Hätten nicht alle Flieger dann das gleiche Problem mit Dampfblasenbildung?
Dampfblasen sind ein recht weit verbreitetes Phaenomen, ja. Oft merkt man es nur nicht.Extremfall schaut dann ca. so aus: Man parke nach einem laengeren Flug den Flieger in der Sonne, idealerweise mit schwarz lackierter Cowlingoberseite und warte 30min. Hat man vorher Sprit mit einem gewissen Alkoholgehalt getankt bestehen sehr gute Chancen, dass man jetzt Blasen im System hat. Jetzt wieder anlassen und flott zum Rollhalt gerollt, schneller Check und starten, natuerlich mit Minimalfahrt und die Nase _steil_ in den Himmel, eine eventuell vorhandene Zusatzpumpe bleibt aus, weil die braucht man eh nicht. Wer sich jetzt noch ueber einen Motoraussetzer wundert, hat einiges nicht verstanden.
Erstmal: Mit Alkohol hat das nichts zu tun. Dampfblasenbildung kann es immer geben, egal ob 95er, 98er oder Avgas im Tank ist.
Hätten nicht alle Flieger dann das gleiche Problem mit Dampfblasenbildung?
Dampfblasen sind ein recht weit verbreitetes Phaenomen, ja. Oft merkt man es nur nicht.
Extremfall schaut dann ca. so aus: Man parke nach einem laengeren Flug den Flieger in der Sonne, idealerweise mit schwarz lackierter Cowlingoberseite und warte 30min. Hat man vorher Sprit mit einem gewissen Alkoholgehalt getankt bestehen sehr gute Chancen, dass man jetzt Blasen im System hat. Jetzt wieder anlassen und flott zum Rollhalt gerollt, schneller Check und starten, natuerlich mit Minimalfahrt und die Nase _steil_ in den Himmel, eine eventuell vorhandene Zusatzpumpe bleibt aus, weil die braucht man eh nicht. Wer sich jetzt noch ueber einen Motoraussetzer wundert, hat einiges nicht verstanden.
@ Danke Chris. Hatte davor noch nie was davon. Bin aber auch kein AERO-Schrauber. Ist das die ganze Begründung ?
wenn das so ist, jetzt meine Fragen:
Frage 1): Wer hat denn das schon mal erlebt ? und musste Notlanden?
Frage 2)
Wäre denn dann eine neue SB mit der Anweisung ( verpflichtend) bei heißem Motor die Zusatzpumpe einzuschalten ( ist doch sowieso Pflicht) und 2 Minuten (oder 3 Minuten, macht man das nicht eh bis zum take off? ) den Motor bei einer bestimmten Drehzahl laufen zu lassen, sowie mit Vollgas zu starten ( ist doch auch üblich und sinnvoll ) nicht völlig ausreichend als Alternative zu SB-42-017A-2014 ?
Oder gar nichts, weil ja lt Betriebsanleitung so gestartet werden muss?
Frage 3) Welcher Alkoholgehalt sollte vermieden werden ? Was muss man tanken ?
Frage 4) Haben alle anderen ULs bereits diese Rückführleitung bereits eingebaut und nur C 42 hat dieses vermeintliche Problem ?
Frage 5) Können Dampfblasen auch noch in einer anderen Betriebsphase auftauchen ?
DM
6) ist die Frage ebenso wichtig/relevant bei Hochdecker als bei Tiefdecker? Mein eigenes ist Hochdecker, hat keine elektrische Pumpe. Ich ueberwege gerne den Zusatz dieser Zurueckfuehrleitung, aberzu Frage 6: das kommt darauf an, wo der / die Tank(s) sind. Bei Hochdeckern mit Flächentanks (sogenannten Falltanks) drückt die Schwerkraft die Blasen weg.
6a) Ist das relevant, fuer mein Flieger (Apollo Fox, aehnlich EuroFox)?
6b) wie koennte das in der Praxis aussehen?
die Zusatzpumpe (wenn eine vorhanden ist) drückt die Dampfblasen so schnell weg,
Bei Hochdeckern mit Flächentanks (sogenannten Falltanks) drückt die Schwerkraft die Blasen weg.
soso. Wohin werden die Blasen denn dann weg gedrückt?