Neue Regelungen ab Dezember

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • hallo erlebnisflieger aus sachsen,

    du schreibst:
     "5 Minuten östlich ECHO ist für einen Skywalker eine halbe Ewigkeit und für eine Fascination ein gefühlter Wimpernschlag"

    ich hab immer gedacht, dass 5 minuten für jeden gleich sind. aber man lernt in diesem forum eben nie aus.

    noch ein gedanke zu "funken, wie einem der schnabel gewachsen ist" :
    genau darum gehts beim "english-proficiency-test". da soll man nachweisen, dass man das kann.

    servus, qax
  • Du beklagst Dich über Haarspaltereien und bist kräftig selbst dabei:

    Wo denn bitte? Ich brauche mir keine irgendwie gearteten Grenz- und Ausnahmefälle einfallen lassen, um meine Argumentation zu stützen, noch suche ich in Beiträgen nach jedem noch so kleinsten anzuprangernden Wörtchen.


    Solange hier kein Controller mahnend zu Wort meldet, ist das Thema "Positionsangaben bei Einflug in die CTR" an dieser Stelle für mich beendet.



    Nu bleib mal auf dem Teppich, wenn Du mich schon zitierst, dann lies Dir auch bitte den kompletten Text durch, dann wirst Du auch erkennen, daß Du überhaupt nicht gemeint bist sondern Thomas alias  Hein Mück.
  • Hallo!

    > Merkwürdigerweise zeigt mir mein Navi auch an, wenn ich 5 Min. vorm Meldepunkt bin,

    sehr gut!


    > wahrscheinlich ist das auch falsch programmiert,

    Nein, wieso?

    Es zeigt Dir 5 Minuten vor dem PflichtMP an, dass
    Du jetzt bitte Deinen Position melden solltest.


    BlueSky9

    Ich beiß gleich vor lachen in meinen Schreibtisch,

    Ich werde lieber in Zukunft weiter "nach Deiner Meinung" falsch funken.
  • Nochmals aus der Praxis so wie es schon viele eben  richtig machen. 

    5 Minuten vor Pflichtmeldepunkt aus Richtung X ist für einen Skywalker und für eine Fascination oder Cirrus  genauso 5 Minuten. Was in 5 Meilen oder 10 Meilen oder 50 Meilen vor dem Pflichtmeldepunkt so rumfliegt ist doch Banane. Da muß ich sowieso nach VFR aufpassen. Auch sehe ich die da noch gar nicht. 5 Meilen vor November aus Nord_West , wie hier beschrieben, ist ein riesen Fächer.Und 5 Meilen Entfernung um was zu erkennen? Da kannst Du vielleicht schon gelandet sein und der hatte gar keine Relevanz für Dich oder Du hast Ihn riesig vor der Scheibe an November.   Die Größte Gefahr geht davon aus was in 5 Minuten garantiert am selben Punkt passiert  an dem ich auch sein werde. 
    Beim Mitteilen einer Position nach Meilen ist ja nicht sicher das der Anruf auch 5 Minuten entfernt erfolgte. Denn da war vielleicht gerade Funkverkehr auf der Frequenz. Die Zeitangabe ist das Wichtigste .  Das ist ist doch das Unfallpotential am Punkt oder in der Platzrunde ! . Die notorischen Besserwisser und Dauerbeleidiger und Forenblockwarte fliegen hier gar nicht. Sie lesen nur Paragaphen und halten freundliche UL Forumschreiber davon ab sich hier auch mal an kontroversen Diskussionen zu beteiligen. :) 

    Ergänzend: Es geht hier, auch beim Thema RMZ, nicht darum den Türmer korrekt zu beglücken sondern das die Flieger im Luftraum sich gegenseitig informieren. 



  • Hallo qax,

    klar, 5 Minuten sind 5 Minuten. Da habe ich mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Ich meinte aber die Strecke, die man in 5 Minuten zurücklegen kann. Der Lotse hört von einem Piloten, "5 Minuten ostlich Echo" - ein Skywalker kann sich da schon fast über Echo befinden, wenn ihm der Wind ordentlich auf der Nase liegt. Ein schnelles UL ist bei "5 Minuten östlich Echo" garantiert ganz woanders. Ich wollte ausdrücken, dass aus der Zeitangabe keine genaue Position für den Lotsen und den anderen Verkehrsteilnehmern erkennbar ist. Der Pilot selber kann die 5 Minuten dank GPS zwar einhalten und halten was er da über Funk verspricht, aber für den Lotsen ist das keine klare Positionsangabe.

    @ QDM: 
    Die Zeitangabe birgt das wahre Unfallrisiko, nicht die genaue Entfernung zu einem Pflichtmeldepunkt bei einer CTR, den alle auf ihrer Karten eingetragen haben. 1 cm auf der ICAO Karte entspricht 5 km sprich knapp 3 NM. 
    In der Platzrunde fallen Zeitangaben gänzlich weg.
  • Jungs Hallo? Es ist gut! 

    Spätestens jetzt sollte ein Admin einschreiten und diesen Thread entweder beenden oder von den 5 Minuten Beiträgen einen eigenen Thread eröffnen und den Kram dort rein verschieben....
  • Lass doch... das Thema ist locker dafür gut 100 Seiten zu füllen, ohne einem praktischen Nutzen 1mm bzw. einer Sekunde näher gekommen zu sein!

    duck und weg!
  •  Hallo  erlebnisflug-sachsen

    Die Wahrscheinlichkeit  eines Zusammenstoßes in der Luft nimmt mit der Entfernung zu einem Punkt ab. ( können wir uns darauf einigen?) 
    Richtig gefährlich ist es immer an den Pflichtmeldepunkten ( oder auch VORs) und in der Platzrunde. 
    (S BfU- Unfallberichte) 
    In der Praxis einen (Hobby-) Flieger in 5 Meilen zu erkennen ist fast unmöglich. Nordwestlich von November auf dem Fächer als Position auf der ICAO Karte zu finden wenig praxistauglich.  OK, kann man so rumrätzeln, aber da können auch noch andere rumschwirren die den Zielplatz nur überfliegen und sich nicht melden.  Die Info für mich Banane. Es gilt VFR.  Aber wenn ich 5 Minuten Nördlich  vor November 2500 ft melde und Du auf Dein Navi schaust und es sagt Dir auch  5  Minuten vor November  2500ft  (egal von wo du kommst) dann weiß ich wie Deine Aufmerksamkeit steigt. Da geht der Blitz Dir durch den Kopf. Denn es können Deine letzten 5 Minuten sein. Egal welche Muster wir haben.  Du wirst rausschauen was die Augen halten oder vielleicht jetzt schon eine Entscheidung treffen die das Ganze entschärft. (Schneller oder Langsamer) .
    Den Türmer in der CTR interessiert das auch nur marginal. Der sieht Dich auch nicht. Kommt höchstens "seht Ihr Euch"  Erst wenn Du drin bist ist er richtig zuständig. 
    Soll ich noch ein bisschen aus der Praxis berichten? :) 


  • Hallo Leute,



    wo wir gerade so schön
    beim Thema sind.



    Ich denke ja für die
    genaue Zeitangabe bis zum Erreichen eines Pflichtmeldepunktes, braucht es keine
    per GPS synchronisierte UTC Zeit.



    Auch zum Schreiben meiner
    Flug- und Blockzeiten, brauche ich die GPS-UTC Zeit nicht wirklich.



    Zumindest hat bisher
    alles prima ohne diese Zeit geklappt.



    Also, was übersehe ich,
    wofür braucht man die per GPS synchronisierte UTC Zeit im VFR-Alltag?



    Danke und Grüße,



    Rampy

    PS: Ich entschuldige mich für die komische Formatierung. Beim nächsten mal hoffentlich besser.

  • Pilot: D-MXXX, Aeroprakt Alpha22Lima, Position 5NM nordwestlich November, Flughöhe 2500ft, zur Landung.


    Nach dieser Meldung bleiben dem Lotsen und den anderen Verkehrsteilnehmern keine Fragen offen.
    Formal ist das natürlich korrekt. Vor zwei Wochen in der EDDB-CTR mit zwei Gyrocoptern vor mir wurde jeder D-M gefragt, ob er denn ein Gyro oder ein Flächen-UL war... Die Controller kennen halt nicht jedes Muster - ich übrigens bei den Gyros auch nicht. War aber kein großes Problem. Der Controller hat halt einfach nachgefragt.

    PS.: Ganz korrekt wäre gewesen, wenn noch "VFR üver November" gefunkt würde. Da "D-M" aber nur VFR kann und darf, ist mit der Durchgabe der Lfz-Kennung dem Lotsen ab der ersten Sekunde klar, wie er den Anflug behandeln muss.
    Welcher IFR-Flieger fliegt denn über einen VFR-Meldepunkt ein? Gegen "VFR über November" spricht aber ebenfalls nichts.

    Man sollte nicht versuchen, zu viel Perfektionismus da reinzubringen. Wenn wichtige Angaben fehlen, fragt der Lotse schon nach. 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 38 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR