(Durch)Starten mit der C42

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hein Mueck ...sind da - für mich als so komplett "Unwissenden", was die Materie betrifft, ehrlich gesagt nun auch alles andere als vertrauenerweckend...
    Sorry für meine wenig erhellende Antwort. Wie Du meinem Profil entnehmen kannst, habe ich selber eine. Grund: Ich bin kein guter Pilot!

    Hier noch mal die Punkte, die aus _meiner_ Sicht für eine Flugschule an einer C42 interessant sind:
    - langsam
    Der Schüler hat mehr Zeit für seine Entscheidungen

    - hat hohe Steuerdrücke
    Der Schüler kann nicht so schnell überreißen

    - ist ein uncooler Hochdecker
    Einfacher Einstieg auch für Unerfahrene; gute Erdsicht

    - RatzFatz (teure) Ersatzteile verfügbar
    Geringe Stillstandszeiten

    - Platz in der Bude
    Wer will schon mit seinem Schüler kuscheln :-)

    Setz Dich einfach in das Schulungsflugzeug (idealerweise mit Lehrer), dann merkst Du ob es passt. Und wie Carlson schon schrieb: Wichtiger als die Mühle ist der Lehrer!

    Bye Thomas
  • bei all dem Quatsch der hier geschrieben steht
    Gottlob haben wir ja Dich noch!  :-))

    Michael

    PS: Wenn jemand Thomas das Starten mit der C42 so beibringt, wie ich fast alle C42 starten sehe, immer nach dem Motto "je steiler, je lieber", dann kann natürlich die C42 nix dafür und bleibt trotzdem der "mit  A B S T A N D  der beste Schulflieger".
  • Hier mal meine 2 cents dazu.

    Ich war ja im Juni/Juli nach längerem  wieder in Deutschland und habe die Gelegenheit genutzt für die Einweisung zur Bannerschleppberechtigung.   Bei der Flugschule in EDLT wird  die C 42b dafür genutzt.

    Um den Flieger kennen zu lernen bin ich vorher mal ein paar Touch and Go's geflogen, bevor es ans Banner ging.
    Mich hat diese Gutmütigkeit überrascht. Diese Maschine fliegt fast von alleine.

    Beim GO war ich über die Steigleistung überrascht und bin aus Gewohnheit eher etwas flacher abgeflogen und habe dann das Gas etwas reduziert.

    Das Handbuch hatte ich nicht gelesen, aber ganz ehrlich wofür die Klappen bei der Startleistung wenn es eine "normale" Startstrecke gibt?

    Kurzum wenn man den Flieger nicht gnadenlos ausreizt ist er so gutmütig, dass es fast schon langweilig ist.

     
  • Etwas Verwirrung hier ... Start und Landung erfolgt bei der C42 mit Klappenstufe 2. Nach dem Start erst mal Geschwindigkeit aufnehmen, auf Höhe kommen, und dann Klappe 1.
  • Wie ich schon schrieb:
    Laut Handbuch ist Stufe 1 die eingefahrene Klappe. Bei der elektrischen Klappe aus 2013 ist das "Off" und Stufe 1 und die erste gesetzte Klappe.
    bb
    hei
  • >Unsere C42 hat el. Klappen und Trimmung bedienbar im Zentralknüppel.
    Währe das meine eigene Maschine würde ich die el. Klappen rauswerfen und durch eine mechanische ersetzen.<

    @easyreiner

    Warum?

    Gruß hob

  • OK, Quatsch muß auch mal sein, nehme mich ja nicht aus;-) ....war bezogen auf den Kulmbachtread

    PS: Wenn jemand Thomas das Starten mit der C42 so beibringt, wie ich
    fast alle C42 starten sehe, immer nach dem Motto "je steiler, je
    lieber", dann kann natürlich die C42 nix dafür und bleibt trotzdem der
    "mit  A B S T A N D  der beste Schulflieger".


    Ja, genauso wars gemeint Michael!
  • @taildragger

    konntest Du schon mal selber eine C42 fliegen? Ich hebe mehr als 2000h auf C42 und ich habe noch nie mit der rechten Hand die Klappen bedient. Ebenso ist für mich die Anordnung der Gasbedienung optimal. Die linke Hand kann entspannt auf dem Oberschenkel liegen und muss nicht frei irgendwo hin greifen.

    Im Anfangssteigflug hatte ich durch eigenes Verschulden auch schon mal einen Motorausfall - die notwendige Reaktion des Nachdrückens war enorm und überraschte mich nachhaltig.

    @Hob

    vielleicht solltest Du die Streben der C42 noch einmal nachzählen und fairerweise das Bugrad und die Stoßdämpfer des Fahrwerkes weglassen, denn die Meisten Flieger haben diese Streben auch. 

    Bertus 

  • Hallo Michael,

    du schreibst von einem extremen Steigwinkel beim Start mit der C42; welchen Motor hast du denn ?
    Ich frage nur, weil ich das mit unserr 80PS C42 überhaupt nicht nachvollziehen kann und mich jetzt wirklich frage, ob unser alter Motor schon so viel an Leistung verloren hat ... ?

    Matthias
  • Moin Moin,

    wo ich damals fliegen gelernt hab haben die Fluglehrer uns immer eingeprägt: Kontrolliere die Geschwindigkeit und lass das Flugzeug bewusst am Boden bis die Geschwindigkeit passt.

    Als Segelflieger konnte ich das viel üben besonders im F-Schlepp und mit dem TMG.

    Das erste Mal C42 war wenig überraschend, folgt wie auf Schienen steigt aber gut weg, ich finde schon, dass man bewusster/deutlicher die Geschwindigkeit kontrollieren muss. Wieso? Weiß ich nicht, einfach eine Eindruck. (Bin überwiegend 80PS geflogen....später auch mal 100PS)

    Ich starte eigentlich die C42 immer in der 2.Klappenstellung...und lande auch so.

    Bei Durchstarten hab ich ja schon im Landecheck die Klappenstellung überprüft, so dass ich nix mehr fummeln muss, sondern Geschwindigkeit kontrollieren (fliegen) und Motorleistung prüfen kann....das hat dann Prio.

    Bis zur Sicherheitshöhe läuft der Motor unter maximaler Leistung (und dass wird kontrolliert), die Klappen sind in Stellung 2 und der Geschwindigkeit passt. Wenn ich den Eindruck hab die Geschwindigkeit ist zwar gut, aber der Anstellwinkel ist gefühlt komisch, flieg ich schneller...(achte aber auch auf ausreichend steigen)...bei der C42 kein Problem

    Grüße

    Francop
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 36 Besucher online, davon 1 Mitglied und 35 Gäste.


Mitglieder online:
TomBric 

Anzeige: EasyVFR