Schreckliche Unglücksfälle

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • H

  • :-(
    Ich erinnere an alle Testflieger das die C42 ja kein Problem hat....  Mal wieder lese ich Durchstarten. Ich wünsche den Insassen Genesung und hoffe das die Nachrichten nicht schlechter werden.


    Zitat:
    Bei einem Flugzeugabsturz auf dem Flughafen Merzbrück sind heute Abend gegen 18 Uhr zwei Menschen schwer verletzt worden. Laut Augenzeugen sei das Ultraleichtflugzeug beim erneuten Durchstarten nach dem Landeanflug abgestürzt und neben der Startbahn liegengeblieben.

    Merzbrück: Zwei Schwerverletzte nach Flugzeugabsturz - Lesen Sie mehr auf:
    http://www.aachener-zeitung.de/lokales/region/merzbrueck-zwei-schwerverletzte-nach-flugzeugabsturz-1.919568#plx2098014376

  • Marco G:..."da ich in Telgte fliege..."

    Ich habe gar nicht mitbekommen, was da in Telgte passiert ist. Wie geht es den Piloten? Was für eine Fasci war es ? D4 B oder D4 BK ? Was für ein Kennzeichen hatte die Maschine?
    Vielleicht kann mir jemand Details  - ggf. per PN - mitteilen?

    Schneller rauskommen? Ein Tiefdecker hat meist eine Plexiglaskanzel, die man ggf. einschlagen kann. Wenn ein Hochdecker sich irgendwo reingerammt hat, sind meist noch die Flügel dran und diese Konstruktion über den Piloten muss dann erstmal so sein, dass man entweder selbst raus kommt oder Helfer überhaupt an einen rankommern.
    Auch dürfte der Schwerpunkt bei einem Tiefdecker weiter unten liegen als bei einem Hochdecker. Das nimmt sicherlich auch Einfluß, wie der Flieger sich nach Aufschlag verhält, also z.B. zum Überschlag oder Kopfstand neigt.
    Wenn der Hochdecker einen Überschlag vollführt hat, hat man optisch natürlich wieder einen Tiefdecker...

    Tank zw. Motor und Kabine könnte allerdings schöner sein, hat aber, zumindest bei der Fasci, auch den Nebeneffekt, dass sehr viel Platz vorhanden ist, ein großer Tank möglich wurde und sehr ausgewogene Flugeigenschaften entstanden.
  • Ich erinnere an alle Testflieger das die C42 ja kein Problem hat.... Mal wieder lese ich Durchstarten. Ich wünsche den Insassen Genesung und hoffe das die Nachrichten nicht schlechter werden.


    Hm.  Unfälle nach Durchstarten mit der C42 häufen sich im Moment wirklich.  Ob es  mehr Unfälle sind, als es von den geflogenen Stunden her mit diesem Flugzeugtyp  sein dürften, weiß ich nicht - gefühlt scheint es so zu sein.    Obwohl gerade ich ja einige Versuche gemacht habe,  die mich davon überzeugt haben, dass dieses Muster besonders sicher ist, und zum Abstürzen regelrecht gezwungen werden muss,  bekomme ich auch langsam bedenken, ob nicht doch etwas mit einigen Exemplaren oder Chargen faul sein KÖNNTE.  
  • @ DAL4:

    http://www.wn.de/Muensterland/1724624-Flugunfall-in-Telgte-Ins-Schleppseil-geraten

    Näheres ist wohl noch nicht bekannt...

  • Um ehrlich zu sein, ist mir der sog. Mischbetrieb unheimlich. Die über und um den Platz kreisenden Segelflieger, die plötzlich" verlasse Position" melden, wobei man nicht immer weiß, wo diese ist, bereiten mir immer ein wenig Unbehagen. 

    Der kürzliche Unfall mit der C 42 und dem Segler, die zusammen am Rettungsschirm einigermaßen "wohlbehalten" unten ankamen, ist ein weiteres Indiz für diese meine Meinung.
     
    Ich bin in der glücklichen Lage, die Wochenenden, wo diese bei uns ganz intensiv der Fall ist, weitestgehend zu meiden - das ist allerdings nicht für Jeden machbar, zumal wenn er berufstätig ist.

    Ich sehe allerdings nicht, dass sich Durchstart Unfälle mit einer C 42 gehäuft hätten!

    OF. 
  • Tja.. was bleibt bist jetzt:
    Der vergleichen C42 gegen alle anderen ULS zeigt dieses Jahr das die C42 dieses Jahr sehr Auffällig Unfallberichte beigesteuert hat. Unfälle in Platznähe sind dominierend.
    Im Fall von Gestern wieder ein FL, 54 Jahre und ein 14 Jähriger. Auf Youtube sieht man das die 42 ein dickes Glascockpit hat, daher hat sie vorne Gewicht drin. Schleppkupplung: Negativ . Da es ein Rundflug war, werden wohl keine 100L Benzin im Tank gewesen sein.

    In der Facebookgruppe Ultraleichflieger ist es auch ein Thema: Hier mal einpaar Kommentare von dort:

    Patrick Flinch Also ich habe/werde mit der C42 viele Flugstunden geflogen/fliegen. Im Leerlauf ist das Überziehverhalten aufgrund des fehlenden Drehmomentes und des weniger stark angeströmten Seitenruders extrem harmlos. Bei voll gezogenem Knüppel geht sie in einen relativ stabilen sackflug über. Lässt man auch nur etwas nach, nimmt sie die Nase runter und holt Fahrt.
    Wird sie hingegen bei Vollgas überzogen und im überzogenen Zustand mit Seitenruder gekitzelt, fällt sie wie Jo Zwei sagt in Rückenlage...und das ziemlich flott-->würde ich niemandem Raten ohne Fluglehrer auszuprobieren.
    15 Std. · Gefällt mir · 1


    Oder der hier:
    Benjamin Schaum klare ansage: jede c 42 beginnt im (weiter gehaltenen) strömungsabriss um die hochachse zu pendeln. wer das ungeschickt mit dem seitenruder zu korrigieren beginnt findet sich schlagartig in der halben rückenlage der ersten trudelumdrehung wieder.
    Oder der?
    Jo Zwei Es geht nicht ums Überziehen sondern um die Trudelneigung bei dieser Geschwindigkeit, bei Einsatz des Seitenruders. Wenn man bei 80 in der Platzrunde das Seitenruder kräftig zum Einsatz bringt war es das.


    FD und Carlson sind gar nicht so allein mit Ihren Meinungen / Erfahrungen.

    Es ist wirklich gut das Du lieber KAR etwas von der Verharmlosung zurück tritts. Wir haben auch viele Newbies hier und es wird Zeit das diese Art von Unfälle verhindert werden. 

    Vergleiche Unfälle nach dem Durchstarten mit allen anderen ULs und mache eine erneute Statistik...

    Die C42 ist ja ein deutsches Phänomen, kaum geht man über die Grenzen werden es weniger. Daher haben wir auch die Häufung der Unfälle hier in unserem Land. Bei uns in der Halle stehen auch 4 und letztes Jahr ist eine in den Boden... und zwar am Platz.....

    Verantwortungsvolle Grüße

    Dirk
  • Ok - 80 kmh sind ja auch nicht die "vorgeschriebene" Mindestgeschwindigkeit - bei Unterschreiten derselben werden wohl auch andere Flieger bei solchen Manövern Probleme machen - bin allerdings selbst reiner C 42 (BJ 2003) Flieger und habe mit anderen Maschinen keinerlei Erfahrungen - und lasse mich auch (noch) belehren!

    OF .

      
  • Dass im Langsamstflug nur mit sparsamsten Rudereinsatz gesteuert wird ist doch nichts neues. Fahrt ist das halbe Leben wie es so schön heisst. Dabei haben wohl fast alle Maschinen Probleme das ist einfach Physik.
    Um das zu üben eignet sich zB der Überprüfungsflug ganz ausgezeichnet. Mit Flugehrer mal mit Vollen Klappen auf engem Raum kreisen und diese Sachen. Stallübungen machen. 
    Aber wie hier schon öfters zu lesen war ist einigen der Sinn dieser Überprüfung schleierhaft.
    Das grösste Risiko beim Fliegen ist nicht die Maschine sondern der Pilot der nicht mit Respekt vor den Risiken drinsitzt.

  • Wird sie hingegen bei Vollgas überzogen und im überzogenen Zustand mit Seitenruder gekitzelt,


    Ich denke nicht das Vollgas, sondern das Seitenruder ist im überzogenen Zustand der alles-entscheidende Punkt. Es ist  nach meinen Erfahrungen ziemlich egal, ob man Vollgas stehen hat oder Standgas oder irgendwas dazwischen. Wenn man soweit ist, dass die Kiste aktiv am Abkippen gehindert werden muss, weil man den Knüppel am hinteren Anschlag (bzw ganz kurz davor) hat, dann bringt das geringste Seitenruder die oben beschriebene ′halbe Rückenlage′. (die man in ordentlicher Höhe aber leicht und ohne übertriebene G-Belastung und ohne die VNE zu kitzeln wieder recovern kann. Schon oft genug in sicherer Höhe gemacht)

    Das ist aber alles nichts C42 spezifisches. Andere Muster sind da wesentlich heftiger, wie z.B. die Allegro2000, die man ohne nennenswertes Buffeting bis an den Stall heran ziehen kann, um dann noch schlagartiger abzukippen. Dennoch passiert mit Allegro2000 nur selten (überhaupt schon mal?) ein Unfall.   Warum? :
    1. Weil die Kiste so selten ist
    2. Weil die wenigen existierenden Maschinen verhältnismäßig selten in der Luft sind
    3. Weil die meisten Piloten (die wiederum meistens die Besitzer sind) die Gefahr kennen und das mit Vorsicht überkompensieren. 

    Die C42 ist nach meiner bisherigen Erfahrungen in jeder Hinsicht harmlos, was aber ab dem Moment gefährlich wird, ab dem viele Piloten viel mit dem Muster fliegen UND sich auf die Harmlosigkeit verlassen und damit die tatsächliche Harmlosigkeit im negativen Sinne überkompensieren. 

    Es ist wirklich gut das Du lieber KAR etwas von der Verharmlosung zurück tritts. Wir haben auch viele Newbies hier und es wird Zeit das diese Art von Unfälle verhindert werden.


    Was will ich machen? Praxis schlägt Theorie. 

    Ich habe selbstverständlich nicht alle existierenden C42 geflogen und auf der 42C habe ich exakt NULL Erfahrung. Neben obigen Gründen wäre die Serienstreuung eine plausible Erklärung für die sich scheinbar häufenden Unfälle, aber ich muss zugeben, ich hätte nicht erwartet, dass es eine größere Serienstreuung bei den C42-Kisten gibt.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online, davon 1 Mitglied und 20 Gäste.


Mitglieder online:
LowRoad 

Anzeige: EasyVFR