Absturz C 42 in Kulmbach

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/unfall-am-kulmbacher-flugplatz-ein-toter_282760

    Schrecklich....

    Mein herzliches Beileid an alle Angehörigen, Freunde und Kamerad(inn)en.
  • Da braucht es keine Untersuchung. Der Pilot ist einfach in der letzten Zeit zu wenig trainiert (geflogen) gewesen.

    Zu hohe Anfluggeschwindigkeit (C 42 brechen bei diesen Verhältnissen nicht aus) Durchstartmanöver zu spät, Stick zu stark gezogen, nicht nachgedrückt , Strömungsabriss.

    Wahrscheinlich trug die  Situation mit der verunfallten Cessna psychologisch zu einer Stresssituation ebenfalls bei.

    Wäre interessant ob er davon gewusst hat (Funk) , vielleicht im Holding sogar war.

  • Da braucht es keine Untersuchung. Der Pilot ist einfach in der letzten Zeit zu wenig trainiert (geflogen) gewesen.
    Ich denke schon, dass es da eine Untersuchung braucht. Man kann nicht einfach Fakten unterstellen, die möglicherweise anders waren. Aus den Zeitungsberichten kann man zumindest nicht die Daten aus seinem Flugbuch ablesen. Es hätte sich also auch um einen trainierten Piloten handeln können.
    Zu hohe Anfluggeschwindigkeit (C 42 brechen bei diesen Verhältnissen nicht aus) Durchstartmanöver zu spät, Stick zu stark gezogen, nicht nachgedrückt , Strömungsabriss.
    Dass die C42 bei diesen Verhältnissen nicht ausbricht, wage ich zu bezweifeln. Ich würde sogar 1.000 Euro dagegen setzen, wenn Du mich fragst. Aus welchem Grund meinst Du, kann eine C42 bei "diesen Verhältnissen" nicht, also in keinem Fall, ausbrechen?

    Bei uns war es gestern so, dass wir sicherheitshalber die Schulung sein lassen haben, da wir starken Wind aus Südwestlicher Richtung hatten. Da muss man nicht unbedingt und um jeden Preis fliegen.
    Nimmt man diese Windverhältnisse auch für Kulmbach an, kann der Flugplatz aufgrund des Waldes und der möglichen Entstehung von kräftigen Leewirbeln sehr tricky werden. Und da der Pilot scheinbar mit dem Aufsetzen die Kontrolle verloren hat, kann das Wetter (und vor allen Dingen das Lee vom Wald) schon eine große Rolle gespielt haben. Dass das Durchstartmanöver dann nicht klappte, ist eine andere Sache und letzten Endes auch das, was vermutlich zum endgültigen Absturz führte. Trotzdem denke ich, dass der Pilot von den Turbulenzen am Boden sehr überrascht gewesen sein muss...
  • sukram schrieb:
    Nimmt man diese Windverhältnisse auch für Kulmbach an

    "Warum das Ultraleichtflugzeug 500 m neben dem Tower in einer Wiese zerschellt ist noch völlig unklar, eigentlich herrschen am Nachmittag beste Flugbedingungen, es geht fast überhaupt kein Wind." Sandra Heinze für das Fernsehen für Oberfranken

    Michael
  • Du hast recht. Ich habe mich beim Artikel vertan und dachte die Aussage käme vom Geschäftsführer, der in der Halle werkelte. Die Aussage über den leichten Wind kam jedoch vom Flugleiter. Demnach kann es auf keinen Fall der Wind gewesen sein. Genauso, wie eine C42 bei diesen Verhältnissen auf keinen Fall ausbrechen kann.
  • Traurig...
    Warum das passiert ist wird wohl nur eine abschließende Untersuchung klären!

    http://www.tvo.de/kulmbach-ein-toter-bei-flugzeugabsturz-111177/

    Francop
  • Sieht aus wie vor etwa einem Jahr in N.-Glewe. Hochgezogen, abgekippt.
    Rüduger
  • Das scheint beim C42 häufiger vorzukommen. Eventuell sollte Ikarus sich das Bedienkonzept doch nochmal überlegen... 
  • Eventuell sollte Ikarus sich das Bedienkonzept doch nochmal überlegen...
    ???
    Vielleicht mit einer Ansage über das Headset:
    "Achtung, Sie halten gerade das Höhenruder stark gezogen, falls Sie nicht beabsichtigen einen Strömungsabriss herbeizuführen, lassen Sie das Höhenruder umgehend nach. Näheres zum Thema "Strömungsabriss" erfahren Sie aus dem Flughandbuch!"

    Michael

    PS: Das soll auf keinen Fall respektlos gegenüber Opfer und Angehörigen erscheinen, die ich von dieser Stelle meiner tiefen Anteilnahme versichere aber wie soll man mit diesem Vorschlag sonst umgehen?
  • Nun Ja,...die C42 ist ja nun meiner Meinung nach keine Bestier im Abrissverhalten, aber wird von einer sehr großen Zielgruppe geflogen. In sofern ist es vielleicht gerechtfertigt über das Konzept nachzudenken. Aber ob hier nun eine akustische Überziehwarnung geholfen hätte bleibt leider Spekulation...

    Bin gespannt, ob es zu einer offiziellen Untersuchung kommt.

    Grüße

    Francop
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 228 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 30 Gäste.


Mitglieder online:
*Chilla  Higgy 

Anzeige: EasyVFR