Ok - 80 kmh sind ja auch nicht die "vorgeschriebene" Mindestgeschwindigkeit - bei Unterschreiten derselben werden wohl auch andere Flieger bei solchen Manövern Probleme machenFahrt ist das halbe Leben, das gilt fuer alle Flugzeuge.
Kern des Problems ist meiner Meinung nach der immer und immer wieder zu beobachtende extrem steile Anfangssteigflug, es kommt mir so vor, als ob es einen contest gibt, wer am steilsten steigen kann...Steiler Abflug, Vollgas, Stall, Seitenruder, Schwerpunkt, Übermotorisiert, falsche Ausbildung, großes Gottvertrauen in dem Muster...
Das Flughandbuch des C42 enthält folgenenden Passus:
4.5 Überziehen
"Die Überziehgeschwindigkeit in Reisekonfiguration (Landeklappenstellung
1) beträgt 75 km/h. Die Motorhaube befindet sich dabei weit über dem Horizont. Bei ca. 80 km/h macht sich ein leichtes Schütteln bemerkbar. Das Flugzeug ist aber selbst im überzogenen Flugzustand steuerbar. Korrekturen sind hauptsächlich mit dem Seitenruder durchzuführen.
Beispiel: Fläche hängt rechts => Seitenruderausschlag nach links."
M. E. ist das nicht zutreffend, werden bei 80 km/h die Seitenruder betätigt gerät das UL relativ spontan und deutlich ins Trudeln, bei kräftigem Seitenrudereinsatz sogar mit leichter Rückenfluglage, während bei dieser Geschwindigkeit die Betätigung der Querruder völlig unkritisch ist.
Da dieses Verhalten im Vergleich mit anderen LFZ völlig anders ist, muss darauf hingewiesen werden.
im Handbuch der C42 steht zum Thema Start:
"...... Das Flugzeug hebt bei ca. 70 km/h im Bodeneffekt alleine ab, Knüppel etwas nachlassen und im flachen Steigflug Fahrt auf 110 km/h aufholen. Mit ca.110 km/h steigen. In ca. 50 m Höhe Landeklappen einfahren. Dabei ist ein leichtes kopflastiges Moment zu beachten..... Flugzeug auf ca. 110 km/h austrimmen und weiter steigen. Ein geringer Seitenruderausschlag nach rechts ist notwendig, um im Steigflug das Motordrehmoment und den Luftschraubendrall auszugleichen."
Warum wird das dann nicht so gemacht und die Maschine von Anfang an hochgerissen.
Bertus