Fliegerische Übungen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ja, das sind genau die, die ein Flieger neben mir verwendet hatte und anschliessend die Einzelteile auf den Anhaenger verladen hat... Es hatte ein Gewitter mit viel Regen und Sturm gegeben, die Erde wurde aufgeweicht und die Anker rissen samt Erdreich aus dem Boden (es hing danach ein schoener kleiner Erdklumpen an jedem Anker...). :)

    Ich empfehle ganz klar diese hier. Die halten wirklich sehr sehr gut.


    Chris
  • was haltet Ihr von denen?


    Ich werde sie mir kaum nach Thailand schicken lassen, aber überlege mir solche zu bauen.
  • Hi Toto


    Ich glaube kaum, dass man damit gut in mit Steinen durchsetztes Erdreich eindringen kann.


    Chris
  • Es kommt ja immer darauf an, was man damit vor hat. Die Viecher-Erdanker haben mir 2013 gute Dienste geleistet. Da stand mein Vogel rund 5 Monate draußen und das Wetter war so einige Male alles andere, als kuschelig. 

    Geht es einem darum, mal schnell, den Vogel etwas zu verankern, dann sollte es ein System sein, welches man überall ohne Probleme in den Boden bekommt und auch wieder heraus. Das von Toto vorgeschlagene könnte in dieser Disziplin Probleme bereiten

  • die Korkenzieher hab ich auch, die funktionieren im Norden auf der Wiese ganz gut,

    in Italien im Sommer habe ich die Dinger nicht in den Boden bekommen, entweder war der Boden hart wie Beton oder Steine,

    Meine Flugkollegen hatten Dreiarmige Rallen, welche sie mir je drei Nägeln an den Boden nagelten, die waren bombenfest Problem war die Nägel wieder herauszuziehen.

    Die 2 Krallen inklusive dem nötigen 500g Hammer sind aber deutlich schwerer als 3-4 Korkenzieher

    ciao Peter

  • Gut für den Flieger und neckische Outdoorspielchen))))))))))


    haha... wau wau wau!
  • Zurück zum Thema Seitenwind und Betriebshandbuch: 


    Wie sich das dann liest, kann jeder hier nachlesen: 
    17 Knoten im Handbuch, 20-24 Knoten auf der Piste. 
    Gefundenes Fressen für jede Versicherung!

    http://www.bfu-web.de/DE/Publikatio....df?__blob=publicationFile
  • wir haben zwar als UL den Nachteil Seitenwindanfälliger zu sein aber wenn wir Vollgas geben passiert auch sofort was positives gegen den Wind.  Nase in den Wind, Fläche auf der Wind Seite unten lassen dann kommt man schon  runter. 
    Notfalls eben auf einem Bein landen und etwas Gas stehen lassen. 
    Mit der Versicherung hat man kein Problem solange man nicht bei unfliegbarem Wetter gestartet ist oder sich nicht 
    nicht wetterkundig gemacht hat. 

    Wetter ist immer ein Risikofaktor und irgendwie muß man auch wieder runter.
      
  • Habe mal in Jena bei 25kt Seitenwind eine Landung versucht. War wirklich spannend. Das größte Problem war nach dem Aufsetzen die Richtung zu halten, da das kleine Bugrad von der Böe völlig überlastet war. Bin schnurstracks auf die Halbbahnmarkierung zugerast.
    bb
    hei
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 31 Gäste.


Mitglieder online:
r1  ronnski 

Anzeige: EasyVFR