• Hallo zusammen,


    da die Saison ja bald wieder beginnt [na gut, ein paar Tage sind es schon noch ;-) ] wollte ich mal die Diskussion anregen, mit welchen Übungen, Trainings, Literatur etc. ihr eure fliegerischen Fähigkeiten verbessert?! Klar, vor Saisonbeginn machen ein paar Runden mit dem Fluglehrer Sinn, ein Flight safety Programm sicherlich auch. Aber was macht ihr sonst noch so? Ich würde mir z. B. gerne ein Programm zusammenstellen, das man einmal im Monat fliegt, wo alle wichtigen Übungen drin vorkommen (die man auch ohne Fluglehrer fliegen und trainieren kann). Was würdet ihr in ein solches Training mit aufnehmen? Könnt ihr Literatur empfehlen?


    Schönen Tag noch!


     

  • Hallo Andi,

    zuerst muss man doch sagen, dass die Saison für uns Flieger das ganze Jahr ist oder ;-) Der Winter hat sowas schönes, wenn es ums Fliegen geht....

    Solltest du dennoch eine Winterpause einlegen, ist es sicher empfehlenswert, eine Stunde mit dem Fluglehrer zu drehen oder alternativ einen zweiten Piloten, der den Winter durchgeflogen ist, mit an Bord zu haben. Zu deinen Übungen sollten Rollübungen, Steilkurven, Umkehrkurven, Stallübungen, Ziellandeübungen etc schon einmal wieder aufgegriffen werden.

    Ich versuche jedoch bestimmte Situationen öfter auch während des Jahres durchzuspielen. Beim Fliegen habe ich immer eine Notfall-Checkliste an Bord und simuliere Motorausfälle nach dem Start oder in 3000 ft (allerdings nicht alleine). Literatur nutze ich höchstens nochmal zum Nachschlagen, wenn irgendwas in Vergessenheit geraten ist. Dafür eignen sich die Schulbücher aus der Ausbildung wieder recht gut.

    Gruß

    Dirk
  • hast recht, eigentlich würde ich auch gerne "durchfliegen", aber diesen Winter klappt das irgendwie nicht (gerade mal 3h!). Das Wetter ist nur in der Woche mal brauchbar und da muss ich arbeiten, abends ist es dann zu dunkel. Am We ist meist Mistwetter und wenn man dann mal Urlaub hat und schönes Wetter ist, sind leider Vorfeld und Bahn vereist :-( Ist diesen Winter aber auch extrem! Normal komme ich auch im Winter auf 10-20 Flugstunden...
  • Leider ist das in der Tat so, dass das Wetter etwas zu schaffen macht. Aber ansonsten würde ich auch versuchen so oft wie möglich in die Luft zu kommen. Und wenn es nur eine halbe Stunde. Aber meiner Meinung bringt es mehr, 2 Mal im Monat eine halbe Stunde zu fliegen, als eine Stunde komplett im ganzen Monat. Und das Wetter wird wieder besser und seit ein paar Tagen ist es ja auch länger wieder hell, merkt man, oder? :-)
  • Lieber Andi Air,

    mache doch dass, was bei den amerikanischen Fliegerkollegen als "Arm-Chair-Training" bekannt ist.

    Also:  Rein in Deinen Sessel, Augen zu und los gehts: z.Bsp. den Start durchspielen,

    Gas rein, gerade halten, Seitenruder leicht treten, hochziehen, Klappe rein, Benzinpumpe aus, eindrehen in den Querabflug usw...

    Diese Methode ist wahrhaft auch bei Profifliegern bekannt und geschätzt um sich gewisse Abläufe immer im Bewußtsein zu halten.

    Und kostengünstig ist sie obendrein auch noch. Du solltest nur sicherstellen, dass Dich dabei keine Fremden beobachten und daraus vielleicht falsche Schlüsse ziehen....  :-)

    Grüße aus dem Osten der Republik
  • Fliegerhorst, ich musste echt schmunzeln bei dem Beitrag, aber das hört sich wirklich klasse an.

    Vor allem kannst du bei deinen Außenlandeübungen dann auch mal richtig aufsetzen und im Graben landen :-)

  • Hallo Horst,

    ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob dein Posting ernst gemeint ist... höre ich da eine gewisse Ironie heraus? Ich frage lieber mal nach, bevor ich es falsch interpretiere. Ich denke nämlich schon, dass mentales Training durchaus eine sehr brauchbare Möglichkeit zur Vermeidung von Unfällen ist. Wenn es im Kopf "sitzt" muss es natürlich in der Praxis auch gebübt werden... klar!
  • Mentales Training ist im Leistungssport schon lange etabliert und auch fuers Fliegen sehr nuetzlich.

    Als (vorwiegend) Drachenflieger habe ich mal an einem Seminar der "Segelflugszene" teilgenommen:
    http://www.onlinecontest.org/olc-2.0/segelflugszene/plainJsp.html?prefix_jsp=training
    Fand ich sehr interessant und hat mir auch einiges gebracht.

    Daraus kann man eigentlich fast alles auf die Motorfliegerei uebertragen. Beim Motorfliegen sind die Handlungsablaeufe ja eher noch leichter zu standardisieren und als "Handlugsdrehbuecher" festzuhalten.

    Das Ziel ist es, die Handlugsablaeufe in staendig wiederkehrenden und/oder Stress-verursachenden Situaltionen systematisch mental zu trainieren so dass sie dann im "Realfall" abgerufen und routiniert durchgefuehrt werden koennen damit das Hirn freibleibt um die wichtigen Entscheidungen treffen zu koennen.
    Denn das ist bei jeder Form der Fliegerei das wichtigste: Immer die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Ich bin uebrigens weder geschaeftlich, verwandschaftlich oder freundschaftlich mit der "Segelflugszene" verbandelt. Es gibt auch diverse Literatur zu dem Thema. Wenn es wirklich was bringen soll steckt aber schon etwas mehr Aufwand dahinter als "einfach mal ein paar Situationen im Kopf durchzuspielen".
  • Also ich kann das mentale Training nur unterstreichen.
    Ich habe das speziell fürs Fliegen von Modellhubschraubern genutzt. Einfach Augen zu, vorgestellt wo der Hubschrauber hinwill und entsprechend geistig oder mit Fernbedienung gegengesteuert. Somit habe ich mir auch z.B. den Nasenflug beigebracht.

    Reiner
  • Ich nehme mit einer Videokamera meine Flüge auf und schau mir danach das Rohmaterial häufiger mal an, besonders die Start/Abflug- und Anflug/Landungs-Phasen.

    Ansonsten mache ich das mentale Training gerne morgens unter der Dusche. :-)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.7 %
Ja
42.3 %
Stimmen: 307 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 9 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR