Flugplan und markante Punkte bei dem Flug

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo Leute!

    Ich habe noch eine Frage zum Thema "Flugplan"...
    Mir wurde gesagt, dass ich bei einem Flug mit Plan nicht alle Dörfer überfliegen soll, sondern die Route so linear wie möglich zu halten.
    Oder wenigstens, so habe ich es verstanden...

    Nun ein konkretes Beispiel: beim "Übungsflug" Kamenz-Görlitz.
    Bei der DFS habe ich folgende Route angegeben:

                  EDCM DCT EDCI DCT EDBX DCT

    Was ich aber tatsächlich nach meinem Flugdurchführungsplan fliege ist:

                 EDCM Neschwitz EDCI Weißenberg EDBX

    Ein Bild (aus meinem Programm) mit der Route ist folgendes:


    Neschwitz ist zwar zwischen EDCM und EDCI, allerdings "etwas nach Rechts" (~10-20Km, vielleicht?).
    Das gleich mit Weißenberg.

    Der Sinn diese zwei Städte ist, dass ich sie auf der ICAO-Karte habe und ich kann sie als Fanglinien nutzen.

    Nun ist die Frage: erwartet die DFS, dass ich ein Kurs zwischen EDCM und EDCI, bzw. EDCI und EDBX halte, oder ist diese kleine Abweichung gestattet?

    Dazu noch eine Frage zum Thema Funkkommunikation: wenn ich über EDCI bin, soll ich nach Rechts abbiegen, Richtung EDBX. Soll ich das an München Information sagen, bzw. erbitten, oder ist es selbstverständlich?
    Der Grund der Frage ist, dass ich gestern Nacht mit meinem Lehrer (natürlich nicht mit einem UL) einen Nachtflug gemacht habe. Da ist natürlich der Flugplan keine Option sondern ein Pflicht...
    Nachdem wir einem Punkt erreicht haben, und wir abbiegen mussten, hat der Lehrer an München Radar gefragt, ob er darf (erbitte Rechtskurve, usw.), obwohl es eigentlich gar keine Abweichung zum Flugplan war...

    Ich freue mich auf eure Kommentare!

    Grüße
    Luca
  • Ein Flugplan für die Strecke Kamenz-Görlitz? 
  • Ein Flugplan für die Strecke Kamenz-Görlitz?

    Es ist nur zur Übung. Das habe ich auch geschrieben...
    Nur damit ich dann später weiß, wie es geht. Es hat keinen Sinn, meiner Meinung nach, eine riesige Strecke zu fliegen, nur damit ich üben kann, wie man mit Flugplan fliegt, oder?

    Grüße
    Luca
  • Also grundsätzlich kannst Du auch mit Flugplan bei VFR Flügen von Deiner Route abweichen. Ist ja nur VFR - und dient auch nur dazu, im Falle von Problemen beim SAR zu helfen.
    Es kann ja auch sein, daß Du auf Deiner geplanten Route aufgrund von Wolken nicht weiter kommst und dann ohnehin ganz anders fliegen musst.
    Das ist aber alles kein Problem. Im Zweifelsfalle meldest Du Dich bei FIS an und gibst Deine Absicht bekannt. Aber wie gesagt, den FISlern ist das im Grunde egal, wie Du fliegst, nur wenn Du wo anders landest, solltest Du das eventuell vorher kurz melden.

    Bei IFR geht das natürlich nicht. Hier musst Du auf der Route, die der Lotse dir gibt, bzw. die Du gefiled hast, drauf bleiben. Das ist aber auch na ganze andere Hausnummer.
    Bei VFR musst Du ja auch nicht unbedingt mit FIS oder einer anderen Stelle funken, Du kannst Deinen Plan aufgeben, der Flugleiter aktiviert ihn und nach der Landung schliesst Du ihn wieder. 
    Wer also soll Dich auf Deinem Flug "kontrollieren", ob Du auch wirklich die Route geflogen bist, die Du angegeben hast. 
    Das ist wie gesagt nur eine grobe Richtung um SAR zu unterstützen.

    Sascha
  • Wie Du zum Ziel kommst ist wurscht, Hauptsache Start- und Landezeiten stimmen ungefaehr.


    Chris
  • So, Leute!

    Ich habe was gefunden und zwar ein Dokument von der DFS, wo es folgendes geschrieben ist:

    Für die Angaben in der Flugstrecke sind folgende Regeln zu beachten:
    a. 2 bis 5 alphanumerische Zeichen für die Kennung eines Streckenpunktes;
    b. 2 bis 7 alphanumerische Zeichen für die Kennung einer ATS-Streckenführung;
    c. Bis zu 11 alphanumerische Zeichen für die Kennung eines Punktes, wobei
    die ersten bis zu 5 Buchstaben die Kennung eines Streckenpunktes angeben, gefolgt von zwei dreistelligen Zahlengruppen, die die missweisende Richtung und die Entfernung in Seemeilen von diesem Streckenpunkt kennzeichnen. Die ersten Stellen der Zahlengruppen sind gegebenenfalls durch die Ziffer “0” aufzufüllen;
    d. 7 oder 11 alphanumerische Zeichen für die Kennung der geographischen Breite und Länge in Graden und Minuten.
    Dazu für das Format der Koordinaten (was mich interessiert ist jetzt das 11-Zeichen-Format):
    Bei der aus 11 Zeichen bestehenden Buchstaben- und Zahlenzusammensetzung bezeichnen die ersten vier Ziffern die geographische Breite in Graden und Minuten, gefolgt von dem Buchstaben “N” für NORD oder “S” für SÜD, und die nächsten fünf Ziffern die geographische Länge in Graden und Minuten, gefolgt von dem Buchstaben “E” für OST oder “W” für WEST.
    Die ersten Stellen der Zahlenangaben für die Grade und Minuten sind gegebenenfalls durch die Ziffer “0” aufzufüllen.
    Also, wenn ich richtig verstehe, könnte ich meine Route so angeben:

          EDCM DCT 5116N14195E DCT EDCI DCT 5112N14404E DCT EDBX DCT

    Denn Neschwitz hat die Koordinaten N51° 16′ 26.903" E14° 19′ 55.582"  und Weißenberg N51° 12′ 18.266" E14° 40′ 4.771".

    Sehe ich das richtig?

    Danke
    Luca
  • Du fliegst ja VFR  ! Alles gestattet. Wenn Du gerne mit Flugplan fliegen willst kann man das sicher machen . In Deutschland brauchst Du nur für einen Flug nach Helgoland einen Flugplan, sonst für Auslandsflüge.  
    Beim VFR Fliegen hast Du alle Freiheiten. Z B könnte ja auch eine Wolke oder lokaler Regenschauer der Route im Weg stehen dann musst Du ausweichen.  Pilot entscheidet. Musst (außerhalb CTR) niemand  fragen. 
    Wichtig  beim Flugplan ist , dass er geöffnet und geschlossen wird. w g .  SAR.   
    Flughöhe gibst Du VFR ein. Gesamtflugdauer nicht zu knapp bemessen, dann kannst Du bequem Umwege fliegen. 


    Bist Du bei www.dfs-ais.de   schon angemeldet ? Dort den Flugplan erstellen.   
    Neben jedem Kästchen gibt er ein Hilfefragezeichen. Auch kann man die netten DFS ler anrufen und seinen 
    Flugplan mit ihnen besprechen. 
     
    In der Praxis fliegt man immer auf geradem Kurs . Wir sind ja Flieger :) 
    Über die Städte fliegst Du gnadenlos in passender Höhe ( empfehle min 2000ft über Grund ) hinweg. 
    ( wenn ich oft in 8000ft fliege und es ist diesig sehe ich da sowieso nicht so richtig einen Ort). 
    Bei FIS bist Du angemeldet oder auch nicht. ( besser anmelden ) . 
    Fragen muß du nichts, wenn Du eine Kurs oder Höhenänderung durch gibst 
    sagt FIS "verstanden" oder weisen Dich hin das es in VFR Deine Entscheidung ist. 


    Deine Fragen erinnern mich daran wie ich begonnen habe Strecken zu fliegen :) 
    Da habe ich mir auch so viele Gedanken gemacht. 
    Viel wichtiger ist auf die Lufträume und ED-R  zu achten. 
    Wichtig ist wenn Du ungeplant mit Fugplan landest wird/muß  dieser bei der Landung geschlossen .
    Da musst Du in der Praxis am Besten in der Luft mit FIS w g Änderung oder neuem sprechen. 
    Sonst musst Du unten einen neuen erstellen und ggfs warten . 
    Mit Flugplan in VFR fliegt es sich nicht anders als ohne. . 

    Grüße 
    peter 
  • Hallo Peter!

    Ja, ich bin auch noch relativ neu in der Fliegerei, deswegen diese Fragen...
    Ich bin natürlich bei dfs-ais.de angemeldet, und dort habe ich mein Plan schon vorbereitet.
    Wie oft ich mit Plan fliegen werde ist natürlich fraglich, aber mein Ziel, jetzt, ist dass ich alles kläre, am besten mit einem bekannten Strecke (Kamenz-Görlitz kenne ich, denn ich habe sie bei der Prüfung gemacht. Und da gab es natürlich schon viel hohen Druck als bei einem Flug... :D), so dass ich mich "viel" bei den Neuigkeiten konzentrieren kann und nicht gleichzeitig mich zurecht in einer unbekannten Strecke finden...

    Die Idee die DFS anzurufen und mit ihnen den Plan besprechen ist klasse... Die Frage ist, welche Nummer ich anrufen soll...
    Ist das dieses:
    AIS-Centre (AIS-C)

    Telefon: 069/78072-500

    Telefax: 069/78072-505

    anderes habe ich nicht gefunden und bestimmt ist die Zentrale keine Stelle, wo ich diese Fragen beantwortet kriegen kann... :)

    Danke

    Luca

  • JA. nur Mut , die haben heute sicher weniger zu tun  :) 
  • So, angerufen.
    Ich habe einen sehr netten Kerl am Telefon gehabt, der sich ′ne knappe halbe Stunde Zeit sich genommen hat, mit mir über alles möglichen im Plan zu diskutieren.

    In Prinzip war der Plan in Ordnung, allerdings, man soll jetzt die Punkte im Plan nicht mehr mit Bezeichnung (EDCM, EDCI, EDBX, usw.), sondern nur mit Koordinaten!

    Meine Strecke wird also so aussehen:

                5116N01419E DCT 5116N01430E DCT 5112N01440E DCT

    Besten Dank für den Tipp!

    Grüße
    Luca

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 15 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR