Hm, steiler Abflug - mein Fluglehrer meinte damals , beim Start möglichst schnell viel Höhe gewinnen.....Schnell Hoehe gewinnen klingt gut, auch der Vorsatz, im Falle das Ausfalles sofort nachzudruecken. Ich gebe zu bedenken, dass all die guten Vorsaetze und auch Trainings (Gas rausziehen durch den FI) schnell vergessen sind, wenn der Motor eben wirklich mal urploetzlich stehen bleibt. Mag sein, dass Du zu denen gehoerst, die dann wirklich SOFORT druecken, aber ob das wirklich alle tun (obwohl es jeder gelernt hat)? Da habe ich so meine Zweifel.
Ja, ich sei steil gestartet, wurde mir dieser Tage gesagt von Kameraden - aber ob ein steiler Start unfallträchtig(er) ist, frage ich mich/Dich nun doch. Und ggf.- auch warum.
Tja, Bertus, das hatten wir ja schon in einem anderen thread. Da hieß es "nicht ohne Klappen starten, schnell Höhe gewinnen....."
Ich denke immer noch, dass man dieses Muster nicht unbedingt überhaupt mit Klappen starten muss (selbst wenn es so als Normalverfahren im Handbuch steht) - jedenfalls in >90% der Fälle. Ich würde lieber auf ein paar Meter Höhe verzichten, als mich bei dem kleinsten Motorproblem im Stall wiederzufinden. Ich denke, dass das auch unabhängig vom Flugzeugmuster ist.
Natürlich gehts auch ohne Klappen - unser Platz, mind. die Hauptbahn ließe das problemlos zu.Jede handelsuebliche Piste laesst das problemlos zu.
Oldieflieger sagt: Mehr Höhe = mehr Zeit und Strecke!
Das würde sicher jeder unterschreiben, wenn nicht die zum Zeitpunkt "Motorausfall" geflogene Geschwindigkeit dazugesagt wird. Nun meine Versuchsanaordnung:
Der Beispielflieger hat eine Stallgeschwindigkeit von 70m kmh mit Klappe 15°, bestes Gleiten 110 kmh Klappe 0°.
1a) Wir steigen mit 80 kmh, 15° Klappen (wir wollen ja Höhe gewinnen),
2.a) DER MOTOR STEHT nach sagen wir nach 10 sek Steigflug,
3a) Nehmen wir an Lucki Luke sitzt am Steuer und schiebt sofort alles nach vorne (bevor er stallt) und wartet nun im fast Sturzflug bis eine fliegbare Geschwindigkeit (sagen wir 110 kmh) anliegt um einen vernünftigen Gleitflug beginnen (gehen wir davon aus , dass er auch beste Gleitgeschwindigkeit und alternativ bestes Gleiten seiner Maschine intus hat) zu können.
1b) Wir steigen mit 110 kmh, Klappe 0°
2b) DER MOTOR STEHT wieder nach 10 sec
3b) Jetzt lässt er den Knüppel aus, wählt sein Gleitsetting und macht das was aufgrund seiner Höhe und Entfernung zu einer Landmöglichkeit notwendig ist und was er gelernt/geübt hat.
Was will ich sagen: Mit größter Wahrscheinlichkeit verliert er bei "a" mehr an Höhe, als er durch den Steilstart gewonnen hat - obwohl ich annahm, dass er SOFORT richtig reagiert (dass er in der Situation ins Trudeln gerät, will ich gar nicht in Betracht ziehen, denn dann wars das sowieso) und er seine Maschine bestens kennt, ist nicht Lucky Luke, war es vielleicht sein letzter Flug ...
LG Flugherb
"Das Flugzeug hebt bei ca. 70 km/h im Bodeneffekt alleine ab, Knüppel etwas nachlassen und im flachen Steigflug Fahrt auf 110 km/h aufholen."
Was will ich sagen: Mit größter Wahrscheinlichkeit verliert er bei "a" mehr an Höhe, als er durch den Steilstart gewonnen hat - obwohl ich annahm, dass er SOFORT richtig reagiert (dass er in der Situation ins Trudeln gerät, will ich gar nicht in Betracht ziehen, denn dann wars das sowieso) und er seine Maschine bestens kennt, ist nicht Lucky Luke, war es vielleicht sein letzter Flug ...
Aus dem Handbuch der C42 (Zitat von bkühn)
>"Das Flugzeug hebt bei ca. 70 km/h im Bodeneffekt alleine ab, Knüppel etwas nachlassen und im flachen >Steigflug Fahrt auf 110 km/h aufholen."
Wenn das so im Handbuch steht, muss ich sagen, das stimmt so nicht. Wenn man die C42 auf Steigflug mit sagen wir mal 110Km/h trimmt, dann hebt sie erst mit ca 120Km/h von alleine ab. Kann jeder ausprobieren. Aber besser nicht bei Seitenwind testen.
Im Losrollen Knüppel leicht gezogen halten.
Bei ca. 50 km/h läßt sich das Bugrad abheben.
Mit Bugrad ca. 5-10 cm über dem Boden weiter beschleunigen.
Bei Ausrüstung mit Rotax 912 UL S (100 PS) ist das höhere
Drehmoment mit einem geringen Seitenruderausschlag nach rechts
auszugleichen
Das Flugzeug hebt bei ca. 70 km/h im Bodeneffekt alleine ab, Knüppel
etwas nachlassen und im flachen Steigflug Fahrt auf 100 km/h
aufholen.
Mit ca.100 km/h steigen.
Aktuell sind 23 Besucher online.