Anmeldung etc. sind Peanuts, nicht der Rede wert.
Interessant wird es im Unterhalt. Da es unmoeglich ist, hier eine allgemeine Aussage zu treffen (zu unterschiedlich sind die Umstaende) habe ich eine kleine Excel-Tabelle erstellt. hier kannst Du Deine Werte eintragen und siehst, wie teuer Dich die Stunde kommt. Dazu kommen natuerlich noch unkalkulierbare Kosten (Motorschaden, Unfall, was weiss ich...), damit lebt man halt.
Noch ein Wort zum Wertverlust: Da ein mehrere Jahre altes UL praktisch keinen Wertverlust nur aufgrund des Alters hat, spielt hier nur noch die Motorlaufzeit und Rettung eine Rolle. Also kann man hier getrost ohne Wertverlust kalkulieren, solange man die Motorabschreibung und Rettung im Stundenpreis drinnen hat.
Link zur Tabelle:
http://www.daten-transport.de/?id=S4v8D6UwCqH3
Wartung und Inspektionen kannst nur Du kalkulieren, je nachdem, was Du selber machen kannst.
Achja: Eigener Flieger ist GEIL! Nur so macht die Fliegerei fuer mich Sinn.
Chris
Wegen Versicherung: Es gibt Halterhaftpflicht (die muss man haben), CSL-Versicherung mit Passsagierhaftpflicht (ist kein muss aber dringend zu empfehlen) und natuerlich Vollkasko, hier kann man den zu versichernden Wert selber festlegen, was die Beitragshoehe bestimmt.
Ich versichere meine Kiste nicht Vollkasko, weil nur ich damit fliege. In einer HG saehe das natuerlich anders aus.
Stellplatz: Ja da ist oft Geduld gefragt, ich habe damals in D ein gutes Jahr auf einen Platz auf meinem Wunschflugplatz gewartet und das Baby solange etwas weiter entfernt hangariert.
Hier in CH habe ich sofort auf meinem Wunschplatz einen Platz ergattert, man kann also auch mal Glueck haben :)
Chris
Die leidigste Sache für mich ist auch noch der Stellplatz.EDMJ? Da hat doch letztens einer einen Haltergemeinschaftsverein mit einer Zodiac 601D gegründet. Hab ich zumindest irgendwo gelesen.
Bei mir in EDMJ ist nichts frei. Und ich müsste jetzt mal suchen....