(Durch)Starten mit der C42

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Lupus: >Wir kompensieren das Problem hier bei uns damit, dass der Fluglehrer fast bei jedem Start aber immer in unterschiedlichen Höhen einfach mal das Gas rauszieht und der Schüler die Maschine im Leerlauf landen muss.
    Das kann in 10m Höhe sein oder auch am Ende der Bahn (wohin nun? Gradeaus ins Feld! -> hier natürlich nur simulierte Landung).
    Und was immer der Fall sein muss ist die schnelle Reaktion.<

    Tja, da gab es doch vor Jahrzehnten mal den Münchner Crash mit Toten und hohem Sachschaden mit einer Zweitmot mitten hinein in die Münchner Innenstadt, weil ein Prüfer mal genauso verfuhr, wie oben im Zitat geschildet.

    Kann man alles nachlesen bei Pilot und Flugzeug (PuF). Es ereignete sich noch zu Lebzeiten von Heiko Teegen himself, dem unvergessenen Mitbegründer dieses Luftfahrtmagazins. 

    Solches Verhalten von Prüfern - von deren Duldung das Fortbestehen der Flug-Lizenz abhing, kann man nur noch mit einem sofortigen Handkantenschlag der Marke "nicht von schlechten Eltern" begegnen oder einem Bibelspruch: Herr, wohin sollen wir gehen (fliegen). Du hast Worte des ewigen Lebens.

    Grruß hob

  • Hallo,

    > Ich meine nur, dass man bei einem aerodynamisch um die Querachse
    stabilen
    > Flugzeug ruhig den Knüppel loslassen kann. ...
    > ... Es wird bei einem Motorausfall automatisch und rechtzeitig
    > die Nase senken und wieder fahrt aufnehmen -

    Danke Karl !!!!

    Meine FK9 **
    macht GENAU das!   :-)

    - letzte Woche in 2500ft GND getestet:

    - Konstanter Steigflug bei Vollgas und steilem Steigen mit ca 115km/h.
      (Ende weisser Bereich)

    - Plötzlich Gas rausziehen

    - Knüppel nicht bewegen und einfach nur genau *da* lassen wo er war:

    Es passiert.... nichts!

    Der Flieger wird langsamer (logisch),
    nimmt die Nase nach unten,
    und holt wieder Fahrt auf.

    Er fällt nicht vom Himmel.
    Er hat keinen Strömungsabriss
    Er verlangt kein wildes Nachdrücken innherhalb von 0.01 Sec.
    Er macht keinen Looping

    Er fliegt im Grunde einfach nur weiter.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das
    eine C42 nicht auch machen sollte.

    (bitte mal probieren und hier berichten)

    M.E. fällt man nicht durch "vergessenes Nachdrücken"
    vom Himmel - sondern eher durch ein darauf folgendes
    "Überziehen".

    (mein Vogel hat aber nur 80PS... vllt. ist es bei 100PS "steiler" und "anders"...!?)

    BlueSky9
    **
    die ist um die Querachse aerodynamisch nicht mal sonderlich stabil
  • @hob
    Vielleicht kann man ja auch vor der Übung mal ausm Fenster schauen ob da ne dicht bevölkerte Stadt unter einem ist oder ne leere Landebahn/Wiese.

    @BlueSky
    Du hast vollkommen recht, genau das macht die C42 auch. Nur bei einer gewissen niedrigen Höhe glaube ich, dass es zu lange dauern könnte bis sie von selbst die Nase senkt und nachdrücken die für mich bessere Variante wäre, außerdem würde ich in dem Fall auch ungern den Steuerknüppel loslassen da ich ja gleich darauf landen würde ;)
    Wie du schreibst könnte es bei 100PS anders sein wegen des steileren Fluges, k.a., ich kenn auch nur die 80PS-Variante.

    @all
    Wieso steht hier drüber mein Beitrag zitiert von nem Namenlosen User?
  • Bei einer langen Piste z B > 1000 Meter  ist es doch sinnvoller und sicher langsam zu steigen, oder ?

    Gebe ich mal zur Diskussion für die "alten"  Hasen .

    Wenn der Motor in  geringer Höhe am Anfang ausfällt kann ich noch bequem landen.

    Bin ich am Ende der Piste  in ca 600 ft über dem Pistenende, was ja mit geringem Steigwinkel geht, habe ich sogar die Möglichkeit einer Umkehrkurve.  Dann habe ich die lange Piste wieder vor mir , halt mit Rückenwind.

    (Umkehrkurve natürlich nach der Seite aus der der Wind kommt, bei Seitenwind.)  

    Das Problem mit dem schnellen Nachdrücken ist dann geringer

    Steige ich schnell geht beides nicht, oder irre ich mich da?

  • hallo deltamike,

    bei den zahlen, die du da vorgibst, hast du meiner meinung nach ca. 1000 ft/min oder ca. 5m/sec steigen. das ist ja nicht gerade geringes steigen.

    ich bevorzuge sowas wie schnellstes steigen, das gibt mir, wenn ich's gut hinkriege, deine oben genannten möglichkeiten.

    servus, qax
  • BlueSky9 schrieb:
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das
    eine C42 nicht auch machen sollte.
    Mein fliegerischer Sachverstand wird ja hier vielfach bezweifelt, wogegen der von Carlson doch allenthalben als tadellos respektiert wird:
    Carlson schrieb:
    Jeder, der eine 100PS C42 fliegt möge mal folgendes "erfliegen": Ihr nehmt einen erfahrenen, möglichst FI Piloten mit, steigt auf einer "Sicheren" Höhe. Dann geht auf "Startkonfi", also Klappen "erste Stufe", Vollgas, 100km/h am Stau. Euer Co zieht dann, zu einem dir unbekannten Zeitpunkt, das Gas raus. Ich verspreche, das Erlebnis wird euch nachhaltig beeindrucken!

    Ich bin mir sehr sicher, das spätestens ab diesem Zeitpunkt, die eigene Startprozedur eine völlig neue sein wird... zumindest bei denen, die den "Raketenstart" bisher favorisiert haben.

    Grüsse vom "Senkrechtstarter" Carlson

    Bei "normalem" Steigen mag es ja sein, dass bei eintretendem Leistungsverlust, ohne dass man die Höhenrudersteuerung betätigt, eine Maschine einfach die Nase runternimmt und mit vermindertem Steigen oder mehr oder weniger starkem Sinken einfach weiterfliegt.
    Wenn aber eine gewisse Steigrate (als Verhältnis Airspeed zu Groundspeed) überschritten ist, führt ein Nichthandeln bei Leistungs- bzw. Vortriebsverlust unweigerlich zum Absturz, wie es leider schon vielfach bei einem Seilriss beim Windenstart im Segelflug geschehen ist. Die Steigraten, die eine C42 erreicht, wenn man sie mit 90km/h, laut Handbuch die Geschwindigkeit des besten Steigens, Vollgas und gesetzten Klappen vom Boden in den Himmel bringt*, überbieten das Anfangssteigen beim Windenstart locker und entsprechen eher denen eines Kavalierstarts.
    Bei dieser Startmethode, die jeder immer wieder und genau so beobachten kann, den Piloten zu empfehlen, im Falle von Leistungsverlust oder gar Motorstillstand einfach den Knüppel loszulassen, der Flieger helfe sich ja selbst, wäre gleichbedeutend jedem Segelflieger zu raten, "Seilriss, macht ja nix, Knüppel einfach loslassen, und alles wird gut".
    Ich bin einigermaßen fassungslos!

    Michael

    *) Wird immer noch so gelehrt
  • Hallo!

    > Ich bin einigermaßen fassungslos!

    Michael, sei nicht Fassungslos.

    Wie ich bereits schrieb, macht das _mein_ Fliegerchen - und
    nur mit 80 PS - und  das am Ende des weissen Bogens.

    Es wäre doch jetzt nur sinnvoll, wenn nochmal einige
    Kollegen das ganze mit anderen Mustern testen würden
    und darüber berichten.


    > Ich verspreche, das Erlebnis wird euch nachhaltig beeindrucken!

    Das ist schön, das ist wunderschööön - aber wie genau
    sieht denn "das Erlebnis" genau aus??  Erzähl es uns doch bitte!!     :)))

    Ich bin immer an Erfahrungen interessiert...


    BlueSky9
  • BlueSky9 schrieb:
    Das ist schön, das ist wunderschööön - aber wie genau
    sieht denn "das Erlebnis" genau aus?? Erzähl es uns doch bitte!!
    Ich bin dafür der falsche Ansprechpartner. Aber das wird Dir sicher Carlson erzählen!

    Michael
  • Ich bin dafür der falsche Ansprechpartner.
    Wieso, Du hast doch eine C42 mit 100 PS (?). Das Ergebnis abseits aller Vermutungen, was wohl passieren muesste, wuerde mich auch interssieren.


    Chris
  • @Lupus

    den Startabbruch zu üben ist sehr wichtig und bringt auch richtige AHA Effekte hervor. Warum das aber bei einem echten Start durchgeführt werden muss, erschließt sich mir nicht. Ein Fluglehrer kann noch so viel Theorie darüber verbreiten, in Echt hat er aber keinerlei Möglichkeit mehr, einen Fehler auszubügeln. Durch diese Art der Übungsdurchführung hat es bereits einige tödliche Unfälle gegeben (BFU). Auch wenn bei der Auswertung nicht mehr zu 100% festgestellt werden konnte, ob der Motor nicht doch tatsächlich abgestorben war. Für das Erlernen der Handlungen bei einem Motorausfall in der Startphase, spielt es aber gar keine Rolle, in welcher Höhe geübt wird. Der Effekt in sicherer Höhe ist der Gleiche und man hat die Möglichkeit Fehler zu recovern.  

    Bertus

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
58.4 %
Ja
41.6 %
Stimmen: 298 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 13 Besucher online, davon 1 Mitglied und 12 Gäste.


Mitglieder online:
skYraceR1337 

Anzeige: EasyVFR