Neuling-Frage: Was kommt auf einen zu wenn man ein eigenes UL besitzen möchte?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Servus miteinander,

    In der Vergangenheit war ich hier nur stiller Mitleser. 
    Meine ersten Fragen hatten mit der UL Ausbildung zu tun. 
    Die ist lange vorbei und ich fliege schon eine Weile und der Spass ist ungebrochen. 

    Jedoch habe ich für mich festgestellt, dass das ewige chartern nicht das beste ist. 
    Zu unregelmäßig sind die Verfügbarkeiten. Kurzfristig fast nie. Und Langzeitcharter (mehrere Tage) ist an meinem Platz nicht möglich. 

    Um dem Abhilfe zu schaffen, wächst immer mehr der Traum ein eigenes UL zu besitzen. 

    Doch bleiben einige Fragen auf die ich noch nicht so wirklich Antworten habe. 

    Das Thema wie ich ein neues oder gebrauchtes UL kaufe ist weniger das Thema. 
    Da geht es am Ende um Verfügbarkeiten und die eigenen finanziellen Mittel. 

    Ähnlich verhält es sich dann mit dem Stellplatz auf einem Flugplatz. 

    Doch wie verhält es sich mit dem Anmelden eines UL?
    Was für Prozeduren und welche Kosten kommen da auf mich zu?

    Ähnlich das Thema Versicherung?

    Und schlussendlich Wartung und Inspektionen. 

    Wie sind eure Erfahrungen und Ratschläge? 
  • Wie immer im leben : es kommt drauf an. 
    z.B welches Muster du kaufst. 
    hast Du einen Wartungsbetrieb am Platz mit einem gängigen Flieger c 42, Ct, P 92 etc. ist das easy. 
    Kaufst Du einen in Deutschland zugelassen Flieger und meldest den um ist das alles mit wenig  Geld zu erledigen. Kann man vernachlässigen. Für Versicherung brauchst Du Haftpflicht  CSL ( w.g.Passagieren)  ca 350,-- pro Jahr. 
    Dann sind da noch Kosten für Jahresnachprüfung und 100 Std Kontrolle. Auch nicht das Thema. Sind mal hier und da ein 100,-- € Schein . Zusätzlich die Kosten für die jährliche oder zweijährliche Funk und Transponder Überprüfung. wieder ca 200,-- Euro -. Neues Öl 100,-- € 
    Dann noch Benzin ca 13 bis 16 Liter in der Stunde. 
    Das ist alles noch im Rahmen eines exclusiven ( und geilen )Hobbys. ( kommt gleich nach Pferdesport wollte ich noch sagen, grüße an Ralle ) 
    Teurer sind die Exoten. Denn hast Du keinen Wartungsbetrieb am Ort oder in der Nähe und  mußt Du dort hinfliegen. Ubernachtungs- und Reise Kosten fallen an. Oder Du mußt in den Echo Betrieb. Der hat dann auch andere Preise. 

    Teuer wird es wenn du importiert oder neu zu lässt und eine Stückprüfung ist fällig.  
    Teuer wird es wenn  Du den Totalverlust vom Flieger nicht tragen willst und Kasko versicherst. Entsprechend dem Wert vom Flieger sind  € 700,-- € bis 3000,-- p.a. € zu zahlen. 
     
    Teuer ist wenn die Rakete beim Geraucht- Schnäppchen abgelaufen ist.  € 2000,-- . Alle 4 Jahre 1000,-- € 
    oder der liebe Rotax Späne im Öl sammelt oder ganz den Geist aufgibt. Dann sind 8 000,-- bis 20 000,-- fällig. 
       
    In 2016 wird das Funkgerät auf 8,33 umgestellt. ca. 2000,-- € 
    Oder mal ein neuer Prop 1000,--  bis 2000,--€ 
    Ein (Lande-)Unfall  darf da auch nicht passieren, sonst 2000,-- bis .... je nach Versicherung 

    Neue Uls sind sehr teuer man hat aber keinen Wartungs- Stau.
    Bei den Gebrauchten kann man nur mit fachlicher Unterstützung kaufen.  
    Ein gewisses (finanzielles-) Risiko kauft man sich mit ein.  
    Bei all den Kosten gibt es einen  Lichtblick: Ein gut gewarteter Flieger ( gängiges Muster) ist Wertstabil. 

    Pauschal mein subjektiver Rat:  Wenn Du nicht min 50 Std  im Jahr fliegst und € 6000,-- ( incl Halle) übrig hast, bleib beim Chartern.  
    Allerdings:  Eigener Flieger ist ein Traum und unbezahlbar wenn man ihn hat. 
    grüße
    peter 
  • Anmeldung etc. sind Peanuts, nicht der Rede wert.

    Interessant wird es im Unterhalt. Da es unmoeglich ist, hier eine allgemeine Aussage zu treffen (zu unterschiedlich sind die Umstaende) habe ich eine kleine Excel-Tabelle erstellt. hier kannst Du Deine Werte eintragen und siehst, wie teuer Dich die Stunde kommt. Dazu kommen natuerlich noch unkalkulierbare Kosten (Motorschaden, Unfall, was weiss ich...), damit lebt man halt.

    Noch ein Wort zum Wertverlust: Da ein mehrere Jahre altes UL praktisch keinen Wertverlust nur aufgrund des Alters hat, spielt hier nur noch die Motorlaufzeit und Rettung eine Rolle. Also kann man hier getrost ohne Wertverlust kalkulieren, solange man die Motorabschreibung und Rettung im Stundenpreis drinnen hat.

    Link zur Tabelle:

    http://www.daten-transport.de/?id=S4v8D6UwCqH3

    Wartung und Inspektionen kannst nur Du kalkulieren, je nachdem, was Du selber machen kannst.

    Achja: Eigener Flieger ist GEIL! Nur so macht die Fliegerei fuer mich Sinn.

    Chris

  • Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!!

    Danke auch für die Kalkulationstabelle, die ich mir heute Abend mal zu Gemüte ziehen werde. 

    Unabhängig davon war mein Überschlag im Kopf auch bei mind 50h und ca 5000€+ angelangt. 

    Zum Thema Versicherungen:

    Habe ich das richtig verstanden, dass nicht alle Leute ihre Flugzeuge versichern?
    Also ist es eher so wie beim Auto Teil- vs. Vollkasko je nach Anschaffungspreis/Neuwert des Fahrzeugs (Neu- vs. Gebrauchtwagen)?

    Die leidigste Sache für mich ist auch noch der Stellplatz. 
    Bei mir in EDMJ ist nichts frei. Und ich müsste jetzt mal suchen....
    Vielleicht Augsburg?
  • Wegen Versicherung: Es gibt Halterhaftpflicht (die muss man haben), CSL-Versicherung mit Passsagierhaftpflicht (ist kein muss aber dringend zu empfehlen) und natuerlich Vollkasko, hier kann man den zu versichernden Wert selber festlegen, was die Beitragshoehe bestimmt.

    Ich versichere meine Kiste nicht Vollkasko, weil nur ich damit fliege. In einer HG saehe das natuerlich anders aus.

    Stellplatz: Ja da ist oft Geduld gefragt, ich habe damals in D ein gutes Jahr auf einen Platz auf meinem Wunschflugplatz gewartet und das Baby solange etwas weiter entfernt hangariert.

    Hier in CH habe ich sofort auf meinem Wunschplatz einen Platz ergattert, man kann also auch mal Glueck haben :)

    Chris

  • Hallo MucBen,


    > Was kommt auf einen zu wenn man ein eigenes UL besitzt

    Die grösste fliegerische Freiheit, die man überhaupt nur haben kann!!!

    99% der Leute die man fragt, was sie am Kauf ihres eigenen ULs bisher
    breut haben, antworten: "Das ich es nicht schon früher gemacht habe."

    Wenn Du ein gutes, weitverbreitetes Muster eines soliden Herstellers
    findest und nebenbei noch ca. 350,-/Monat übrig hast, dann mach es.

    (Solltest Du bei technischen Dingen komplett auf dem Schlauch stehen,
     einen Schraubenzieher nicht von einem Maulschlüssel unterscheiden
     können und dazu noch zwei linke Hände haben, dann wird es natürlich
     etwas teurer...)

    :-)

    BlueSky9
  • Vielen Dank noch einmal für Eure vielen Antworten, die mich noch mehr darin bestärken jetzt wirklich aktiv an die Suche im Flugzeugbereich zu gehen.

    Viele Grüße,

    Benjamin
  • Die leidigste Sache für mich ist auch noch der Stellplatz.
    Bei mir in EDMJ ist nichts frei. Und ich müsste jetzt mal suchen....
    EDMJ? Da hat doch letztens einer einen Haltergemeinschaftsverein mit einer Zodiac 601D gegründet. Hab ich zumindest irgendwo gelesen.

    Vielleicht kontaktierst du den Kollegen mal. Kann ja sein, da sind noch Anteile frei. Zumindest kann er dir bestimmt wegen dem Stellplatz informativ weiterhelfen.

    (Ich hab mit EDMJ und dem Verein "
    UL-Flyers München" und dem Flugzeug nichts zu tun)

    Ulf
  • Danke für den Tip.

    Aber ich fliege/chartere dort ja mehr oder weniger regelmäßig. Das Thema Stellplatz habe ich mit den entsprechenden Leuten schon besprochen. Nicht wirklich was zu machen.
  • Kein Problem. Ich kenn die Hangarsituation in EDMJ nicht. Ich hatte nur die Website gesehen...

    Ulf
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.9 %
Ja
42.1 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 7 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR