(Durch)Starten mit der C42

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Nee, Karl-Alfred und all die anderen Schlaumeier, das ist jetzt ja wohl zu billig!!
    Nehmt gefälligst jetzt den Carlson mal so richtig auseinander und erklärt ihm, dass er von der Sache natürlich überhaupt keine Ahnung hat, dass er das selbst ja so nie getestet haben kann schließlich habt ihr das hier mehrfach widerlegt, dass er jegliches logisches Denkvermögen vermissen lässt und dass er sowieso und überhaupt total arrogant ist.
    Gleiches recht für alle!!!


    Carlson beschreibt nur seine persönlichen Erfahrungen.  Dabei ist es völlig egal ob er Ahnung hat oder nicht. Falsche Schlüsse ziehen konnte er nicht, weil er gar keine Schlüsse gezogen hat.  Arroganz sehe ich auch nicht wirklich. Nicht mal zwischen den Zeilen. 

    Bei aller Gerechtigkeit: Was sollen wir bei Carlson auseinander nehmen? 
  • Ich will hier nicht Carlsons Erfahrungsbericht hinterfragen, dieses beschriebene Verhalten der C42 habe ich selber nie erlebt, respektive provoziert. 

    Kavalierstarts habe ich in der Flugschule nicht so gelernt, und nachher auch nie praktiziert. Die C42 hat in der Regel den Tank rechts hinter dem Pax während der Pilot links sitzt, da mag es eine "unsymmetrische" Massenverteilung geben. Es gibt auch C42 mit 2 Tanks links und rechts die in der Regel gleich voll sind, rein spekulativ denke ich dass in der Regel links (Pilot) etwas mehr Gewicht angeordnet ist. Was mir in allen Beschreibungen fehlt ist der Drehmomentausgleich mit dem Seitenruder, vor allem bei der 912S Variante beim Start und Steigflug. Carlson schreibt als Voraussetzung ist die Kugel mittig zentriert, d.h. mit aktivem Seitenruderausschlag.

    Wenn die Antriebsleistung nun plötzlich aussetzt steht man vermutlich immer noch im Seitenruder, während das Moment eben so schlagartig weg ist. Beim annähern an den Stall habe ich gelernt das Seitenruder tunlichst neutral zu halten, vielleicht ist dies eine Erklärung die das beschriebene Abkippverhalten beeinflusst.

    Gruss
    Werner
  • Beim annähern an den Stall habe ich gelernt das Seitenruder tunlichst neutral zu halten, vielleicht ist dies eine Erklärung die das beschriebene Abkippverhalten beeinflusst.
    Werner, ich habe das mit dem Einsatz der Ruder bei den bisherigen Beiträgen schon vermisst, guter Einwand.
    Aber ich habe es anders gelernt. Der Einsatz der Querruder ist wesentlich kritischer kurz vorm Abriss der Strömung.
    Du willst z.B. nach links korrigieren, das heißt das rechte Querruder geht runter das linke hoch. Dort wo es runter geht entsteht eine größere Wölbung an der Tragfläche, dort wird die Strömung zuerst abreißen. Das mit links rum wird dann nix mehr, es geht ratz fatz rechts rum, hoffentlich ist dann genug Luft unter den Flügeln.
    In diesem Falle ist das Seitenruder die bessere Alternative. Bei Richtungskorrekturen wird die in Kurvenrichtung nacheilende Tragfläche mehr beschleunigt und die Strömung liegt daher wesentlich besser an, also ein Vorteil.
    Ich hoffe ich habe alles richtig beschrieben.
    Gruß
    Edwin
  • Der Punkt geht an Edwin ;-)

  • Edwin, deine Erklärung ist im wahrsten Sinne des Wortes lehrbuchmäßig und auch plausibel. 


    Trotzdem waren/sind unsere C42Bs anders: In Stallnähe, also wenn das Flugzeug nur noch mit aktivem Einsatz von Seiten und Höhenruder  am Abkippen gehindert werden kann, führten bereits sehr kleine Seitenruderausschläge zum deutlichen Abkippen, während ich mit dem Querruder noch fast machen konnte, was ich wollte, sofern ich das  negative Wendemoment, das beim Querruder betätigen bei hohen Anstellwinkeln verstärkt auftritt, mit dem Seitenruder kompensierte. 

    Ich weiß, das SCHEINT der Lehrbuchmeinung zu widersprechen, ist aber meine persönliche Erfahrung. Wäre es nicht verboten und wäre es nicht sicherheitskritisch, würde ich jetzt darum bitten das selbst in sicherer Höhe nachzuvollziehen.  
    Versuche 1 wäre dann: Langsam an den Stall heran fliegen, bis die Maschine nur noch aktiv am abkippen gehindert wird, dann einen leichten Seitenruderausschlag machen, während das Querruder neutral gehalten wird. 

    Versuch 2 wäre folgendermaßen: An den Stall heran fliegen wie oben und mit dem Querruder zunächst kleine Ausschläge machen, dabei aber das negative Wendemoment kompensieren und die Nase geradeaus halten mit dem Seitenruder. Dann langsam bis zum Vollausschlag hoch arbeiten, aber IMMER die Nase geradeaus halten. 

    Eventuell kann man das auch auf einer Kunstflugmaschine mit Kunstfluglehrer ausprobieren. Gibt ja das ein oder andere Muster, das der C42 ähnlich ist. 
  • ich werde das am wochenende mal erfliegen...allerdings mit einer alten C42A 100PS festprop Kiew auf max. Schleppleistung eingestellt... evtl. nehm ich mal meine GoPro mit...
  • Moin,

    ich finde es schon erstaunlich und bedenklich, wie viele sich hier als Testpiloten ohne scheinbar entsprechende Ausbildung anbieten, um Grenzflugzustände zu erfliegen.

    Hier noch etwas zum Ausprobieren:  klick mich

    Ansonsten wünsche ich natürlich viel Spass und Erfolg beim Experimentieren.

    Gruß, Walter
  • das zum Thema passende Video ist das hier: https://www.youtube.com/watch?v=rAtQzleEf1Q

    Bertus

  • Ist denn mit der C42 auch schon eine Trudelerprobung erfolgt ?
    Würde mich jetzt doch wundern.

    Ich denke, diejenigen, die es unfreiwillig probiert haben, stehen in irgendwelchen BfU-Berichten.
    Gruß, Walter
  • Hallo!

    > ich finde es schon erstaunlich und bedenklich, wie viele sich hier
    > als Testpiloten ohne scheinbar entsprechende Ausbildung anbieten,
    > um Grenzflugzustände zu erfliegen.

    Ähm...
    Ich finde es erstaunlich und bedenklich, wie viele hier dem
    Anschein nach noch niemals die Grenzflugzustände ihrer Flieger
    erflogen und erfahren haben!!

    Um in 3000ft in Steigflugkonfiguration mal das Gas raus zu
    ziehen muss ich weder ein "Testpilot" sein noch muss ich eine
    "entsprechende Ausbildung" dazu haben.

    Das sollte stinknormales Praxiswissen sein.

    Aber das ist wohl wie bei 80% aller Autofahrer, die noch nie
    in ihrem Leben eine _richtige_ Vollbremsung gemacht haben...


    naja... Hauptsache das Headset sitzt!    ;-))))      SCNR


    BlueSky9

    P.S.:
    Niemand soll hier irgend etwas machen, das er sich nicht
    zutraut oder das er womöglich nicht beherschen wird!!!
    Dann bitte nur mit Fluglehrer o.Ä. probieren!!
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
58.4 %
Ja
41.6 %
Stimmen: 298 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 11 Besucher online, davon 1 Mitglied und 10 Gäste.


Mitglieder online:
Polzi 

Anzeige: EasyVFR