Europa gerne, aber wo es Sinn macht

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Im neuen DULV ist im Editorial ein interessanter Artikel von Jo Konrad zum Thema Europa. Vielleicht lässt er sich  hier auch mal publizieren. ( sucram?)   Es geht um die Zukunft der UL Fliegerei und trifft alle. Jo bezieht sich auf diese EASA      A-NPA 2014-12 
    http://www.easa.europa.eu/document-library/notices-of-proposed-amendment/npa-2014-12
    Es ist wichtig JETZT Jo gegen die Eurokraten zu unterstützen, denn später wenn Verordnungen in EU zementiert sind kann man nichts mehr ändern und alle resignieren. 
    Vielleicht den Artikel mal an einen EU Abgeordneten senden ?  Wie kann man helfen ? Diese Situation ist Beispielhaft wie Minderheiten in Europa benachteiligt werden. Gibt es eine Gurken Verordnung regt sich in der Masse Widerstand. Da wird dann noch nachgebessert. Eine Minderheit in der Bevölkerung hat aber keine Chance (Lobby)  und wird durch die Regelwut voll getroffen. DM 
       
  • sehr viel Text... worum geht es da im Kern?
  • Wie schon oft von mir geschrieben und nicht weniger oft belächelt oder als kompletter Blödsinn abgetan, plant die EASA u.a. die ULs aus dem ANNEX II herauszulösen. Jetzt ist es offenbar so weit und dieses Vorhaben soll in die Tat umgesetzt werden.
    Damit ginge natürlich auch das gesamte Zulassungs-, Prüf- und Instandhaltungswesen auf die EASA über. Die Beauftragten wären dann dieser einträglichen Kompetenz beraubt. Allein das kann Jo Konrad, aus welchen Gründen auch immer, überhaupt nicht gefallen. Aber den hohen Herren des LSGB geht es bestimmt auch nicht anders, vielleicht kann Jo nur besser Englisch als Herr Einführer, der ja wahrscheinlich eher Russisch gelernt hat und wir haben deswegen aus dieser Ecke noch nichts gehört.
    Was das allein für die fliegenden ULs bedeuted, ist jedem klar, der schon mal mit Part M, CAMO, IHP usw. etwas zu tun hatte. Können die Eigner/Halter der Muster, die ihren jeweiligen Bauvorschriften annähernd entsprechen, vielleicht noch einigermaßen entspannt bleiben, geht es den "grenzwertigen ULs" so an den Kragen und vielen droht dadurch ein dauerhaftes Grounding.
    Neuzulassungen werden ungleich schwieriger, was sich natürlich auf deren Anzahl und Preise niederschlagen wird. Uls und E-LSAs werden sich da künftig nix mehr nehmen.
    Verhindern lässt dieser Prozess kaum noch. In ca. 5 Jahren wird es europaweit geltendes Recht sein!
    Das stillschweigende Duldungsprinzip, nicht nur hier bei uns, wird damit ein jähes Ende finden, denn die EASA ist im Gegensatz zum deutsch-nationalen Luftfahrtfilz weder für diesen Wildwuchs verantwortlich noch irgendjemandem verpflichtet und handelt völlig autark, vor allem aber äußerst konsequent.
    Wir dürfen gespannt sein!

    Michael
  • Waere interessant zu wissen, was FFPLUM sagt/unternimmt, die stehen recht schnell Gewehr bei Fuss, wenn es den franz. UL′s irgendwie an den Kragen gehen soll. Hoert man da schon etwas?


    Chris
  • Vielleicht kommt ja dann doch noch das 600kg UL :-p
  • 600kg UL
    Gibt's ja schon: E-LSA!

    Michael
  • FD: ..."...plant die EASA u.a. die ULs aus dem ANNEX II herauszulösen. Jetzt ist es
    offenbar so weit und dieses Vorhaben soll in die Tat umgesetzt werden...."
    Kann ich aus den Zeilen von Jo so nicht herauslesen.
    Vor einiger Zeit haben wir aus gegebenen Anlaß bei der EASA wegen der Gewichtsproblematik einen ganzen Tag mit den entsprechenden Leute gesprochen. Wenn die irgendetwas nicht wollten, dann mit den ULs was zu tun haben zu müssen.

    FD: ..."Verhindern lässt dieser Prozess kaum noch. In ca. 5 Jahren wird es europaweit geltendes Recht sein!"
    Wäre es so, würde Jo Konrad, Liebhaber klarer Worte, das auch genau so ansprechen.
    Allerdings ist bei dieser EU-Kommission immer irgend eine Gurke möglich, siehe Tragschrauber mit 560 Kg usw.

    FD:..."Das stillschweigende Duldungsprinzip, nicht nur hier bei uns, wird damit
    ein jähes Ende finden, denn die EASA ist im Gegensatz zum
    deutsch-nationalen Luftfahrtfilz weder für diesen Wildwuchs
    verantwortlich noch irgendjemandem verpflichtet und handelt völlig
    autark, vor allem aber äußerst konsequent.
    Das stimmt auch, aber Uls interessiert die EASA nicht.

    FD:..."Wir dürfen gespannt sein!"
    Glaube ich nicht.
  • Gibt's ja schon: E-LSA!
    Und die darf ich mit meiner UL-Lizenz fliegen?
  • Also wenn da wirklich was in der Richtung wie von FD geschildert kommen sollte, das Epizentrum der Gegenbewegung waere in Frankreich und die Schockwellen hier klar zu spueren. Aber dort ist alles ruhig...


    Chris
  • Ich kann das aus dem Dokument auch nicht heraus lesen. Klar steht dort das man die "kritischen" Luftfahrzeuge neu Regeln will. Das betrifft aber wohl eher so Dinger wie Löschflugzeuge, komplexe Transportflugzeuge etc. 3.2.3
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 238 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 33 Besucher online, davon 1 Mitglied und 32 Gäste.


Mitglieder online:
DAL4 

Anzeige: EasyVFR