Landung am kontrollierten Platz

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Stimmt das mit der gelben Linie ist ein wichtiger Punkt, da man erst abgerollt ist wenn man sie überquert hat. Da die Abrollwege für uns Uler recht groß sind, kommt die Linie auch gefühlt erst spät. Es  gab auch schon Flieger die davor angehalten haben und sich auf den Funkfrequenzwechsel zu Ground konzentriert haben.

    Da sagt der Türmer garantiert was.
    Ich finde in letzter Zeit sind sie sogar freundlicher als fruher. 
    Eigentlich ist die Größe des Airports egal. Erst bei traffic und den damit verbundenen  abweichenden Anweisungen von Standard wird es interessant. 
    Ohne traffic  bekommt man exclusiven freundlichen Service vom Turm. (Turm: "jetzt rechts") 


    Mein Luxusproblem war oft auf einem riesigen leeren Vorfeld zu stehen und  hilflos zu fragen wo soll ich mich abstellen:) 
    Turm: "wo sie wollen"  :) 


     
  • Hallo,

    > Die Fragestellung zeigt auch eher das Du besser mal zuerst an den
    > "Möchtegernflughäfen" weiter trainierst bevor noch was passiert......

    Na, na, na...


    > Du landest auf der angewisenen Bahn und rollst..[ ]...den nächstmögliche freien Taxiway ab.

    richtig.


    > Dort ist IMMER eine gelbe Markierung Quer über die Bahn,

    richtig.


    > zur Bahn hin vollständig gelb und davor gestrichelt gelb.

    falsch!
    Es ist genau anders herum.


    > Dort MUSST Du anhalten TWR oder Rollkontrolle (je nach AIP) rufen und
    > solange warten bis es Anweisungen gibt

    falsch!
    Über diese _musst_ Du erstmal mit Deinem kompletten Vogel _rüber_,
    ansonsten bist Du noch nicht "clear of runway" und nach Dir kann
    genau genommen noch niemand landen (runway incrusion)


    > Rollst Du darüber kann es ein saftiges Ticket geben.

    falsch!
    Bleibst Du _nach_ der Landung und während des Abrollens
     _davor_ stehen, ist die Piste noch nicht frei!



    Ähhmm,
    wie war das nochmal mit dem trainieren?!?!?

    ;-)

    BlueSky9
  • Was wollt Ihr mit den "Luft-Mopeds" auf den großen Flughäfen ?
    Ihr behindert mit den lahmen Mühlen den ganzen Flugbetrieb, denn kommt noch das ganze falsche Geschwafel im Funkdienst hinzu, bei den allermeisten geht das voll in die Hose !

    Geniest doch die große Freiheit mit den Luftmopeds und landed dort wo ein "Großer" nur von träumen kann ! 
    Fast überall gibt es in der Nähe eines Flughafens einen anderen Platz der nicht so stressig anzufliegen ist, der wesentlich günstiger von den Landegebühren ist und dann sind die Taxigebühren fast kompensiert.
    Wenn man nicht ständig in Übung ist, der seine Nerven schonen möchte und stressfrei ankommen möchte dem empfehle ich diese Methode.
    Mit einem Trabbi fährt man auch nicht gerne auf der Autobahn. Verkehrsbehinderung mit Erlaubnis der StVo, ähnlich wie mit einem Ul nach z.B.: HH.
    Gehen tut vieles, ob es sinnvoll ist liegt im Auge des Betrachters.

    In diesem Sinne


    KRANICH
  • Mist, Bluesky, da haste mich erwischt! mea Culpa.

    Es ist in der Tat minimum 12 Monate her das ich das letzte mal in ner CTR gelandet bin. Meine komplette Ausbildung war in EDLN und da stellten sich diese Fragen nie weil der TWR dort die Rollanweisungen unmittelbar nach der Landung gab. Aus dem Gedächtnis waren die gelben Streifen genau andersherum.

    Inzwischen bin ich offensichtlich auch aus der übung :(

    Wie war das noch, wer im Glashaus sitzt.....
  • @Kranich: Sorry Kranich, da gehen wir beide nicht konform. Ich fliege regelmäßig durch CTRs und lande hin und wieder auch auf größeren Plätzen allein nur um in Übung zu bleiben. Hier ein Bild aus Paderborn:




    Zu Deiner Aussage lieber kleine Plätze anzufliegen kann man so oder so stehen. Ich will Dir ein Gegenbeispiel nennen: 

    Als ich Anfang des Jahr einen Überführungsflug nach und von Mengen-Hohentengen unternommen habe, und von Norden kommend zwischen mir und meiner Destination eine Gewitterfront stand, habe ich mich bewusst für eine Sicherheitslandung in Laupheim ETHL entschieden nachdem ich schon eine Weile vor der Front gen Osten geflogen bin in der Hoffnung diese zu umfliegen. Ich hätte natürlich auch auf den zahlreichen kleinen Plätze um Laupheim landen können aber ich habe mich dagegen entschieden:

    1) auf den kleineren Plätzen ist meist niemand vor Ort
    2) wenn Du Pech hast, gibt es kein Netz oder Internet
    3) auf größeren Plätzen sitzt häufig ein Wetterdienst, der Dir bei der Einschätzung der Lage hilft 
    4) die Übernachtungsmöglichkeiten und Transfer zu Hotels ist besser

    ....und zuletzt haben sich die Jungs bei der Luftwaffe über ein wenig Abwechslung am Funk gefreut. Es gab Kaffee und Kuchen, gute Gespräche, eine äußerst nette und gut aussehende Meteorologin und ein Offizier hat mich freundlicherweise später Abends ins Hotel gefahren und morgens früh wieder abgeholt... leider ohne die Meteorologin ;-)

    Das alles hätte es auf einem kleinen, womöglich unbesetzten Platz nicht gegeben. Da wäre man womöglich noch von einem Möchtegern-Wichtig angeschissen worden, was einem einfällt ausserhalb der Betriebszeiten zu landen. 
  • Kein Wunder, sie war eine Meteorologin.
    bb
    hei
  • Hallo,

    > da stellten sich diese Fragen nie weil der TWR dort die
    > Rollanweisungen unmittelbar nach der Landung gab.

    Die Erfahrung kann ich teilen - in den allermeisten Fällen gab es die "Vacate Runway via XYZ"
    eigentlich immer gleich nach der Landung.
    Und auf etwas größeren Plätzen steht da i.A. auch gleich das FollowMe bereit,
    dem man dann einfach hinterher kullert....

    Nur beim _Abflug_ gibts dann die riesen Litanei an Taxi-Instructions, durch die
    man sich dann ganz alleine, ohne FollowMe, bis zum Rollhalt durchwurschteln muss...   ;-)

    Ich muss gestehen, vom ganzen CTR-Fliegen finde ich den Teil
    "Parking Position -> Holding Position" immer am herausfordernsten.


    > Was wollt Ihr mit den "Luft-Mopeds" auf den großen Flughäfen ?

    Trotzdem fliege ich gerne auf CTR-Plätze.
    Aber ich kann auch Kranich im Ansatz verstehen - der Funk bei
    einigen "Kleinen" ist oft "Stammelei", man selbst ertappt sich auch bei
    Fehlern und ganz Stressfrei ist die Sache zumindest an größeren Plätzen
    mit etwas Traffic mitunter auch nicht... Es verlangt schon ein hohes
    Maß an Konzentration und auch eine gute Vorbereitung hilft.

    Aber einen A320 dann neben sich im Anflug auf die Parallelbahn zu haben: "Unbezahlbar!"
    Und für die Landegebühr gibts: "Mastercard"

    ;-)

    BlueSky9
  • Oder es bricht mal wieder ein passender Vulkan aus und fegt den Düsenhimmel über Deutschland leer. Dann gibt es in Düsseldorf wieder Dorfflugplatz-Feeling.

  • @Tee Jay

    Schönes Bild von Paderborn.

    Aus diesen deinen genannten Gründen ist das alles im Grünen Bereich und wahrscheinlich die beste
    Wahl gewesen (:

    Allzeit  gute Flüge


    Kranich
  • @ Kranich, 
    CTR ist echt Klasse.

    Wer viel fliegt kommt irgendwann an den Punkt wo es mal wieder interessanter sein darf. 
    In der CTR wirst Du halt behandelt wie ein Großer. 
    Wenn hinter Dir der Jumbo landet schicken sie einen sowieso ins Holding.
    Man muß nur gut vorbereitet sein und  das machen was einem gesagt wird.

    Beim Durchflug von Stuttgart in 3500ft hatte ich das Angebot für einen low approach. Ich habe es fast nicht geglaubt. Wollte schon immer in Stuttgart mal landen, aber die damals fälligen > 100 Euro waren mir zu viel
    Es war der Hammer. In 20 Meter über die Piste. Selbst meine völlig am fliegen uninteressierte Copilotin  hat gestaunt. 

    Das mit der Anfluggeschwindigkeit ist kein Problem. Einfach Vollgas. Ausschweben im Endteil und über der Piste. Und oft lange Landung damit man zum GAT nicht ewig rollen muß. 
    Hatte immer den Eindruck willkommen zu sein. :) 
    Paderborn gefällt mir gut , denn da ist im Gegenteil zu Kassel mal was los.  
    Empfehlen kann ich auch Friedrichshafen ( zur Aeromesse), Sylt, Erfurt .  
    Da kommt man bequem und preiswert in Leihfahrrad oder Straßenbahn in die Stadt. 
    Tipp für Anfang : Fliege einfach einem mit CTR Erfahrenem hinterher oder nehme ihn als PAX mit.   
    Grüße
    Peter 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 21 Gäste.


Mitglieder online:
HB-YIV  b3nn0  FlorianW 

Anzeige: EasyVFR