Ziellandewettbewerbe gibt es so einige. Selber fliege ich mit einem Zweitakter. Das Problem ist da die Auskühlung, wenn man aus 1.000 oder 2.000 ft runtersegelt und die Temperaturanzeige im Zeitraffer nach unten geht.
Ein gutes Training ist das Anfliegen von vielen unterschiedlichen Plätzen, dadurch wird man aus der Anflugroutine bekannter Plätze herausgerissen. Insbesondere kurze Plätze sind eine echte Herausforderung. Notfalls kann man sich den Platz ja auch selber eingrenzen, in dem man für sich selber festlegt, bis zu welchem Punkt man spätestens zum Stillstand gekommen sein will.
Dann könnte man noch trainieren, wie man das geflogene Muster am effektivsten am Boden abbremsen kann (gedrückt oder gezogen, mit Klappen oder ohne Klappen, etc. pp). Ich glaube, dass ein persönlicher Übungsplan, den man evtl. unter Begleitung eines Kollegen durchzieht, effektiver ist, als eine hektische Wettbewerbssituation, in der es nur um das Gewinnen und nicht um das Verbessern von Fähigkeiten geht.
@Tecbär
Am 14-17.05.2015 findet in Weilerswist die Deutsche Meisterschat in UL-Fliegen statt.
Ich denke das Du dort Erfahrungen für Deine Belange sammeln kannst.
Info: http://ul-weilerswist.de/
LG
Gerd
Hallo Leute,
danke für die Hinweise, hab′ alles notiert.
Meine Anmeldung zur Deutschen Meisterschaft ist gerade eingetütet worden. Dabei sein ist alles.