Skyranger jetzt als VW der Lüfte

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • @sukram
    Genau! Den 2CV nannte man auch das "häßliche Entlein", wurde eine Verkaufsschlager und Kultauto bis heute.
    Schau ma ma, ob es demnächst einen kultig-häßlichen Ranger gibt, dem die Mädels nachschauen, vorbei an den Jogurtbechern (die ich auch fliege).

    Auf manchem Wunschzettel dürfte noch Platz sein....


  • @cumulus: Ich habe nur etwas gegen das Präfix "Volks-". Das wurde in den letzten Jahren stark von der Bild geprägt und hat mittlerweile ein Proletenimage. Die Vermarktungsstrategien der "Volks"-Produkte von Bild empfinde ich zudem (um mal die Ausdrucksweise der Bild zu verwenden) als "Volksverarsche".

    Gegen ein "Fliegen für jedermann" und den altehrwürdigen "Volkswagen" habe ich absolut nichts. 

    Ich fände es nur schade, wenn dieses Geiz-ist-geil-Image auf die Fliegerei überschwappt. Das ist sicherlich nicht wirklich der privaten Fliegerei zuträglich. 

    Statt "Volksflugzeug" oder "Discounter-Flugzeug"würde ich lieber ein Flugzeug sehen, dass zum Beispiel unter der Marke von günstigen Fluggesellschaften (z.B. Air Berlin) angeboten wird. Auch die Automarke Smart sehe ich als passende Dachmarke für ein günstiges Flugzeug an, zumal es ja mittlerweile UL-Triebwerke auf Smart-Basis gibt.
    Oder man kreiert eine eigene Marke, die für günstiges und gutes Fliegen steht. Einem SkyRanger kann man doch gut das Image eines robusten und günstigen "Buschfliegers" aufbrummen.


    Wobei ich allerdings immer noch sagen muss, dass man am günstigsten per Charterflugzeug in die Luft kommt. Und die Charterfliegerei kann sich wirklich praktisch jedermann leisten - Selbst in den teuren ULs der High-End-Klasse.
    Ich denke mal, dass bereits viele potentielle Piloten von den Flugzeugpreisen abgeschreckt werden. Wenn so eine (bitte jetzt nicht böse sein!) "klapprige" Rohr-Tuch-Maschine schon mehr als ein Mittelklassewagen kostet und eine GX den Wert einer kleinen Eigentumswohnung hat, dann sieht es doch auf den ersten Blick so aus, als ob sich der normalsterbliche J. Edermann die Fliegerei nicht leisten kann. Zumal J. Edermann nicht weiß, wie stabil und belastbar die Rohr-Tuch-Flieger sind.

  • Der Gedanke an ein "Volks"flugzeug ist ja nicht neu:
    http://www.evansair.com/
    Am günstigsten kommt man übrigens in die Luft, wenn man von jemand nur aus Jux mitgenommen wird. das soll es auch geben.
  • @cumulus
    Du solltest nicht von Deiner Dorf-Kirche auf die anderer Leute schließen. Wünsche Dir frohe Weihnachten und besinnliche Feiertage ! Gruss GX
  • @GX Zitat: Du solltest nicht von Deiner Dorf-Kirche auf die andere Leute schließen...." 


    Würde ich gerne verstehen. Auch nach Weihnachten. Aber Danke für die Wünsche. Dito.
  • Mhhh,
    das der Volksflieger aber wohl der mit der meisten Zuladung ist, hat noch niemand erwähnt. In der leichtesten Konfiguration wiegt er nur 240kg und kann somit 232,5kg laden. Das ist nicht zu verachten! Und der Preis von rund 28.000,- netto ist auch nicht schlecht.
  • Interessant ist der Preisunterschied zu einer C-42 obwohl die beiden sich auf den ersten Blick nicht so sehr unterscheiden. Würde ich gern mal wissen wo da gespart wird. Auch beide mal direkt vergleichen währe ganz nett.
    Kommt jemand mit dem Volksflieger zum UL-Treffen? C-42er werden wohl genug da sein.

  • Dr. Speed schrieb:
    ... wiegt er nur 240kg und kann somit 232,5kg laden. ...
    Moin,

    mir gefällt das Konzept dieses günstigen Fliegers wirklich gut, will also nix schlechtreden. Doch sei darauf hingewiesen, dass selbst für den fraglos recht leichten SkyRanger die 232kg Zuladung nicht ganz realistisch erscheinen. Wem dieser Punkt wichtig erscheint, der sollte sich bei Bestellung die Wunschzuladung vertraglich zusichern lassen.

    Vielleicht irre ich mich, und es kann mir jemand von einem deutsch zugelassenen SkyRanger SW mit 240kg Leergewicht berichten. Ich wäre begeistert!

    EDIT: Laut Herstellerseite bringen die Strukturbauteile des SkyRanger SW 199kg auf die Waage. Der kleinste Motor addiert 35kg hinzu. Damit blieben ganze 6kg für Propeller, Batterie, Lacke, Rettungsgerät, Instrumente, Funk, Kühler, Flüssigkeiten, etc etc um auf die 240kg zu kommen. Wie soll das gehen?

    Gruß
    ColaBear
  • ColaBear: Wie soll das gehen?

    Hallo Norbert,

    diese Frage wurde doch schon bis zum Erbrechen unzählige Male an anderen Stellen sehr ausführlich erörtert, Du erinnerst Dich doch sicher?
    Auf der Waage, wo eine leere KP 2U - SOVA (ehemals Kappa) 282 kg wiegt, kann der Skyranger nicht schwerer sein als lächerliche 199 kg ....

    Michael

    PS: Du kennst doch vielleicht Uwe Seimetz. Frag ihn mal, was seine Kappa wirklich gewogen hat!!
  • Moin,

    ja, dunkel erinnere ich mich - da war was. :)

    Allerdings habe ich die ersten Tsunamis der Gewichtsdiskussion, ungefähr ab 2003 oder so, nicht mitbekommen, da war ich noch Fußgänger. Bleibt festzustellen, der SkyRanger hat zumindest das Potential, eine ehrliche, akzeptable Zuladung im 180+kg-Bereich zu erreichen, und das ist ja auch schon nicht schlecht.

    Gruß
    ColaBear
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56 %
Ja
44 %
Stimmen: 234 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR