nordd-land.

    Gruss
    Jos
  • QDM:>nein , auf Wasser und auf Land !  hier   zeigt sie die Füße !<

    Ist das nicht ein wenig zu aufwe(ä)ndig? Nur, um die Füße zu zeigen, den ganzen Flieger auf den Rücken ins Waser zu legen und zu baden? ;- )) Wird aber nicht nur dem Rotax  nicht gefallen!

    Nee, mal im Ernst: Du kannst nicht ohne Floats rumfliegen und die Behörden mit Idötzchen-Logik verarschen - oder der vom braven Soldaten Schwejk angewandten - und die Karre vollpacken. Sonst könnten die ergaunerten 472,5 kg ja auch ohne eingebautes RG gelten, was bei Softpack aber eh fast nix bringt. Tun und dürfen sie aber nicht.

    Gruß hob

  • Was ist denn mit dem Rettungsgerät?
    Die gängigen Rettungsgeräte liegen bei 475 Kg.
    Austauch ist dann auch nötig. zB: BRS-6-1350 (612kg)
    Gerd
  • Natürlich ist meine Idee schon etwas ungewöhnlich. 
    Ich habe darüber nochmals nachgedacht und bin zu folgendem logischen Schluss gekommen:   

    Wenn also eine C 42 mit Gewicht unten und zusätzlich einer aeodynamisch negativ beeinflussenden Form ( Floats)  legal von den Behörden mit 517,5 genehmigt wird,  dann kann logischer Weise das gleiche UL mit einem geringeren Leer- Gewicht und aeordynamischen günstigen Rad Schuhen  auf keinen Fall bei 472,5 KG flugtechnisch überladen sein. 
    Das ist ab sofort eindeutig behördlich gesichert. ( Rechtsanwälte aufgepasst !) 
    Im Umkehrschuss müsste sonst das MTOW mit Foats sogar deutlich unter 472,5 liegen !  
    Jeder Richter, auch nur mit Physikkenntnissen aus seiner Gymnasiumzeit ausgestattet,  würde das sogar ohne Gutachten begreifen. 

    Auch das dogmatische festhalten an 472,5 mit dem EU /EASA Hinweis ist somit erledigt,  denn es geht ja doch bis 517,5 das in nationaler Regie für ein UL zu genehmigen. (  Für die Gyros doch auch) . 
     
    Rettungsgerät ist kein Problem. Ich verkaufe gebraucht mein altes und beschaffe mir das behördlich vorgeschriebene. 
    Ob ich wie ,wann oder wo auf Land oder Wasser , in welcher Konfiguration lande ist einzig in der Verantwortung des Piloten.  
  • Désolé, QDM, aber Du hast die Sache mit den Gyros und den Schwimmer-Uls und Annex II leider immer noch nicht so richtig begriffen. Flieg doch einfach ein richtiges Ul und Deine Gesundheit wird geschont. Ehrlich.

    Gruss Stephan
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR