Freedom for Trikes

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo Trike Flieger,

    in einem der anderen Beiträge habe ich unter anderem geschrieben, dass Trikes doch endlich mal den 3-Achsern gleichgestellt gehören und z.B. die gleichen Landerechte bekommen (z.B. Nordsee Inseln, aber auch einige "Land-Flugplätze")

    Was ist Eure Meinung dazu?
    FREEDOM FOR TRIKES ??

    Gruss.... Heiko

  • Sind zu langsam bei heavy fraffic am Wochenende im Anflug auf den Inseln. Da ist man schon mal mit 8 Echo- Fliegern in der Platzrunde. UL- Anflug mit Vollgas sonst wird man überholt. 
     Das ist auch wohl der Grund. 
    Aber ich würde  einfach mal anrufen. Da geht vielleicht auf den kleineren Inseln mit einer freundlichen Bitte was.
    Außerdem gibt es auch nette Ul Platze wo keine Echos landen dürfen. 
    Das ist dann die Rache :) 

    Stephan2 würde den Sunny empfehlen. :)
     
  • Ich bin zwar noch ein Flügschüler, aber dennoch:

    ich denke QDM, hat recht, und ich kenne es selbst aus der Segelfliegerei was es bedeutet einen reibungsloser und flexieblen Platzrunden und Flugplatzverkehr zu betreiben. Es ist ein zu anderes Fliegen. Nicht desto trotz die Premisse von Maverik ist richtig. Mehr Freiheit wäre wünschenswert und denkbar möglich vor Allem in den Küsten- und Inselregionen. Z.b durch die Erlaubnis für mit Floates oder anderweitig wassergängiger Trikes eine Wasseraussenlandung machen zu dürfen.

    Leider, so wie man es in den letzten drei Jahren aus den Zeitungen mitbekommt, wird das Wasserfliegen in Detuschland eher schwiriger.

    Grüße.
  • Moin,

    also das Trikes zu langsam in der Platzrunde sind und daher nicht auf diversen anderen Plätzen landen dürfen - ist einfach mal Quatsch mit Soße. Es gibt genügend Dreiachser die langsamer sind als Trikes und nicht zu vergessen unsere neuen UL's die Tragschrauber - die auch nicht gerade flott unterwegs sind.

    Was aber wirklich ein Problem ist, sind generell Plätze auf denen keine UL's und häufig auch anders herum keine Echos landen dürfen. Was spräche gegen Echos die Lärmreduziert auch mit 250m Pisten zurechtkommen? Wenn die das können - warum nicht. Warum sollten wir nicht mal den Anfang machen?

    Mir stinkt es gewaltig bei der Anfrage von schönen Flugplätzen noch nicht einmal eine Antwort per Email erhalten zu haben (Ober-Mörlen). In einem persönlichem Gespräch mit dem Vorstand - erklärte er mir tatsächlich... sie wollen keine UL, weil da das Vereinsleben darunter leiden würde. Dabei hat der Fliegerkollege selbst einen UL-Schein. Aber wer in Ober-Mörlen mit dem UL landet... wird es abbauen müssen! Das hat der Vorstand mehrfach ganz deutlich gesagt. Also überlegt Euch gut wo Ihr notlandet - auch wenn es in Ober-Mörlen eine wunderschöne Landewiese, ein leckeres Restaurant und einfach geile Echos (Zlin) und eine gute junge Segelflugmannschaft hat.

    Die Vorurteile gegen UL's sowie Neid stecken in vielen Köpfen unserer Fliegerkollegen fest. Und leider so mancher Outlaw-ULer zeigt ja auch deutlich, dass er mit seiner fliegenden Untertasse natürlich außerhalb jeglicher bürgerlicher Gesetztestreue unterwegs ist. Schlecht oder gar nicht funken will ich hier gar nicht mehr erwähnen.

    Also wenn uns der Eine oder Andere schief anschaut, liebe ULer...wir haben es selbst in der Hand. Zeigt wie ihr fliegt und zeigt wie ihr persönlich auf dem Platz mit den Fliegerkollegen umgeht. Das heißt auch mal andere Flieger mit aushallen. Auch mal dem Echo einen Tipp für einen schönen und leckeren Platz mit Restaurant geben. Bei Flugplatzveranstaltungen teilnehmen. Nicht nur hin - Flieger raus - weg... und den Flugplatz mit allen Vorteilen nutzen - aber o mein Gott - auf keinen Fall dort tanken - denn davon werden wir ja arm. Der Clevere nutzt alle Platzvorteile und tankt natürlich selbstbewusst aus seinen Kanistern. Natürlich auf der vorgeschriebenen, versiegelten Tankfläche...

    Ihr versteht was ich hier deutlich übertrieben sagen möchte. Wir sind für unser Image selbst verantwortlich. Wird das besser, dürfen wir sicherlich auch mal auf anderen Plätzen landen. Und wenn wir mit einer Sondererlaubnis landen, sollten wir uns ganz besonders überlegen - welchen Eindruck wir hinterlassen wollen.

    Gute Landungen,

    Martin

  • Hallo  Flugtaxi:


    --> also das Trikes zu langsam in der Platzrunde sind und daher nicht auf diversen anderen Plätzen landen dürfen - ist einfach mal Quatsch mit Soße. Es gibt genügend Dreiachser die langsamer sind als Trikes und nicht zu vergessen unsere neuen UL's die Tragschrauber - die auch nicht gerade flott unterwegs sind. <--

    Sehe ich genau so. 
    Zumal es Trike-Flächen gibt, mit denen man 120 Reise fliegen kann (wie wohl das von Maverick ?) und man damit im Queranflug und im Endteil fast mit einer Cessna mithalten kann.
    Wir haben bei uns am Platz Trikes, Gyrocopter, langsame Dreiachser (Dragonfly,) schnellere Dreiachser (Remos GX und G3, früher Zephir jetzt Breezer) und Cessna 152 und 172 und Segelflug und alles geht zusammen (an einem unkontrollierten Platz). 

    Dann sollte es doch auch an einem kontrollierten Platz mit qualifizierten Flugleitern auch möglich sein, einen solchen Mischbetrieb durchzuführen.

    Ich vermute aber, dass das, was Der Vorstand des Vereins in Ober-Mölten sagt, nicht der eigentliche Grund ist; kann es sein, dass die nicht unter ein gewisses "Niveau" sinken wollen. Könnte das vielleicht auch für andere Plätze gelten? Ist ja nur ne Vermutung. 

    Mit freundlichen Grüssen Bernhard
  • Moin Bernhard,

    ja, wäre schon möglich, dass die Platzhalter die keine UL's zulassen noch weitere Gedanken haben...vielleicht auch eine Niveaufrage. Übrigens finde ich das Trikes absolut Niveau haben. Einfach schönes, ehrliches Fliegen.

    Leider sieht dann Niveau bei einigen Plätzen so aus, dass am Wochenende eine sich regelmäßig treffende alternde Gruppe sich dort zum Kartenspielen, Rasen mähen und Hangar reinigen trifft. Fliegen sieht man viele nicht mehr. Schau Dir doch mal die Vereine an... ein Nachwuchsproblem wohin man schaut. Man muss halt für Nachwuchs im Sport mehr als bisher unternehmen. Na wenigstens mit Niveau untergehen...

    Gute Landungen

    Martin

  • Tja, wo ich euch so schreiben lese :o) da kann ich mir vorstellen, dass ich mir selbst von meinem damaligen Verein und dem Flugplatzbetrieber ein Wenig zu viel einreden ließ...man ist wohl als Neuling sehr empfenglich für solche "Meinungen" und vergisst gerne, dass die Alten einfach aus einer anderen Zeit kommen. Ein wenig beschämend ist es für einen selbst schon.

    Ich weis aber nicht so recht, ob man die Vorurteile uns gegenüber einfach so kippen kann. Man kennt es aus versch. anderen Fehldern der Menschlicehn Sozie. Platzhirsche gibt es überall. Sogar die Begründung mit dem Lärm kann man nicht mehr sehr lange gelten lassen...da kommen immer mehr und mehr leisere Lösungen. Ich denke vielleicht is es mit der FP-Sperre für Echos in manch einem Fall auch eine Rache, oder wenigstens ein Eigenrevierschutz, ich kann es mir aber sehr gut vorstellen, dass es mit der Belastung der Piste was u tun hat...die Zulassungs- und Wartungsvorschriften sind ja da. Anzahl der Landungen, MTOW etc....

    Was Verantwortung unter den Fliegern angeht, ich gehe erstmal davon aus, dass es anteilig deutlich mehr der Fall ist, als bei Autofahrer, geschweige den Motorradfahrer, aber die Paar Prozent Giftzwerge gibt es und jeder hat dovon schon was mitbekommen. Das sie ein Einlass für semtliche Restriktionen bitten, ist dennen in der Regel egal, es wird weitergemacht, bis einer heult und darüber hinaus.

    Ich hoffe einfach, dass es nicht schlimmer wird, eigentlich sogar, dass es besser wird. Sonst würde ich es mit dem schein mir noch lange überlegen und das nervt.

    In diesem Sinne, GRüße.
  • Von mbr geschrieben:
    Ich vermute aber, dass das, was Der Vorstand des Vereins in Ober-Mölten
    sagt, nicht der eigentliche Grund ist; kann es sein, dass die nicht
    unter ein gewisses "Niveau" sinken wollen. Könnte das vielleicht auch
    für andere Plätze gelten? Ist ja nur ne Vermutung.

    Man kann es halt nicht erzwingen, daß alle Plätze von Uls angeflogen werden dürfen. Wenn diese Platzhalter aber wirklich glauben sollten, daß ein gewisses "Niveau" durch Uls sinken würde, bekomme ich Zweifel an deren "Niveau"!
     
  • Danke für Eure Beiträge so far.

    Klar ist, dass letztendlich der Platzbetreiber entscheidet wer und was dort landen und starten darf. Das es da Vorbehalte und auch Querköppe gibt ist auch klar. Und Funken können Echo und Kilo Piloten auch nicht immer...man muss nur mal reinhören.

    Die Frage ist: Wie können wir Trikeflieger das ändern? Wie können wir z.B. die Nordseeinsel Platz Betreiber überzeugen, dass sie sich mit Trikes durchaus einen Gefallen tun?
    Würde es helfen, wenn diesen Betreibern anbietet: Genehmigt für alle UL mit Vr von mindestens 120km/h und Funk (eigentlich sowieso obligatorisch)?

    Feedback welcome!

    Gruss..:Heiko
  • Hallo Heiko,

    ich denke für unseren Teil können wir kaum was daran anderes machen, als bis jetzt schon läuft.

    Vielleicht geht aber eine indirekte Einflussnahme: Zum Beispiel durch den Einsatz qualifizierter Flugleitzer, von den Bernhard schon gesprochen hat, auf den entsprechednen Plätzen. Ob genug Personal verfügbar ist, das es gerne machen würde? Ob die damit verbundene Landegebührenstiegerung als ein Eingriff in die Freiheit gewertet werden?

    Grüße, Y.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online, davon 1 Mitglied und 32 Gäste.


Mitglieder online:
Nordex 

Anzeige: EasyVFR