UL′s in der Schweiz veboten?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Interessante Ausage habe ich heute erhalten. Ich war beruflich die letzten Tage im Raum Zürich unterwegs und hatte zwischen zwei Terminen Zeit mich mal in Hausen am Albis den kleinen Flugplatz anzusehen. Ich habe mich dann dort mit zwei ansässigen Piloten ( einer davon Fluglehrer/Prüfer) unterhalten und ihn dNn gefrGtbob es prinzipiell möglich wäre das ich meinen Flieger mal über nacht da lasse um Bekannte in Wädenswil zu besuchen. Das bejahte er, natürlich immer nach Absprache möglich.

    Als er wissen wollte was ich denn für einen Flieger habe und ich ihm die Z602 als UL nannte sagte er das UL′s in der Schweiz generell verboten wären ? Ich war ganz überrascht. Ein anwesender Flugzeugmechaniker entgegnete das ein Flugzeugbin der Schweiz minimum eine Flächenbelastung von 25kg/ qm haben müsste? 

    Verwundert war ich das dort eine Remos mit D-M Kennzeichen stand die wohl im Service war. 

    Danei gab es die Aussage das manche UL′s davon ausgenomen wären sobald es dieselbe Variante als LSA/VLA oder zumindest als E variante gäbe? 

    Das scheint mir alles nicht ganz schlüssig. Kennt sich da wer aus?
  • Hallo MOIN,

    > sagte er das UL′s in der Schweiz generell verboten wären

    Das ist ganz großer Humbug!

    Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL:

    klick

    - Ausländische Flugzeugtypen, die nach LTF-UL oder BCAR-S zugelassen sind,
      können für gelegentliche Flüge in die Schweiz einfliegen. ref AIC A003/2006.

    BlueSky9
  • Hallo Moin

    Natürlich totaler Blödsinn was Dir diese Herren aufgebunden haben wundert mich jedoch nicht, dies war dümmlich und gewollt so. Nicht nur, aber besonders in der Schweiz ist es halt so dass ein paar ewig Gestrige die UL Klasse immer noch nicht akzeptieren können….vor was die Angst haben ist mir zwar schleierhaft… wir könnten ihnen vielleicht ein Stück ihres Himmels abschneiden…na ja der grösste Feind des Fliegers ist eben immer noch der Flieger selber. Einige wenige werden dies nie begreifen dies ist auch in anderen Ländern so.

    Der verpasste Fortschritt in der Schweiz äussert sich halt so, dass mit tatkräftiger Unterstützung von sogenannten Umweltschützern nicht gerade die umweltfreundlichste Variante der Technik in der Luft bewegt wird, aber wir arbeiten dran.

    Auf der Seite Ecolight.ch findest Du alle Infos.

    Gruss und sorry für diese Landsleute für die man sich schämen muss…
    Werner
  • Danke zusammen, ich dachte mir schon das dies Blödsinn war. Aber ich denke nicht das die Jungs das absichtlich machten. Eher das sie es nicht besser wussten.

    Somit darf ich mich dann doch mal mit Zollflughäfen beschäftigen ;)
  • So ganz unrecht hatte der Gute nicht. Wie meistens eine Vokabelfrage. Eco-Light, also die "LTF-Fraktion" des EU Marktes und der entsprechenden, gleichwertigen Lösungen, ist in der Ecolight-Initiative zusammen gefasst. Was allerdings tatsächlich nicht geht und im Moment in einem problematischen Meinungsbildungsprozess ist, sind die Muster, die sich unterhalb der LTF-UL bewegen und das betrifft eine riesige Anzahl an Mustern aus Italien, Frankreich und den USA. Wenn ich das richtig verstehe, geht es emotional um das Thema Zweitakter Lärm.

    Mit fliegerischem Gruß
    Johannes
  • Hier der aktivste Verein für UL`s in der Schweiz, dort heißen sie treffender Ecoligth, was es auch mehr auf den Punkt bringt.  http://www.ecolight.ch/index.html 


    Der Segelflugschlepp wird mit Ecoligth's ebenfalls favorisiert aus Lärmgründen in den engen Alpentälerrn.


    Bei den Gebirgspiloten waren wir enbenfalls schon zu Besuch mit mehreren UL's und waren dort immer willkommen.


    blue skies
    dieZwei


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online, davon 1 Mitglied und 29 Gäste.


Mitglieder online:
Schnickes 

Anzeige: EasyVFR