Von dieser Position weiche ich nur ab wenn mir einer hier nur ein einziges Beispiel nennt bei dem dies anders ist!Nur wegen dem Beispiel... RANS-S12
Hierbei lassen wir mal unsinnige Anordnungen wie 1m hinter dem Schwerpunkt etc. mal bitte raus. Ich rede von den uns zugänglichen UL′s sowie allen Cessna und Piper Modellen etc.
MOIN schrieb:
Vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Das Hauptfahrwerk bei 98% aller Flugzeuge (wobei ich jetzt nichtmal sagen könnte wer die fehlenden 2% sind) ist ist so angeordnet das eine stabile Dreipunktlage am Boden erreicht wird.
Die Position ist in der Regel immer hinter dem dem Neutralpunkt und somit meist auch der Masseschwerpunkt (von einigen Vollsymmetrischen Profilen abgesehen.
Der Grund sollte einleuchten.
Instabile Flugzeuge sind per Hand nicht mehr steuerbar und auf eine rechnergestützte Betätigung der Ruderflächen angewiesen.
Karl-Alfred_Roemer schrieb:Nee, KAR,
Super Beitrag, Taildragger, habe dir gleich mal nen fetten Daumen nach oben spendiert.
Nur das hier stimmt meiner Ansicht nach nicht:Instabile Flugzeuge sind per Hand nicht mehr steuerbar und auf eine rechnergestützte Betätigung der Ruderflächen angewiesen.
Menschen können sehr gut instabile Systeme regeln, sie müssen es nur dauernd übern. Du als Spornradflieger müsstest eigentlich ein Lied davon singen können, wenn auch nicht im Flug um die Querachse, sondern beim Rollen um die Hochachse.
Hier mal ein Bild einer Bleriot:
Man überlege sich mal, wo hier der Schwerpunkt liegt. Es gab mal eine Zeit, in der so ziemlich alle Flieger instabil waren um die Querachse. Und sie sind trotzdem geflogen. Von damals kommt auch noch die mittlerweile völlig veraltete Regel, dass man im Flug den Knüppel niemals gehen lassen sollte. Ein instabiles Flugzeug würde je nach Grad der Instabilität in Sekunden einen Looping (Innen oder Außenloop) fliegen.
Bei modernen stabile Flugzeugen ist es meiner Ansicht nach sogar sicherer, den Knüppel gehen zu lassen. Insbesondere beim Motorausfall macht das Flugzeug dann automatisch das richtige, nämlich die Nase senken und wieder Fahrt aufnehmen, während Piloten instinktiv oft das genaue Gegenteil tun. Ein aerodynamisch stabiles Flugzeug würde auch niemals von sich aus in den Stall fliegen. Sie müssen regelrecht dazu gezwungen werden.
Bei der Blériot XI liegt dieser bei etwa 50% MAC und der Fluggewichtsschwerpunkt zwischen 40 und 50% MAC, der Flieger ist also statisch längsstabil.TD, danke für deine Antwort. Weißt du das, oder ist das nur eine Schätzung? Kennst du jemanden persönlich, der mal eine solche Bleriot geflogen hat?