1000 km im 120 kg - Flieger

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Um seine Belite ProCub zu präsentieren, ist James Wiebe in dem kleinen PA 18 -Nachbau von Wichita nach Oshkosh geflogen und hat dazu ein Video ins Netz gestellt.

    https://www.youtube.com/watch?v=nGVMFsgQRME&list=UUnex45Ba-S-ZB4UQoWY_jdg

    Streckenflügesind bestimmt nicht der Sinn der 120er, aber immerhin: Mit einem geschlossenen Gerät (diese ProCub hatte Türen) lässt sich offensichtlich einigermaßen komfortabel luftwandern, wenn das Wetter stimmt.

    Leider gibt es noch keinen Importeur. Mit der sehr preiswerten Europa-Zulassung (Fiche d'Identification) kann der Flieger aber schon jetzt als fertiges Einzelstück oder Eigenbau (Bausatz) bei uns legal in der 120 kg - Klasse in die Luft.

    Mike
  • Ein hübsches Fliegerchen.  Der Film zeigt aber genau warum 120 KG nach meiner Meinung der falsche Weg ist.
    Da ist wieder das Motor rumgebastle ( wie früher in der 2 Takter Zeit) und die Wetterunsicherheit(Risiko)  nimmt mit jedem Kilo weniger an Bedeutung zu. Egal was  für Spielzeugmuster da rauskommen es wird dann doch Strecke geflogen.

    Die Flieger wollen eine Klasse haben mit der der man preiswert   und mit standhaften Motoren fliegen kann.

    Alles möglichst ungeregelt.  Haben wir eigentlich mit UL.

  • Die Flieger wollen eine Klasse haben mit der der man preiswert und mit standhaften Motoren fliegen kann.
    Das sehe ich auch so.  "Möglichst ungeregelt" gibt es bei den UL in Frankreich und Italien, bei uns aber (bislang) leider nur in der 120 kg - Klasse. (Und selbst für die englischen SSDR Einsitzer, die jetzt bis 315 kg MTOW gehen, gibt es nach meiner Kenntnis keinen passenden Motor, der in Sachen Standhaftigkeit mit dem 912er, dem "Maß der UL-Dinge", annähernd vergleichbar wäre.) 

    Was natürlich bleibt, ist die größere Wetter-Unsicherheit. Genau wie bei kleinen Booten im Vergleich zu noch kleineren. Beide haben im Grunde ziemlich enge Grenzen. Die wenigen, die mit einem 120er - Flieger wirklich Strecke machen wollen, müssen zeitlich sehr flexibel sein. Genau wie bei kleinen Segelbooten, für die es trotzdem eine (kleine) Fan-Gemeinde gibt.

    Klar werden die 120er - Dreiachser ein für größere Hersteller wirtschaftlich unbedeutender Nischenmarkt bleiben. Doch was ist daran schlecht, wenn die Zulassung trotz kleiner Stückzahlen bezahlbar ist?
     

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR