Fliegerische Übungen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • @924Driver

    Deine Liste empfinde ich also echte Bereicherung. Da sind einige Sachen dabei, auf die ich bisher nicht gekommen bin. Hoffentlich lässt das Wetter bald wieder engagiertes Üben zu. Ich bin schon ganz unruhig.

    Ich hatte neulich in einem anderen Zusammenhang schon mal nach Ideen für ein gemeinsames Üben im Verein gefragt. Hier kommt jetzt eine Menge Gutes zusammen. Mit Sicherheit werde ich versuchen, im Frühjahr mal ein paar Interessierte zusammen zu bekommen für Aktionen nach Absprache und ausführliches drüber reden.

    So long

    Techbär
  • In Edgars langer Liste steht auch was vom Fliegen bei grenzwertigem Wetter. Kann ich nur unterschreiben: das übt ungemein und macht unter gewissen Bedingungen viel Spaß. Zum Beispiel bei brauchbarer Sicht und scattert/broken SC unter den Wolken durch die Täler oder um die Wolken rum oder drüber weg.

    (Be)Lehrermodus ein:
    Damit wir uns nicht falsch verstehen: immer geplant und kalkuliert und im legalen Bereich. Blindes, sorgloses Einfliegen in Schlechtwetter ist ganz bestimmt nicht gemeint. Und jeder sollte seine Grenzen vorsichtig und schrittweise abtasten und erweitern. Angeberei und Leichtsinn haben bei diesen Trainings nichts zu suchen. Es geht um Freude, Perfektion und (Selbst)Sicherheit.
    (Be)Lehrermodus aus.

    Techbär
  • Edgar, was hattest Du eigentlich im Sinn, als Du von Übungen mit großen Modellflugzeugen sprachst? Ich fliege auch gelegentlich Modelle und bin neugierig geworden.

    Gruß Bernhard
  • Na, eine Torque- Rolle vielleicht.
    Sieht mit einer C-22 bestimmt ganz gut aus... :-)

    ....duck und wech......

    SCNR,
    Morten
  • 924driver schrieb:
    genau die gleichen Übungen habe ich auch regelmäßig auf dem Zettel.
    Folgendes kommt noch hinzu:
    Ich glaube Edgar hat seine meistgeflogene Übung unterschlagen:

    Fliegen ohne Flugzeug nämlich oder neudeutsch auch "Hangar Flying" genannt.

    Eh Edgar, was bist Du ein toller Hecht, ich schmeiß mich weg.

    Michael

    PS: DiJoZi hat mit seinem Post vom 11.12.2014 um 10:42 Uhr völlig recht!!
  • Hi,
    was hat das mit "toller Hecht" zu tun ?
    Edgar übt aus einem einzigen Grund so was:".....dass sich Situationen, an die man sich langsam herantastet,
    anschließend, wenn sie plötzlich auftreten, komplett ihren Schrecken
    verlieren und man deutlich souveräner damit umgehen kann. Viele Unfälle
    passieren, weil etwas eintritt, was die Nerven des Piloten überlastet........."
    Um das zu üben, müssen andere Piloten alle 6 Monate in den Simulator !

    VG, Morten
  • Mich wundert es ja,
    daß hier noch keiner von den Helden Seitenwindlandungen bei minimum 35kts was schreibt.
  • Hallo Leute,

    Vielleicht verständlich, dass es einigen unglaubwürdig vorkommt, was es so an praktizierten Übungen beschrieben wurde. Das heißt aber noch lange nicht, dass es nicht geht und auch gemacht wird.

    Bei mir hat heute in eine Stunde Flug folgendes hinein gepasst:
    - insgesamt sieben Landungen und drei oder vier go arounds
    - zwei Kurzlandungen direkt an der Schwelle mit anschließendem Rollweg von weniger als 150m
    - eine Schleppgaslandung mit Aufsetzen genau an der Halbbahnmarkierung
    - ein Überflug von Schwelle bis Halbbahnmarkierung mit ungefähr 80 bis 90 km/h und gerade eben nicht aufsetzen

    Highlight waren die Startabbruchübungen aus ca 50 bis 70 ft mit Landung auf dem Rest der Bahn. Der erste Versuch war leicht missglückt. Nach einem Landestoss mit 2g ist mir die Maschine wieder hochgesprungen und ich habe sicherheitshalber den Stachel wieder reingeschoben. Beim zweiten Versuch ist sie immerhin unten geblieben, aber sanft ist anders. Der dritte Versuch war perfekt. Die Räder Haben beim Ausetzen den Boden gestreichelt.

    Aber  Vorsicht beim Nachmachen: man muss verdammt schnell und beherzt nachdrücken und der anschließend fällige Abfangbogen ist nichts für Anfänger und auch für trainierte Piloten nicht ohne Risiko.
  • @ Postbode

    35 kt?

    Na! Nicht ganz. 28 kt Vollcross, in Böen auch mehr, auf Baltrum war bislang das meiste.

    Allerdings ist das Landen bei Crosswind nicht das Problem, sondern das Rollen, insbesondere das Wenden auf der Piste. Wer hier oben an der Nordsee nicht bei solchen Verhältnissen fliegen kann, kommt nicht oft in die Luft. Selbst die Schüler kommen damit gut klar.

    Darüberhinaus ist Starten bei derartigen Windverhältnissen deutlich anspruchsvoller, als Landen. Man hat regelrecht das Gefühl, da will einem einer den Flugplatz unterm Arsch wegziehen und ist erst dann wieder glücklich, wenn der Ofen vom Boden weg ist.

    Crosswind schockt nicht weiter, wenn er sauber anströmt. Spannend wird die Sache, wenn Verwirbelungen hinzukommen.

    PS: Warum gucken eigentlich einige so böse, wenn sie beim Fliegen fotografiert werden? Den Jungs, bei uns am Platz, muss man nach dem Fliegen, mit einem Klappspaten das breite Grinsen aus dem Gesicht prügeln.

  • Jungs 35 Knoten Cross... habt Ihr mal einen Blink in Eure Betriebshandbücher geworfen? Ich glaube der Klabautermann hat Euch den Arnis aus dem Küstennebel geblasen...
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.9 %
Ja
42.1 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 15 Gäste.


Mitglieder online:
Steffen_E  Vlad  Jokkel 

Anzeige: EasyVFR