Comco C42B Flug- und Betriebshandbuch Blatt 8 Januar 2007Jetzt hat es aufgefrischt > 40 Km/ h und ich bin am Zielflugplatz , fliege ich zurück ? ist er dort inzwischen noch höher .?
2. Beschränkungen
- Bei stark böigem Wind oder bei Windgeschwindigkeiten
über 40 km/h ist der Flugbetrieb einzustellen.
Zum Mannöverieren am Boden kann man pauschal nichts sagen. Da verhält sich jeder Vogel anders. Welches Bremssystem? Gelenktes Bugrad / Spornrad oder doch nur ein Nachläufer? Gewichtsverteilung? Wo sitzt der Motor? Wichtig ist jedoch, dass man Druck aufs gesteuerte Rad bekommt.
Bei meinem Vogel hilft in Grenzfällen folgender Trick, um durch den Wind zu kommen: Mit etwas Schwung anrollen, dann Seite treten und ordentlich bremsen (dynamische Achslastverlagerung auf das Bugrad und Hebelkraft des hochgesetzten Motors zum gebremsten Hauptfahrwerk. Beides erhöht den Druck auf das gelenkte Bugrad). Gleichzeitig voll tief und einen kernigen Schubs Gas. Vorher die in Kurvenrichtung angepflanzte Vegetation beobachten. Wenn sich Büsche und Halme gerade wieder aufrichten erwischt man evtl. ein "Windloch" und huscht da eben schnell durch.
Wer viel bei Seitenwind fliegt, sollte einmal seine Bereifung in Augenschein nehmen. Es gibt da unterschiedliche Produkte, die unterschiedliche Seitenkräfte aufbauen. Man muss ja nicht gerade Kart-Intermediates oder Regenreifen aufziehen, aber ein gescheites Profil hilft schon, insbesondere wenn die Piste auch noch nass ist.
Richtig gute Erdanker bekommt man im "Tierzubehörhandel". Die sind deutlich preiswerter, als das gleiche Teil aus dem Luftfahrzeugbedarf. Damit binden wohl einige ihre Schafe und ähnliches Viechzeugs (Ehepartner, LAP, ONS, etc.) fest? Plus Spanngurte vom Lidl und man hat für kleines Geld einen leichten, wirksamen Verankerungssatz.
damit binden wohl einige ihre Schafe und ähnliches Viechzeugs (Ehepartner, LAP, ONS, etc.) fest?
Gut für den Flieger und neckische Outdoorspielchen))))))))))