SB-42-017A-2014 Dampfblasen C42

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ich habe mal die interessante Erklärung von Chris hier in einen eigenen Thread übernommen um nicht vom Thema ab zukommen. 
    Hätten nicht alle Flieger dann das gleiche Problem mit Dampfblasenbildung?
    Dampfblasen sind ein recht weit verbreitetes Phaenomen, ja. Oft merkt man es nur nicht. 
    Extremfall schaut dann ca. so aus: Man parke nach einem laengeren Flug den Flieger in der Sonne, idealerweise mit schwarz lackierter Cowlingoberseite und warte 30min. Hat man vorher Sprit mit einem gewissen Alkoholgehalt getankt bestehen sehr gute Chancen, dass man jetzt Blasen im System hat. Jetzt wieder anlassen und flott zum Rollhalt gerollt, schneller Check und starten, natuerlich mit Minimalfahrt und die Nase _steil_ in den Himmel, eine eventuell vorhandene Zusatzpumpe bleibt aus, weil die braucht man eh nicht. Wer sich jetzt noch ueber einen Motoraussetzer wundert, hat einiges nicht verstanden.
    @ Danke Chris. Hatte davor noch nie was davon. Bin aber auch kein AERO-Schrauber. Ist das die ganze Begründung ? 
    wenn das so ist,  jetzt meine Fragen:
    Frage 1):  Wer hat denn das schon mal erlebt ? und musste Notlanden? 
    Frage 2) 
    Wäre denn dann eine  neue SB mit der Anweisung ( verpflichtend) bei heißem Motor die Zusatzpumpe einzuschalten ( ist doch sowieso Pflicht) und 2 Minuten (oder 3 Minuten, macht man das nicht eh bis zum take off? ) den Motor bei einer bestimmten Drehzahl laufen zu lassen, sowie  mit Vollgas zu starten ( ist doch auch üblich und sinnvoll )  nicht völlig ausreichend als Alternative zu SB-42-017A-2014  ? 
    Oder gar nichts, weil ja lt Betriebsanleitung so gestartet werden muss? 
    Frage 3) Welcher Alkoholgehalt sollte vermieden werden ?  Was muss man tanken ? 
    Frage 4) Haben alle anderen ULs bereits diese Rückführleitung bereits eingebaut und nur C 42 hat dieses vermeintliche Problem ? 
    Frage 5) Können  Dampfblasen auch noch in einer anderen Betriebsphase auftauchen ?  
    DM
  • Hallo,

    hier schon mal ein paar Antworten bzw. Anmerkungen:

    Zu 1) Habe einmal ein heftiges Schütteln und Spucken beim Wiederanlassen nach wenigen Minuten Abstellen mit heißen Motor erlebt (MCR 01, nicht C42). Nach ein paar Sekunden war der Spuk vorbei. Alles am Boden vor dem Losrollen. Da gab es irgendwo sicher Dampf (im Vergaser oder kurz davor?). Ob die elektrische Pumpe an war, weiß ich nicht. Heute schalte ich sie immer vor dem Anlassen an - früher evtl. auch mal erst am Rollhalt.

    Zu 3) Nach meinen Chemie- und Physikkenntnissen gibt es im Benzin (selbst AVGAS 100LL) eine Reihe von Anteilen, die einen niedrigeren Siedepunkt haben als Alkohol. Diese werden eher Dampfblasen machen als der Alkohol.

    Zu 4) Zumindest bei mir (MCR 01) ist eine Rücklaufleitung drin.

    Zu 5) Fließender Sprit und kühlende Luft sollte Dampfblasenbildung unwahrscheinlicher machen. Hier helfen aber wohl nur Berichte über echte, eindeutige Praxisfälle.

    MCRider
  • 6) ist die Frage ebenso wichtig/relevant bei Hochdecker als bei Tiefdecker? Mein eigenes ist Hochdecker, hat keine elektrische Pumpe. Ich ueberwege gerne den Zusatz dieser Zurueckfuehrleitung, aber
    6a) Ist das relevant, fuer mein Flieger (Apollo Fox, aehnlich EuroFox)?
    6b) wie koennte das in der Praxis aussehen?

  • Hätten nicht alle Flieger dann das gleiche Problem mit Dampfblasenbildung?
    Dampfblasen sind ein recht weit verbreitetes Phaenomen, ja. Oft merkt man es nur nicht.
    Extremfall schaut dann ca. so aus: Man parke nach einem laengeren Flug den Flieger in der Sonne, idealerweise mit schwarz lackierter Cowlingoberseite und warte 30min. Hat man vorher Sprit mit einem gewissen Alkoholgehalt getankt bestehen sehr gute Chancen, dass man jetzt Blasen im System hat. Jetzt wieder anlassen und flott zum Rollhalt gerollt, schneller Check und starten, natuerlich mit Minimalfahrt und die Nase _steil_ in den Himmel, eine eventuell vorhandene Zusatzpumpe bleibt aus, weil die braucht man eh nicht. Wer sich jetzt noch ueber einen Motoraussetzer wundert, hat einiges nicht verstanden.
    @ Danke Chris. Hatte davor noch nie was davon. Bin aber auch kein AERO-Schrauber. Ist das die ganze Begründung ?
    wenn das so ist, jetzt meine Fragen:
    Frage 1): Wer hat denn das schon mal erlebt ? und musste Notlanden?
    Frage 2)
    Wäre denn dann eine neue SB mit der Anweisung ( verpflichtend) bei heißem Motor die Zusatzpumpe einzuschalten ( ist doch sowieso Pflicht) und 2 Minuten (oder 3 Minuten, macht man das nicht eh bis zum take off? ) den Motor bei einer bestimmten Drehzahl laufen zu lassen, sowie mit Vollgas zu starten ( ist doch auch üblich und sinnvoll ) nicht völlig ausreichend als Alternative zu SB-42-017A-2014 ?
    Oder gar nichts, weil ja lt Betriebsanleitung so gestartet werden muss?
    Frage 3) Welcher Alkoholgehalt sollte vermieden werden ? Was muss man tanken ?
    Frage 4) Haben alle anderen ULs bereits diese Rückführleitung bereits eingebaut und nur C 42 hat dieses vermeintliche Problem ?
    Frage 5) Können Dampfblasen auch noch in einer anderen Betriebsphase auftauchen ?
    DM
    Erstmal: Mit Alkohol hat das nichts zu tun. Dampfblasenbildung kann es immer geben, egal ob 95er, 98er oder Avgas im Tank ist.
    zu Frage 1: erlebt hat das wohl fast jeder, ob es so wahrgenommen wurde, ist eine andere Frage. Notlandung? Keine Ahnung, aber der Rotax bleibt sehr schnell stehen. Wenn die Blasen     größer sind, kann das wohl notwendig werden.

    zu Frage 2: richtig, die Zusatzpumpe (wenn eine vorhanden ist) drückt die Dampfblasen so schnell   weg, das außer einem kurzen stottern nicht viel zu merken ist. Auch ohne Rücklaufleitung. 

    zu Frage 3: kommt auf das Training an. Aber ab 1,8 Promille Blut im Alkohol sollte man nicht mehr     fliegen :-). Scherz zum Keks: Benzol verdampft wesentlich früher als Alkohol. Dabei ist egal, was du tankst. S.o.

    zu Frage 4: das ist wohl ziemlich unterschiedlich. Die Rücklaufleitung ist gar nicht so wichtig. Die Zusatzpumpe, und das sie auch eingeschaltet wird, ist wichtiger.

    zu Frage 5: die kritischen Phasen sind Start und Landung. Nicht nur nach dem Abstellen in der Sonne
    auch nach einem Flug kann es unter der Cowling warm werden. Ich schalte die Zusatzpumpe grundsätzlich ein vor dem Anlassen, und bei der Landung, bevor ich die Leistung für die Landung reduziere. Bei längeren Steigflugphasen kann das auch notwendig werden.
    Gruß
    Pedro
  • 6) ist die Frage ebenso wichtig/relevant bei Hochdecker als bei Tiefdecker? Mein eigenes ist Hochdecker, hat keine elektrische Pumpe. Ich ueberwege gerne den Zusatz dieser Zurueckfuehrleitung, aber
    6a) Ist das relevant, fuer mein Flieger (Apollo Fox, aehnlich EuroFox)?
    6b) wie koennte das in der Praxis aussehen?
    zu Frage 6: das kommt darauf an, wo der / die Tank(s) sind. Bei Hochdeckern mit Flächentanks (sogenannten Falltanks) drückt die Schwerkraft die Blasen weg.                       
     Wenn dein Tank ca. 50 cm (und mehr) höher als die Schwimmerkammer vom Vergaser ist, kannst du dir die elektrische Zusatzpumpe sparen. Die Rücklaufleitung sowieso.

     6a: weiß ich nicht, weil ich deinen Flieger nicht kenne (von außen schon, aber nicht die Eingeweide)

    6b: bei meinem Flieger (Tiefdecker) hab ich das so geregelt: Vom Benzinhahn über ein T-Stück einmal zur mechanischen Pumpe. Die andere Leitung geht zur elektrischen Zusatzpumpe. Die ist unterhalb vom Motor am Brandschott montiert. Die Leitungen von beiden Pumpen sind mit Ringstutzen und Hohlschraube am Vergaser angeschlossen. 
  • Danke, pedrob, und vergebe das ich fehlte zu melden:
    meines ist ein Hochdecker _MIT_FLAECHENTANKS_
    Damit hast du meine Fragen vollstaendig beantwortet.
  • Nur für die Statistik:

    CT2K, 100PS, Flächentanks, keine Rücklaufleitung, keine Elektropumpe, keine Dampfblasenprobleme (zumindest keine, die wir in den letzten 4,5 Jahren mitgekriegt hätten.

    Ulf
  • Nur für die Statistik:

    Remos G3, 85L Rumpftank, el. Zusatzpumpe, keine Rücklaufleitung, keine Dampfblasenprobleme. (Außer nach zu viel Kohlsuppe...)
    Achim
  • Nur fuer die Statistik:
    FK9, Rumpftank, Zusatzpumpe war nicht ein, heisses Wetter, nach erstem Flug kurz geparkt, naechster Start und der Motor ging kurz nach abheben aus. Ich sass nicht drinnen (wuerde nie ohne Pumpe starten!).

    Wegen Alkohol: Richtig, Dampfblasen kann es immer geben. Es halten sich in meinem Umfeld aber hartnaeckig die Meinungen, dass es frueher mit AVGAS weniger war. Kann ich nicht beurteilen.


    Chris
  • die Zusatzpumpe (wenn eine vorhanden ist) drückt die Dampfblasen so schnell   weg,
    Bei Hochdeckern mit Flächentanks (sogenannten Falltanks) drückt die Schwerkraft die Blasen weg.

    soso. Wohin werden die Blasen denn dann weg gedrückt?

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 23 Gäste.


Mitglieder online:
fred3456.2  Kouwenh 

Anzeige: EasyVFR