Hallo Leute
Ich war diese Woche in Stuttgart EDDS gelandet. Zuerst hatte
ich tel. angefragt und bekam nach einem ersten zurückhaltenden " UL ääm, mmm..
was für′n Typ mmm..." nach nennen
des Typs und Reisegeschwindigkeit dann die Aussage ".. naja, doch fast
eine richtiger Flieger. Machen Sie das mal schriftlich".
Also PPR-Anfrage schriftlich gemacht und kurz darauf kam die
Genehmigung und es konnte los gehen.
Anflug über ECHO direkt zur Schwelle 07 ohne Warteschleifen
obwohl recht viel Verkehr war.
Ich muß sagen, alles sehr professionell und nett am Funk.
Nachdem ich selbstständig zum GA2 rollen musste, ein
Follow-Me hätte ich schon erwartet, musste ich mir auch noch selber eine
Abstellplatz suchen, da auf der GA Frequenz keiner hörte.
Naja, also mein Luftsportgerät zwischen den ganzen Sekundärrohstoffhäufen
abgestellt. Also Atomkraftwerke werden abgeschaltet, aber die Geräte wurden ja
noch vorher gebaut...
Beim bezahlen der Landegebühr ging das Drama los. Ich hatte
den Eindruck, der erste mit einem UL an dem Platz gewesen zu sein. Jedenfalls
war die Dame an der Kasse vollkommen überfordert und auch nach tel. Rücksprache
mit Ihrem Vorgesetzten, wurde mein vorgelegtes Lärmzeugnis nicht als "erhöhter
Lärmschutz" akzeptiert. Also belief sich dann die Landegebühr anstelle
69,-€ mit erhöhten Lärmschutz, auf 89,-€ ohne.
Ich hatte keine Bock da zu Diskutieren, man gönnt sich ja
sonst kaum etwas.
Dazu jetzt meine Frage:
So wie ich die gute Frau verstanden habe, hätte ich nur Lärmschutz-Kategorie
8 (normaler Lärmschutz) und nicht Lärmschutz-Kategorie 10 (erhöhter Lärmschutz)
- kann das jemand aufklären was diese Lärmschutz-Kategorien sind
?
- gibt es ähnliche Erfahrungen ?
- welchen Nachweis oder Argumente braucht man um den erhöhten
Lärmschutz glaubhaft zu machen ?
Ich muss sagen, ein schöner Tag, eine neue Erfahrung aber
Leipzig und Dresden sind weit aus preiswerter und interessanter.
centurianer
was diese Lärmschutz-KategorienGuckst Du hier.
Ich hatte für STR auch mal angefragt und bei mir hieß es ULs sind generell nicht in STR zugelassen.War vielleicht mal so. Das aktuelle, schriftlich PPR-Antragsverfahren in EDDS steht in der AIP VFR im Teil AD 3.
centurianer schrieb:Da liegst Du ja in jedem Fall drunter!
Aber bei mir stehen 55,8 dB(A) als gemessen drauf.
centurianer schrieb:wenn mehr als 58 dB(A) im Lärmzeugnis stehen und die Stückprüfung nach dem 01.01.2000 erfolgte.
Als Ergebnis kein erhöter Lärmschutz für ULs
Man lernt nie aus.
Noch mal passiert mir das nicht. Ich habe mir eine Seite mit Lärmzeugnis und
auf der Rückseite den Gesetzestext mit der Berechnung gemacht. Das bekommt der
Nächste dann unter die Nase gehalten.
Die 20,-€ zurückzuholen ist den Aufwand nicht Wert. Aber eigentlich sollte man so
was prinzipiell nicht durchgehen lassen.
Ich werde mal drüber schlafen.
Danke für die sachlichen Antworten.
centurianer schrieb:Sehr gut!!!
Noch mal passiert mir das nicht. Das bekommt der Nächste dann unter die Nase gehalten.
centurianer schrieb:Die meiste Arbeit hast Du doch schon gemacht, indem Du die Kopien angefertigt hast.
Die 20,-€ zurückzuholen ist den Aufwand nicht Wert.
Aktuell sind 30 Besucher online, davon 1 Mitglied und 29 Gäste.