(Durch)Starten mit der C42

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Chris_EDNC schrieb:
    Dann war Deiner Meinung nach die Ursache fuer das Abkippen bei den Versuchen von Carlson eine hintere Schwerpunktlage?
    Segelflieger sind (immer) klar im Vorteil! :-))

    Die ASK21, der Schulungsflieger überhaupt, trudelt nicht! Da kannste machen wasde willst!! Trotzdem wird er zur "Trudeleinweisung" genutzt:



    "Zum Sasionbeginn hat die LSG Bottenhorn wieder ein
    Flugsicherheitstraining durchgeführt und ein Schwerpunkt war diesmal das
    Trudeln. Dafür wurde die ASK 21 mit einem Trudelgewicht ausgestattet,
    welches aus 12 x 1 kg Bleischeiben besteht. Für die kontrollierte
    Verlagergung des Flugmassenschwerpunktes wurden die Piloten(innen)
    vorher exakt gewogen, um die genaue Anzahl der Bleigewichte am Leitwerk
    zu bestimmen. Nach dem Startcheck ging es im Flugzeugschlepp auf 1000
    Meter über Grund, um mit ausreichender Sicherheitshöhe das Trudeln zu
    beginnen. Dieser kritische Flugzustand ist gefürchtet, weil mit starkem
    Höhenverlust und ungewohnter Fluglage verbunden. Im Selbstversuch haben
    wir bei einer Trudelumdrehung nach dem Abfangen ca. 100 Meter verloren,
    aber es hat richtig Spaß gemacht und die Piloten(innen) haben gelernt,
    dass die Trudellage mit Seitenruderausschlag entgegen der Trudelrichtung
    und leicht gedrücktem Höhenruder zu beenden ist."

    Also max. 12kg Blei ans Heck (junger Amboss) und schon geht sie ab die Luzie!

    Michael

    PS: Die Piloten(innen) mussten gewogen werden, um den Schwerpunkt nicht über den kritschen Bereich hinaus zu weit nach hinten zu verschieben und dann vielleicht ins Flachtrudeln zu geraten. Der FI ist ja kein Selbstmörder!!
  • dsommerfeld schrieb:
    In den Unfallberichten waren auch immer zwei Personen an Board.
    Nein nicht immer. Aber z.B. in Kulmbach war ein extrem unerfahrener Pilot an Bord.
    Insofern stimmt Deine Zusammenfassung schon genau, nur sind eben die verschieden Faktoren, die dabei immer zusammenwirken jeweils unterschiedlich groß. Beim Absturz in Eggersdorf waren fehlenden Pilotenskills wahrscheinlich eher nicht das primäre Problem.

    Michael

    @dsommerfeld
  • Ja, OK. Ich will es nicht pauschalisieren. Es ist ja immer eine Ansammlung von Umständen. Der Umstand "mein UL" ist die einzige Komponente im Spiel die ich am Boden einstellen bzw. kontrollieren kann.

    LG

    Dirk
  • @FD: Danke Michael! Jetzt kommt endlich Licht in dieses Thema. Habe mich die ganze Zeit gewundert und gefragt, um wessen Kaisers Bart hier gezankt wird.
    bb
    hei
  • HOB: ..."Kommen zu den vollen Tanks hinter dem Schwerpunkt noch zwei schwergewichtige "UL"-Kavenzmänner der ~100-kg-Klasse hinzu, sind die ja i.d.R. mit der Hüfte im Schalensitz festgeschnallt und bilden so über die steife Rückenlehne ein kräftiges nach hinten wirkendes Hebelmoment der Marke "schwanzlastig" um die Querachse. Die i.d.R. massigen Oberkörper liegen nun unmittelbar hinter dem Schwerpunkt, und die Beine gleichen das vorne - so etwa ab Hüftgelenk als anzunehmenden menschlichen "Drehpunkt" nicht mehr aus, da sie nahezu senkrecht nach oben zeigen, ihr Gewicht also in dieser Fluglage annähernd schwerpunktneutral ist. Angezogene Kniee verschlimmern diesen Zustand noch."...

    Wenn das die Erklärung ist, dann danke an HOB.
  • Chris_EDNC schrieb:
    Dann war Deiner Meinung nach die Ursache fuer das Abkippen bei den Versuchen von Carlson eine hintere Schwerpunktlage?

    FD: Also max. 12kg Blei ans Heck (junger Amboss) und schon geht sie ab die Luzie!
    Bei Carlson waren 2 Personen an Bord, nochmal meine Frage: Du siehst eine hintere Schwerpunktlage als ursaechlich an fuer das von ihm beschriebene Abkippverhalten?


    Chris
  • Du siehst eine hintere Schwerpunktlage als ursaechlich an fuer das von ihm beschriebene Abkippverhalten?
    Verzweifel! :-/
    dsommerfeld schrieb:
    Der Umstand "mein UL" ist die einzige Komponente im Spiel die ich am Boden einstellen bzw. Kontrollieren kann.
    Wobei "kontrollieren"  in Sinne von überprüfen so manchen seinem Schöpfer auf Knien danken ließe!

    Die "normale" C42 entspricht im Abrissverhalten sehr wahrscheinlich annähernd einer ASK21. Nagut vielleicht nicht ganz, denn man kann sie schon ins Abkippen (Trudeln) zwingen. Dazu brauchts aber mehr als nur das Höhenruder.
    Es gibt aber auch sicher nicht wenige Stücke, die haben in Anlehnung an die ASK21 quasi "eingebaute" Trudelgewichte, die man durch entsprechendes Beladen sozusagen aktivieren kann.

    Frage an die vielen C42-Piloten hier. Wer weiß durch eigene Überprüfung wo, zwischen max. Vor- und Rücklage, der tatsächliche Rüstmassenschwerpunkt (Leergewichtsschwerpunkt, Leermassenhebelarm) liegt und wie sich demzufolge im Zusammenhang mit der tatsächlichen Abflugmasse der Schwerpunkt mit der Beladung nach hinten verschiebt?

    Michael
  • Ich nehme befriedigt zur Kenntnis, dass ich in meiner Chris-Irritation nicht alleine bin.

    Johannes
  • Johannes, ne, biste nicht.
  • Verzweifel! :-/
    Ich nehme an, das heisst ja. Ok, danke.

    Jaque und DAL sind wie immer um konstruktive Postings bemueht... ;)
    Wenn Ihr nichts konstruktives zur Sache beizutragen wisst, haltet einfach die Klappe. Danke.


    Chris
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR