SB-42-017A-2014 Dampfblasen C42

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • ranger22 schrieb: Wenn der Umgebungsdruck gleich dem Dampfdruck ist, siedet die Flüssigkeit.
    Was deinem Pappdrachen den Schwanz gerettet hat ist:
    - meistens ist es in FL95 kälter
    Schon, aber der Sprit im Tank nicht. Weiß jeder, der mal 'ne  warme Flasche Bier in der Kühlschrank gestellt hat. Das braucht schon seine Zeit bis man die trinken kann.
    Und so bin ich schneller auf FL 95 als dass sich mein Sprit auch nur 1°C abkühlt. Nur in FL 95 herrschen mehr als 700 hPa, denn:
    ranger22 schrieb: meistens liegt die 550hPa-Grenze höher (bei 27ft/hPa und Standardatmosphäre irgendwo jenseits der FL 120
    Damit hat Du natürlich mehr als recht. Mein Fehler, völlig verschätzt! Sorry!! Die 550 hPa-Grenze liegt ungefähr in FL 160.
    ranger22 schrieb: Hoffentlich kann das so bleiben.
    Da habe ich keine Hoffnung. Wer lässt sich schon ein kalkulatives Umsatzplus von € 170.000,- entgehen?

    Michael
  • Hallo!

    Zum Thema "Dampfblasen" und "Hitze" eine
    kleine Geschichte aus der Praxis:

    Südfrankreich im Sommer, mein Fliegerchen (FK9) parkt
    den ganzen Tag in der prallen Sonne.

    gegen 18:00 will ich eine Runde fliegen gehen.
    (es ist immer noch sau heiß)

    Die elektronische Motorüberwachung zeigt bei noch
    stehendem Motot schon eine Öltemperatur von 40°C (!) an.

    Im Rumpftank befinden sich ca. 35 Liter Sprit
    ca. 60/40 gemischt SuperPlus und 100LL.

    Die Sprit dürfte, wie das Motoröl, über den Tag hinweg
    eine Temperatur von 40°C ebenfalls gut erreicht haben.

    Der Flugplatz liegt auf etwas unter 500ft.

    Elektrische Benzinpumpe Ein.

    Motor starten und langsam zum Rollhalt rollen.
    (ein "Warmlaufen lassen" war dann wirklich nicht mehr nötig ;-)

    Aufrollen, Vollgas, Abheben und Steigen.

    Bei ca. 1000ft GND schalte ich die elektrische Benzinpumpe
    i.A. wieder aus - so auch hier.

    Sightsseingflug mit Steigen auf ca. 6500ft in gemütlichen 20-30 min.

    Die Großartigkeit der Südfranzösichen Landschaft in der
    frühen Abendsonne aufsaugen und geniessen.

    Dabei etwas Zazie vom iPod hören und fast weinen
    vor Freude.

    Nach ca. 1,5h Rückflug und Landung.

    Abrollen.

    Abstellen.

    Verzurren.

    und ab zum leckeren 4 Gänge Menue und einer guten
    Flasche Vin Rouge.


    Ach ja...  ähhh... Dampfblasen...  nee...  sorry - keine gesehen...

    ;-)

    Sollte mir jemand kommen, und mir erzählen, ich müsse eine
    Rücklaufleitung in mein Fliegerchen einbauen, der bekommt
    von mir einen Einlauf verpasst, dass er sich wünscht, er hätte
    sich selbst einen Rücklauf als Ablauf gelegt.

    BlueSky9
  • Südfrankreich im Sommer, mein Fliegerchen (FK9) parkt
    den ganzen Tag in der prallen Sonne.
    Die Situation waere evtl. eine andere gewesen, wenn der Motor noch heiss gewesen und statt zusaetzlich AVGAS. generell minderwertiger Sprit im Tank gewesen waere.
    Aber klar, die Zusatzpumpe alleine ist schonmal ein starkes Gegengewicht, eine Ruecklaufleitung ist noch das i-Tuepfelchen.


    Chris
  • Hallo zusammen,
    Noch ein Erfahrungswert aus der Praxis:
    - STOL CH701D, von Roland gebaut
    - Rotax 912 UL, keine Ruecklaufleitung
    - ausschliesslich Super+ oder Mogas getankt
    - Zusatzpumpe beim Anlassen und Start immer eingeschaltet
    - nach dem Abstellen im Sommer treten lt. Thermometer im Bereich der Luftfilter kurzzeitig schon mal 55 - 60 Grad C Waermestau auf
    In ca. 650 Flugstunden bei ca. 500 Fluegen hatte ich nur ein einziges Mal ca. 15s nach dem Wieder-Anlassen ein kurzes Stottern von ca. 3s erlebt, nachdem ich im Hochsommer in Auerbach einen schnellen Tankstopp eingelegt hatte. Ziemlich eindeutig ein Dampfblasenproblem. Die Temperatur faellt aber recht schnell ab, sobald der Motor laeuft.
    Beim Abstellen an einem heissen Tag den Flieger so in den Wind zu richten, dass der Waermestau moeglichst schnell wieder weggeht, das macht schon Sinn, aber ein echtes Dampfblasenproblem ist bei mir noch nicht aufgetreten, duerfte aber grundsaetzlich von der konkret vorliegenden Installation bzw. dem Muster abhaengen.
    Gruss,
    Armin
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 38 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 36 Gäste.


Mitglieder online:
DirtDro  Quax_D-EMMA 

Anzeige: EasyVFR