Schreckliche Unglücksfälle

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ok - 80 kmh sind ja auch nicht die "vorgeschriebene" Mindestgeschwindigkeit - bei Unterschreiten derselben werden wohl auch andere Flieger bei solchen Manövern Probleme machen
    Fahrt ist das halbe Leben, das gilt fuer alle Flugzeuge.
    Kern des Problems ist meiner Meinung nach der immer und immer wieder zu beobachtende extrem steile Anfangssteigflug, es kommt mir so vor, als ob es einen contest gibt, wer am steilsten steigen kann... Wuerde diese Unsitte unterbleiben, die entspr. Unfallzahlen wuerden deutlich nach unten gehen.


    Chris
  • Hm, steiler Abflug - mein Fluglehrer meinte damals , beim Start möglichst schnell viel Höhe gewinnen.....
    Ja, ich sei steil gestartet, wurde mir dieser Tage gesagt von Kameraden - aber ob ein steiler Start unfallträchtig(er) ist, frage ich mich/Dich nun doch. Und ggf.- auch warum. 

    Setzt der Motor aus, drücke ich die Maschine eben sofort - und mit evtl. dadurch schon genügender Höhe kann ich dann evtl. noch einen vernünftigen Notlandeplatz erreichen. 

    Wie gesagt/geschrieben, evtl......

    OF. 


     


  • Kern des Problems ist meiner Meinung nach der immer und immer wieder zu beobachtende extrem steile Anfangssteigflug, es kommt mir so vor, als ob es einen contest gibt, wer am steilsten steigen kann...
    Steiler Abflug, Vollgas, Stall, Seitenruder, Schwerpunkt, Übermotorisiert, falsche Ausbildung, großes Gottvertrauen in dem Muster...

    Warum wird davor nicht in den Handbüchern gewarnt?
    Ich weiss nicht ob es eine gute Idee ist das mit einen Fluglehrer zu üben, wenn ich sehe das fast in jeder zweiten Maschine die im Boden rammt ein FL sitzt. OK, man sollte es in großer Höhe üben... 
    Hier wird doch irgend etwas falsch ausgebildet bzw. wird vor einem sich wiederholenden Risiko nicht ausreichend gewarnt.

    Ich betone immer wieder das ich die C42 für harmlos halte, aber es gibt etwas was diese Unfälle auslöst und das kann nur durch Aufklärung und verbreiten von Wissen verhindert werden. 
    Am Ende sind wir alle betroffen und keiner von uns will so etwas erleben oder weitere Kameraden verlieren. Ich plädiere zur Aufklärung und zukünftigen Vermeidung weiterer Einschläge in Platznähe !!! Die müssen alle nicht sein !!!!

    Warum versagt hier oft der Mensch??? Auch für menschliches Versagen kann es Gründe in der Technik geben.
    LG

    Dirk
  • Moin,

    soweit die Beschreibungen vorliegen (ich hab's nicht explizit nachgelesen) sind mehrere Unfälle beim Start- oder Durchstartverfahren in geringer Höhe vorgefallen. Mit oder ohne FI scheint ein Muster hinter den Vorfällen zu stehen.

    Hat vielleicht die gerade bekannt gewordene Vergaserproblematik der Rotax-Motoren dazu beigetragen? Zusammen mit mangelnder Reaktion der Piloten aufgrund fehlender Übung?

    Meine Fluglehrer haben sich Mühe gegeben. Dennoch habe ich nur einmal im Startlauf das Gas in geringer Höhe rausgezogen bekommen. Da ich sofort richtig reagiert habe, war das dann abgehakt. Vielleicht doch zu wenig Übung?

    Was mir sonst noch in den Sinn kommt: könnte vielleicht auch mit daran liegen, dass ein überzogener Flugzustand bei schlechter Reaktion nach dem erfolgten Strömungsabriss nicht mehr zu beheben ist und die Übung besser nicht im realen Startlauf, sondern zuerst in sicherer Höhe durchgeführt werden sollte? Ich denke dabei an die starke Motorisierung einer C42 mit 100 PS, die, um im Bereich der Klappengeschwindigkeit zu bleiben in sehr steilen Steigflug gebracht werden muss und damit bei Motorausfall in einem entsprechend kritischerem Flugzustand ist. Von weniger Gas und flacherem Steigwinkel haben wir nie gesprochen, das scheint überall so zu sein. Ich nehm das aber mal als Anregung für mich, besonders wenn ich allein bin.

    Gerd
  • Hallo zusammen,
    vermutlich weiche ich etz etwas vom Thema ab, aber ich muss das mal loswerden!
    An einem mir befreundeterem Platz sind drei Pitts stationiert, mein absoluter Lieblingsflieger, könnte ich mir sowas leisten, würde mich ul nicht mehr interessieren!
    Keiner dieser Jungs legt so einen Steigflug hin wie die C42 am gleichen 
    Platz!
    Obwohl es die Motorisierung, locker zulassen würde!
    Da wird abgehoben, beschleunigt und erst dann geht der Punk ab!
    Vielleicht gibt es doch einen Unterschied zwischen Fliegen und Drachen steigen lassen?
    Ok das ich etz wieder Prügel bekomme ist klar, aber die Meinung darf man doch noch sagen oder ?
    Gruß Reiner
  • Nachtrag: 

    Also, wenn die Fahrt weg ist, sollte man zunächst wohl eher schauen, dass man wieder solche aufnimmt - und nicht "rudern", egal mit welchem auch immer. 
  • Hallo Oldieflieger, sehr informativer Beitrag!
  • Reiner,  da bin ich ja bei Dir... aber das wurde ja so "ausgebildet" wie man hier lesen kann. Wenn das Ding steil im Himmel steht, die Fahrt weg ist, der Schwerpunkt schlecht ist, Seitenruder... Bummm...
    Rotax fliegen auch andere, daher muss ja was an dem Muster/Ausbildung sein, das andere Leben und die Kameraden nicht mehr. Ich bin nach dem erneuten Fall am gestrigen Abend wirklich schockiert. 


    :(


    Das hatte ich fast übersehen:

    Das Flughandbuch des C42 enthält folgenenden Passus:
    4.5 Überziehen
    "Die Überziehgeschwindigkeit in Reisekonfiguration (Landeklappenstellung
    1) beträgt 75 km/h. Die Motorhaube befindet sich dabei weit über dem Horizont. Bei ca. 80 km/h macht sich ein leichtes Schütteln bemerkbar. Das Flugzeug ist aber selbst im überzogenen Flugzustand steuerbar. Korrekturen sind hauptsächlich mit dem Seitenruder durchzuführen.
    Beispiel: Fläche hängt rechts => Seitenruderausschlag nach links."
    M. E. ist das nicht zutreffend, werden bei 80 km/h die Seitenruder betätigt gerät das UL relativ spontan und deutlich ins Trudeln, bei kräftigem Seitenrudereinsatz sogar mit leichter Rückenfluglage, während bei dieser Geschwindigkeit die Betätigung der Querruder völlig unkritisch ist.
    Da dieses Verhalten im Vergleich mit anderen LFZ völlig anders ist, muss darauf hingewiesen werden.


    Die Passage ist auch aus der Facebookgruppe....

    Wenn ich also im Stall bin und das befolge was im Handbuch steht, bin ich Geschichte, wenn ich in Bodennähe bin ???
  • Die Diskussion hier ist die selbe wie beim Windenstart im Segelflug.
    Fakt ist eines, egal wie stark der Motor oder die Winde ist wenn der Anstellwinkel kritisch wird, reisst die Strömung ab.
    Dann ist es egal was mann macht, der Flieger, bzw. der Zufall entscheidet über welche Fläche mann abkippt.
    Passiert so immer wieder.
    (Natürlich gilt das nicht für die  Boliden oder Düsen, die können das!)
    Rüdiger
  • im Handbuch der C42 steht zum Thema Start:

    "...... Das Flugzeug hebt bei ca. 70 km/h im Bodeneffekt alleine ab, Knüppel etwas nachlassen und im flachen Steigflug Fahrt auf 110 km/h aufholen. Mit ca.110 km/h steigen. In ca. 50 m Höhe Landeklappen einfahren. Dabei ist ein leichtes kopflastiges Moment zu beachten..... Flugzeug auf ca. 110 km/h austrimmen und weiter steigen. Ein geringer Seitenruderausschlag nach rechts ist notwendig, um im Steigflug das Motordrehmoment und den Luftschraubendrall auszugleichen."

    Warum wird das dann nicht so gemacht und die Maschine von Anfang an hochgerissen.

    Bertus

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online, davon 1 Mitglied und 21 Gäste.


Mitglieder online:
LowRoad 

Anzeige: EasyVFR